St.Marien Kindergarten
Auf unserem Kindergartengelände möchten wir gemeinsam mit Eltern und Kinder Hochbeete anlegen. Dort sollen Gemüse und Kräuter gesät und gepflanzt werden, die wir für unser tägliches Frühstücksbüffet ernten können. Außerdem sollen Beerensträcher gepflanzt werden, von denen Naschen erlaubt ist. In verschiedenen geplanten Aktionen werden sich die Kinder, Eltern und Erzieher mit dem Thema bewußte, gesunde Ernährung beschäftigen. Als Höhepunkt des Gesamtprojekts, soll der Gemüsegarten angelegt werden.
Kindergartenkinder sollen die Möglichkeit bekommen sich um Pflanzen zu kümmern, Verantwortung zu übernehmen. Sie machen praktische Erfahrungen mit dem Kreislauf der Natur, mit der Pflanzenvielfalt und deren Pflege. Die selbst geernteten Früchte können die Kinder für unser Frühstück verarbeiten.Sie entwickeln Stolz und Wertschätzung für die geleistete Mühe
In spielerischen Aktionen setzen die Kinder sich mit regionalen Früchten auseinander, planen gemeinsam mit Erzieherinnen, was in hiesigen Gärten wachsen kann. Kinder und Eltern werden gemein-sam die Hochbeete aufbauen. Einige Kinder fahren mit einer Erzieherin zum Markt und kaufen die benötigten Sämereien und Pflanzen ein. Die Hochbeete werden mit den Kindern gemeinsam bepflanzt. Die Kinder bekommen die Aufgabe sich um die pflegerischen Aufgaben zu kümmern und die Ernte zu verarbeiten.
Der Bausatz für unser Hochbeet wurde endlich geliefert. In einer gemeinsamen Aktion mit Kindern, Eltern und auch Großeltern wurden die Beete aufgebaut. Damit das Beet auch sofort gefüllt werden konnte, brachte uns eine Mutter kurz entschlossen mit einem Radlader Mutterboden und Naturdünger Mist. Da der Mutterboden nicht ganz reichte, brachten uns am nächsten Tag hilfsbereite Mitarbeiter des Bauhofs der Gemeinde Sonsbeck noch weitere Erde.
Der ortsansässige Gartenbaubetrieb Anke Klingelhöfer spendete uns viele Pflanzen aus ihrer breiten Palette Gemüselust.
So wurden in einer weiteren Aktion gepflanzt: Erdbeeren, Zuckerschoten, Radieschen, Möhren, Kohlrabi, Salat, Petersilie, Tomaten und Schlangengurken. Auch für drei Beerensträucher, Johannisbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren, wurde ein Platz gefunden.
Nun können die Kinder seit einigen Wochen erleben, wie die kleinen Pflanzen sich zu kräftigen Pflanzen entwickeln, wie die Früchte heran reifen. Die Beete werden geharkt und bewässert. Mit Begeisterung wurden die ersten eigenen Radieschen, Möhren und Tomaten geerntet und am Frühstückstisch bestaunt und genossen.
Auch der Kopfsalat, der für das gemeinsame Mittagessen zubereitet wurde, fand großen Zuspruch.
Jetzt kurz vor den Ferien sind die Beete fast abgeerntet. Weiterhin können aber noch Erdbeeren und Tomaten geerntet werden. Nach den Ferien werden noch einige Pflanzen für die Herbsternte gesetzt.
Und im nächsten Jahr können die Kinder wieder erleben, wie die Früchte in ihrem Garten heran reifen.