Bewegte Schule - vielfältige Bewegungsgelegenheiten schaffen

Ansprechpartner:

Frau Münzenberg

Institution:

Gebrüder-Grimm-Schule

  • Nordseestr. 98
    45665 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

An beiden Schulstandorten am Quellberg und in Essel ist es uns seit Jahren ein Anliegen, Kinder in Bewegung zu bringen und Freude daran zu vermitteln. Wissend um die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die gesamte Entwicklung und die Gesundheit von Kindern haben wir feste Elemente ins Schulleben integriert, die regelmäßige und vielfältige Bewegungserfahrungen vermitteln. Neben dem regelmäßigen Sportunterricht gibt es Pausenspieltage, Diskopausen, sportliche Wettbewerbe, Tanzfeste und tägliche Bewegungsphasen in jedem Unterricht. Gemeinsam mit dem Schulträger und den Fördervereinen unserer Standorte konnten wir die Schulgelände zunehmend zu kindgerechten Bewegungsräumen umgestalten. Rutschen, Tischtennisplatten, Klettergeräte und neue Ruhezonen werden freudvoll genutzt. Unsere Schulneulinge beginnen vielfach bereits bei der Anmeldung, spätestens am Schulneulinge-Nachmittag damit. Die Ausstattung mit Kleingeräten für die Pausen im Vormittag und das Freispiel des Offenen Ganztags wird bislang über Klassen- und Gruppenkisten organisiert. Das aktuelle Projekt soll dazu beitragen, das Spektrum der Bewegungsmöglichkeiten zu erweitern. Die Fördervereine werden die Einrichtung von Fahrradparcours finanzieren. Um diese intensiv zu nutzen, sollen verschiedene Fahrzeuge angeschafft werden, die den Kindern ständig zur Verfügung stehen. Mit einer Nestschaukel soll dazu beigetragen werden, grundlegende Bewegungserfahrungen zu vermitteln und zugleich angemessenes soziales Miteinander im freudvollen gemeinsamen Tun, aber auch im Konfliktfall zu trainieren. Um die Kleingeräte noch intensiver zu nutzen, wird ein Spielgerätehaus eingerichtet. Dort soll eine von Kindern für Kinder organisierte Ausleihe aufgebaut werden.

Wir wollen mit dem Projekt ein umfassendes, nachhaltiges Bewegungsangebot im Schulleben bereitstellen, so dass Kinder ein breites Spektrum an Möglichkeiten haben, ihre motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu üben. Sie können so Bewegung als alltägliche freudvolle, gesundheitsfördernde Betätigung für ihr Leben erleben. Durch die Beteiligung der Kinder an der Erarbeitung und Durchführung des Ausleihverfahrens lernen sie Verantwortung zu übernehmen, ihre Handlungsfähigkeit stetig zu erweitern, sorgsam mit den Geräten umzugehen und ihre eigenen Kompetenzen und Erfahrungen weiterzugeben.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Eine Projektgruppe entwickelt ein Ausleihverfahren für die Kleingeräte und Fahrzeuge, richtet das Spielgerätehaus mit Unterstützung aus dem Lehrerteam ein, führen Kinder an die Handhabung der Geräte heran und sorgen verantwortlich für den sorgsamen Umgang mit den Spielgeräten. Alle Kinder erfahren neue Bewegungsmöglichkeiten durch die Nutzung der Schaukel, der Fahrzeuge und weiterer Kleingeräte. Darüber hinaus lernen sie, von den Experten der Projektgruppe Hilfe, Unterweisung und Regeln anzunehmen.

Rückblick:

Die Aufgabe, eine Spielgeräteausleihe zu organisieren, wurde von den Kindern der Projektgruppen mit großer Begeisterung und Ausdauer aufgenommen. Ideen wurden entwickelt, verworfen, überprüft und schließlich als machbar beschlossen und durchgeführt. Inzwischen hat sich an beiden Schulstandorten eine Spielgeräte-Ausleihe etabliert, die von den Kindern verantwortlich und selbstorganisiert durchgeführt wird. Das neue Spielgerätehaus hilft dabei, die Spielgeräte übersichtlich und sorgsam verwalten zu können. Die Ausleiher wachsen an ihrer Rolle und finden Akzeptanz bei den anderen Kindern. Der "Schulhofspieletag", an dem von Viertklässlern Spielstationen für alle anderen Kinder organisiert werden, erfreut sich größter Beliebtheit. Spielgeräte und Pausenspiele werden eingeführt oder in Erinnerung gerufen und für das folgende Pausengeschehen etabliert. Die Großen üben sich in Verantwortung, die Kleinen lernen neue Spielkameraden und Spiele kennen. Die Pausen verlaufen im Weiteren konfliktfreier und bewegter. Am Standort Quellberg sind der neue Fahrradparcours und der tolle Balltrichter beliebte Spiel- und Übungsgelegenheiten, bei denen "ganz nebenbei" das Miteinander geübt wird. Wir freuen uns, dass wir durch die vereinten Kräfte von Förderverein, Schulträger und Gelsenwasser unsere Schulgelände so gestalten können, dass damit zur täglichen Bewegungszeit und zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder in unseren Stadtteilen beigetragen wird. Wir haben noch viel vor ... An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bedanken!