Naturschutz - Schuldachgarten

Ansprechpartner:

Frau Pimenidis

Institution:

Mauritiusschule

  • Mauritiusstr. 11
    59394 Nordkirchen

Beschreibung und Ziele:

Keine andere Herausforderung unserer Gegenwart hat das Bewusstsein unserer Gesellschaft in so kurzer Zeit so nachhaltig verändert wie die Erkenntnis der lebensbedrohenden Gefahren für unsere Umwelt Richard Freiherr von Weizsäcker. Besonders deutlich nehmen Kinder von allen Problemen des globalen Wandels die ökologischen Probleme war. So lässt sich die schleichende ökologische Zerstörung von Luft, Boden, Wasser und Lebewesen auch im Alltag nicht verbergen. Dementsprechend bringen auch Grundschüler Erfahrungen zu ökologischen Problemen in die Schule ein. Für ein nachhaltigen Lernen müssen Kinder emotional und kognitiv auf wirksame Lösungsstrategien vorbereitet werden. Diese sind längerfristig und tief greifend. Daher ist es zentral, dass Kinder in diesem Kontext Pflanzen und Tiere kennen und schätzen lernen und die Bereitschaft entwickeln, das eigene Handeln von sich aus zu verändern. Dafür ist es wichtig, diese einzelnen Erfahrungen in Verbindung mit den gesellschaftlichen Zusammenhängen zu betrachten und gemeinsam im Gespräch zu analysieren. Um diesem umfassenden Anspruch nach Verbindung der Bereiche zu genügen, müssen die Kinder in ihrem alltäglichen Schulleben erfahren, dass es sich lohnt, an Entscheidungen zu beteiligen. Dies ist vor allem für Kinder wichtig, die selber nicht die Erfahrungen mit Mitbestimmung und Beteiligung an Entscheidungen gemacht haben. Deshalb ist es unerlässlich, den Unterricht lebensnah zu gestalten. Die Umwelterziehung im Sinne eines verantwortlichen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen genießt einen hohen Stellenwert im pädagogischen Konzept der Mauritiusschule. Es ist die feste Überzeugung aller Erziehenden an unserer Schule, dass Kinder an die Zusammenhänge in der Natur herangeführt und mit den Grundsätzen der Ökologie vertraut gemacht werden sollen. Die Mauritiusschule liegt am Rande eines sehr idyllischen Teils des Münsterlandes. Viele Familien aus dem Einzugsbereich der Schule schätzen dieses Naherholungsgebiet. Auch rund um die Schule gibt es viel Grün. Dies zu schützen, zu pflegen und zu erhalten, ist den Kindern selbst ein Anliegen und damit eine gute Basis der Umwelterziehung. Umweltkonzept der Mauritiusschule: 1. Die Kinder erfahren ihr natürliches Lebensumfeld als liebenswert, schön und schützenswert 2. Die Kinder nehmen Einsicht in Aspekte des Umweltschutzes und eines verantwortlichen Umganges. Sie finden für sich selbst Wege, mit sich selbst und ihrer Umwelt sorgsam und sensibel umzugehen gemäß dem Motto: "Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern". Eine Konkretisierung erfährt die Umwelterziehung neben der Erarbeitung im Unterricht durch folgende Aktivitäten: Die Klassen besuchen regelmäßig das Biologische Zentrum Lüdinghausen. Dort beschäftigen sie sich mit Themen wie "Lebensraum Teich" oder "Lebensraum Wald". Seit circa einem Jahr haben wir ´"Energiedetektive" an unserer Schule etabliert, die den Verbrauch von Ressourcen überwachen Im Kinderparlament wird regelmäßig über Sauberkeit, Ordnung und Möglichkeiten des Energiesparens sowie der Abfallvermeidung gesprochen. In allen Klassen wird der Abfall konsequent getrennt. Auf die ökologische Gestaltung des Schulhofes und des angrenzenden Geländes wird großer Wert gelegt. Wir haben dieses Jahr das grüne Klassenzimmer mit Weidentipis erweitert. An dieser Stelle möchten wir anknüpfen und einen Dachgarten ausgestalten. Dieser ist bereits in der Rohform dazu angelegt, liegt jedoch noch zur Zeit ungenutzt brach. Das Projekt eignet sich für Kinder der 3. und 4. Klassen und will den Grundgedanken der Agenda 21 und des Abkommens über biologische Vielfalt in die Schule transportieren. Wir halten das Projekt gerade auch im Hinblick auf den Wechsel der Kinder auf die weiterführenden Schulen von hoher Relevanz, da das Wissen über ökologische Zusammenhänge zur Schlüsselqualifikation für soziale Orientierung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird. Erklärung für die Kinder: Wenn du Wildpflanzen und Wildtiere ans Haus oder in den Garten locken willst, musst du ihnen Platz anbieten, Nisthilfen und Verstecke bauen.

Durch den gemeinsamen Ausbau eines Dachgartens sollen die Kinder • ökologische Kompetenzen und botanische Kenntnisse erwerben. • sich mit der Natur vertraut machen. • Verantwortung für Lebewesen übernehmen. • unscheinbare Lebensräume erkennen und schaffen. • für den Schutz und die Anreicherung von Arten sorgen. • sich aktiv mit den eigenen Händen einbringen. • eigene Betroffenheit entwickeln und positive Erfahrungen erwerben.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Naturerfahrungen im Schulgelände machen Erstellen eines Plans zur Gestaltung und anschließenden gemeinsamen Umsetzung des Dachgartens: Wie soll der Garten, Eingangsbereich, Wege, Plätze gestaltet werden? Wie breit sollen die Beeten werden? Beachtung von spezifischen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere Bau eines Insektenhotels Hummelheim Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse bauen Bau von Beeten, Steingarten Anlegen einer Trockenwiese/Duftbeeten/Kräuterbeeten und anschließend Pflanzen und Kleintiere beobachten Aufbau einer Wetterstation Aufstellen von Vogeltränken Integration von Tastbeeten und Sinnespfaden Aufstellen eines biologischen Tisches Bereiche zum Erholen einplanen Gestaltung eines Naturschutznachmittages für Eltern

Rückblick: