Familienzentrum Tausendfüßler
Einmal im Jahr findet in unserer Einrichtung für alle Kinder ein Projekt zur Stärkung der Persönlichkeit und Konfliktfähigkeit statt. Auf die angehenden Schulkinder kommen beim Übergang in die Schule besondere Herausforderungen zu. Aus diesem Grund laden wir zur Unterstützung Gabriele Buchner-Stamm ein. Sie führt vier aufeinander aufbauende Einheiten zum Thema mit den Kindern durch. Außerdem bietet sie eine Methodenschulung für die Erzieherinnen an, damit die von ihr erarbeiteten Inhalte nachhaltig in den Kindergartenalltag einfließen können. Frau Buchner-Stamm bietet des Weiteren im Rahmen des Projektes einen Elternabend an. So werden die Eltern einbezogen und sie können auch zuhause einige Inhalte vertiefen. Mit der jährlichen Wiederholung des Projektes haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht, denn das Projekt gewinnt so an Nachhaltigkeit.
Das Ziel des Projektes ist es, den Kindern den Übergang in die Schule zu erleichtern. Die Auseinandersetzung mit Gefühlen, das Einschätzen von Siuationen und das Erlernen von angemessenen Verhaltensweisen stehen inhaltlich im Vordergund.
Frau Buchner-Stamm wird im Abstand von 2 Wochen mit den Kindern arbeiten. In der Zeit zwischen den Arbeitseinheiten werden die Inhalte von den Erzieherinnen mit den Kindern wiederholt. Die Ezieherinnen führen mit allen Kindern der Gruppe altersentsprechende Aktionen durch. Die inhaltlichen Eltementen werden in den Kindergartenalltag übernommen.
"Ich bin stark - aber die Anderen auch" - Ein Projekt mit 3 Bausteinen
1. Teamfortbildung
Auf der Grundlage der Aussage: "Ratschläge sind Schläge" wurden im Team andere Kommunikationensformen für Gespräche mit Eltern erarbeitet. Das Erproben und Üben der erarbeiteten Inhalte, brachte dem Team viele neue und gute Erfahrungen.
2. Aktionen mit den Kindern
Die Kinder erarbeiteten mit Frau Buchner-Stamm folgende Inhalte:
"Welche Gefühle gibt es?
"Wie zeigen sich diese Gefühle?"
"Wie kann ich in schwierigen Situationen reagieren?"
Die Erzieherinnen vertieften diese Themen mit den Kindern. So sind die Inhalte nachhaltig in den Kindergartenalltag eingeflossen.
3. Elternabend
Den Eltern wurden die Inhalte des Projektes mit den Kindern vorgestellt.
Darüber hinaus vermittelte Frau Buchner-Stamm viele weitere Inhalte, mit denen sich die Eltern - auch über diesen Abend hinaus- sehr intensiv auseinandersetzten.
Als Beispiele:
"Nehmen sie ihre Kinder immer ernst."
Wie oft tun wir den Schmerz oder die Sorgen eines Kindes mit einem "Ist doch nicht so schlimm" oder "Du brauchst doch keine Angst haben" ab.
Lernt ein Kind, dass es seinem eigenen Empfindungen und Gefühlen nicht vertrauen kann, wird es sich irgendwann selbst nicht mehr trauen. Es kann kein Selbstvertrauen aufbauen und das ist in schwierigen Situationen sehr wichtig.