Unser Matheweg vom Kindergarten zur Grundschule

Ansprechpartner:

Frau Walter

Institution:

Brüder-Grimm-Schule

  • Burgweg 24
    33378 Rheda-Wiedenbrück

Beschreibung und Ziele:

Frühförderung von Kindergartenkindern - ein halbes Jahr vor Schuleintritt - Kinder, die im mathem. Bereich und im Bereich Sprache und Selbstbewusstsein noch Förderbedarf haben, werden gefördert, um beim Übergang in die GS erfolgreich mitstarten zu können

Förderung der numerischen Bewusstheit Zahlreihe, Zahlaspekte, strukturierte Anzahlerfassung , Förderung der Formbewusstheit Grundformen und Feinmotorik, Förderung der Sprache durch Bilderbücher mit mathematischem Hintergrund Raum-Lage-Beziehungen, Farben, Formen,... Förderung des Selbstbewusstseins, Figur-Grund-Wahrnehmung, räumliche Beziehungen, Körperschema, visuelle Wahrnehmung

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden in Spielen, 1:1 Situation, in Partner- und Gruppenarbeit auf den Übergang in die GS vorbereitet. Es werden folgende Kompetenzen angebahnt: - Spiele, Lieder und Übungen zur Zahlenreihe, Zahlaspekte, Anzahlerfassung, Feinmotorik, Konzentration - zuhören, sich am Gesprächskreis beteiligen, Regeln einhalten - sich in der Gruppe "Schulkinder" zurechtfinden - Lesen und Besprechen von Bilderbüchern - auf Schule neugierig machen

Rückblick:

Beschreibung und Ziele
Zur Frühförderung der angehenden Lernanfänger des benachbarten Burgkindergartens hat die Brüder-Grimm-Schule Wiedenbrück verschiedene Förder- und Fordermaterialien zusammengestellt. Ziel der Frühförderung im zweiten Schulhalbjahr ist, die Kinder in ihrer frühen mathematischen Bildung ganzheitlich zu unterstützen. Den Grundbestandteil der Frühförderung der Kindergartenkinder bildet das Zahlenbuch-Frühförderprogramm von E. Ch. Wittmann und G. N. Müller.
Wurden in den vergangenen Jahren in der Regel Kinder für die Förderung ausgewählt, die bei der Diagnose zur Schulanmeldung besonders im mathematischen Bereich auffällig geworden sind, ermöglichten die nun vorhandenen finanziellen Möglichkeiten spezielle Materialien zur Förderung sprachlicher, motivationaler und konzentrationsbezogener Defizite bei Kindern anzuschaffen. Außerdem möchten wir auch den leistungsstärkeren Kindern einen Einblick in Schule geben und sie durch stundenweise Schulbesuche, in denen sie ihr Wissen bei Strategie- oder Problemlösespielen bereits zeigen können, und so durch Neugierde und Interesse auf den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule vorbereiten. Auch hierzu konnten viele neue Lernmittel angeschafft werden.
Im zweiten Halbjahr werden die angehenden Brüder-Grimm-Schulkinder des Burgkindergartens in zwei bis drei Gruppen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten eingeteilt. Jede Gruppe wird dann ungefähr ein Drittel des Halbjahres jeweils eine Schulstunde zu ihrem Schwerpunkt gefördert. Zunächst finden die Gruppenstunden im vertrauten Kindergarten, später dann in der benachbarten Grundschule statt.
Um den Übergang von der frühen mathematischen Bildung im Kindergarten bis hin zum Mathematikunterricht in der Schule zu unterstützen, wurden Materialien von den Mathematiklehrern der Schuleingangsstufe ausgewählt, die bereits erprobt wurden, sich als zielbringend erwiesen haben und bei den Kindern eine große Handlungsaufforderung, Resonanz und Motivation hervorrufen. Diese Materialien werden im ersten Schuljahr weiter genutzt. Viele Materialien zeigen Strukturen Kraft der Fünf,..., mit denen in der Grundschule immer weiter gearbeitet wird.
So wurden Materialkisten zu folgenden Schwerpunkten zusammengestellt, die für die einzelnen Gruppenstunden mit den Kindergartenkindern genutzt werden:
• Das Zahlenbuch. Frühförderprogramm des Klett-Verlags
Mit dem Frühförderprogramm von Müller und Wittmann werden durch die Spiele und Malhefte besonders die beiden Schwerpunkte Numerische Bewusstheit Zahlreihe, Zahlaspekte und die strukturierte Anzahlerfassung sowie die Formenbewusstheit Vielfalt geometrischer Formen und Schulung der Feinmotorik gefördert. Das beiliegende Material greift auch besonders die Bewusstheit von Mathematik als Tätigkeit auf.
• Bilderbücher zur Sprachförderung
Bilderbücher wie "Bitte anstellen!", "Es fährt ein Boot nach Schangrila", "Die Torte ist weg!", "Wer versteckt sich?", Gui-Gui, das kleine Entodil", "Licht aus!", "Bilderbuch der Gegensätze", "Die ganze Welt" und "Meehr!!", um nur einige zu nennen, bieten hervorragende Möglichkeiten, mit Kindern eine Kultur für das Bücher betrachten und lesen zu entwickeln und zu etablieren - was bei den Kindern oft noch nicht verankert ist - und das Beschreiben und Besprechen der ausdrucksstarken Bilder. Hier können die Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten an herausfordernden Sprachanlässen lernen, sich also den anderen Kindern verständlich zu machen, eine Situation auf den Bildern zu beschreiben, die die anderen finden müssen oder eine Geschichte anhand der Bilder zu erzählen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mit diesem Bilderbuchfundus umzugehen.

• Montessorimaterial, das die Sinne sowie den mathematischen und sprachlichen Bereich fördert
Es stehen den Kindern ihnen bekannte aber auch noch speziellere, vielleicht den Kindern noch eher unbekannte geometrische Formen zur Verfügung. Die Formen können zum Verständnis und Gefühl für geometrische Flächen dienen, das Bilden neuer Formen aus anderen Formen ermöglichen zwei Dreiecke zu einem Viereck legen. Ebenso sind geometrische Körper vorhanden, die den Kindern erste wichtige Erfahrungen im Bereich der Raumgeometrie vermitteln. Außerdem lassen sich mit den Grundflächen der Körper Zuordnungsübungen zu den Formen durchführen.
Darüber hinaus stellt das Montessorimaterial Perlen bereit. Mit den Perlen können die Kinder das Zählen, Abzählen, Einszueinszuordnungen trainieren, mit Perlenketten verschiedener Anzahlen Mengen zerlegen oder dem entsprechenden Zahlsymbol zuordnen oder eine ikonische Darstellung finden. Das Perlenmaterial wird in den folgenden Schuljahren zur Zahlraumerweiterung benutzt. Es gibt Zehner-Perlenstangen, Hunderter-Perlenbretter und Tausender-Perlenwürfel, um nur ein paar Materialbeispiele für die Weiterarbeit zu nennen.

• Spielekiste
Mit Spielen zum Farb- und Formentraining z.B. Colorama, Uno, ..., zur strukturierten Anzahlerfassung Klett-Materialkiste, Max Mümmelmann, , zur Feinmotorik z.B. Packesel, Angelspiel..., zu Raumlage-Beziehungen Umspannwerk, PotzKlotz, Spiegel-Tangram, Make 'n' break, Ubongo, Mirakel,..., zum Konzentrations- und Gedächtnistraining Memory, Halli-Galli,... , sowie Spiele, die herausfordern, Strategienanalysen und Problemlösefähigkeiten erfordern und trainieren können z.B. Mirakel, Umspannwerk, Potz-Klotz, wie die genannten Bereiche schon andeuten, verschiedene Schwerpunkte gefördert werden. Diese Spiele eigenen sich auch immer wieder in allen Schuljahren zum Üben und Trainieren.
• Materialien zur Körperwahrnehmung Seilchen, gefüllte Säckchen,...
Den Körper mit Seilchen vom Partner umlegen lassen, Gewichtssäckchen auf dem Körper wahrnehmen, Körperteile erspüren und benennen, um nur beispielhaft den Umgang mit diesen Materialien aufzuzeigen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?
Den Kindern wurde Mathematikunterricht auf spielerische Weise nähergebracht. In Kleingruppen sind Gruppenstunden durchgeführt worden, in denen zu Beginn die Transparenz für die jeweilige Stunde und am Ende im Sitzkreis über die Erkenntnisse, Wünsche für die nächste Stunde oder individuellen Rückmeldungen gesprochen wurde. Meistens wurde ein neues Spiel, Buch oder Material erarbeitet und im zweiten Teil der Gruppenstunde konnten die Kinder zwischen bereits erarbeiteten Spielen oder Materialien wählen und diese alleine Aufgaben im Malheft 1 und 2 , mit dem Partner oder in Kleingruppen bis 4 Kinder durchführen.
Die finanziellen Mittel haben es uns erlaubt, nun einige sehr beliebte und pädagogisch wertvolle Spiele doppelt anzuschaffen und somit unseren Fundus zu erweitern, aus dem sich die Kinder Spiele oder Bücher ausleihen können, so dass sie sie ihren Eltern und Geschwistern zeigen und erklären konnten und somit auch dabei Sprache trainiert und angewandt wird.

Rückblick
Die Kindergartenkinder haben mit ihrer Motivation und ihrem Einsatz die Förderstunden bereichert. Durch die verschiedenen Angebote konnten sie ihre Kompetenzen und ihre Sicherheit im Umgang mit Sprache, Zahl- und Mengenvorstellungen und im Umgang mit geometrischen Formen, Körpern und Aktivitäten erweitern und nicht zuletzt ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstbewusstsein spürbar stärken. Die Einführung von Regeln im Umgang mit Gruppen, denen besonders im späteren Schulleben große Bedeutung zukommt, konnte weiter angebahnt werden. Die Übungen zur Fein-, Grobmotorik und Körperwahrnehmung brachten einigen Kindern eine merkliche Steigerung in ihrer Selbstsicherheit bezüglich ihrer eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Sofern es unsere Kapazitäten zulassen, zielen wir darauf ab, die Spielregeln der einzelnen Spiele in die - in unserer Schule am häufigsten vertretenen- Sprachen unserer Schüler übersetzen zu lassen. Angedacht ist auch, alle Bilderbücher mit Texten auf CD aufzunehmen, so dass sich diese zu Hause nicht nur angesehen, sondern auch auf Deutsch angehört werden können. Außerdem wäre es sinnvoll, einen Elternabend durchzuführen, mit dem Ziel, den Eltern den Ablauf der Förderstunden und das Material vorzustellen. So haben wir am Rande der Fördereinheiten eher zufällig erfahren, dass viele Eltern an herausfordernden, spielerischen, handlungsauffordernden Materialien und Büchern sehr interessiert sind, jedoch oft nicht wissen, womit und inwiefern sie ihre Kinder im Umgang unterstützen können.
Wie aufgezeigt werden konnte, sind mit den finanziellen Mitteln unsere Projektziele erreicht worden. Im Rahmen der Umsetzung sind neue Förderbedarfe identifiziert worden, so dass das Projekt in den nächsten Jahren weiter ausgebaut und vertieft werden sollte.