Coolness-Training für die Kinder aus den 4. Klassen

Ansprechpartner:

Frau Kürwers

Institution:

Katholische Grundschule Anholt

  • Schneidkuhle 12
    46419 Isselburg

Beschreibung und Ziele:

Im Coolness-Training lernen die Kinder ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen und damit umzugehen. Sie entwickeln auf spielerische Art ihr Selbstbewusstsein weiter und lernen Kritik auf angemessene Weise zu äußern, andererseits jedoch Kritik auch anzunehmen. Gefühle und Stimmungen anderer werden wahrgenommen und im Umgang mit anderen berücksichtigt. Die Schülerinnen und Schüler werden in diesem Projekt auch geschult, wie sie sich in gefährlichen Situationen Mobbing, mögliche Entführungsversuche etc. verhalten können, um Hilfe zu bekommen.

Ziel des Projekts ist es, die Schülerinnen und Schüler aus den 4. Klassen stark und selbstbewusst zu machen, damit sie in ihren neuen Schulen als die "Kleinen" einen guten Start haben und ihre Persönlickeit weiterentwickeln können. Durch das Coolness-Training als Prävention sollen in den weiterführenden Schulen möglichst schwierige Situationen, wie Mobbing o.ä. verhindert werden, indem die Kinder bereits gelernt haben, wie sie damit umzugehen haben.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder erarbeiten sich verschiedene Situationen und Hilfestellungen aktiv durch Spiele und Rollenspiele. Anschließend werden die Erkenntnisse gemeinsam reflektiert und bewertet, so dass jedes Kind etwas aus dem Coolness-Training mitnehmen kann, was gerade für ihm/ sie wichtig ist.

Rückblick:

Das Coolness-Training in den 4. Klassen war ein voller Erfolg. Auf spielerische Weise lernten die Kinder eigenen Stärken und Schwächen kennen und erfuhren durch die kooperativen Übungen die Unterstützung eines Teams. Während der regelmäßigen Selbstreflektionen übten die Schülerinnen und Schüler, frei zu äußern, was im Team gut oder eben nicht so gut geklappt hat. In diesen Gesprächen wurden ganze Teams, aber auch schon mal einzelne Kinder angesprochen. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Schülerinnen und Schüler lernten, konstruktive Kritik zu üben und diese auch annehmen zu können. Das Stimmungsbarometer am Ende der Coolness-Training Stunden zeigte, dass sich die Kinder rundum wohl fühlten und das Projekt genossen. Neben dem Umgang mit anderen Menschen wurden auch in dieser Reihe des Projekts Ausnahmesituationen z.B. Entführungsversuche, Mobbing etc. angesprochen. Die Schülerinnen und Schüler sammelten einige Ideen, um mit diesen Situationen richtig umgehen zu können. Im Bezug auf das Thema Mobbing machten die Coolness-Trainer ebenfalls auf spielerische Weise deutlich, wie schnell man in die Rolle des "Opfers" oder des "Mobbers" gelangen kann, ohne dass man es selbst bewusst wahrnimmt.
Alles in allem empfanden die Schülerinnen, Schüler und verantwortlichen Klassenlehrerinnen das Projekt als gelungen!