Plattdeutsch von klein auf

Ansprechpartner:

Frau Albers

Institution:

Ev. Kindergarten Wietersheim

  • Bachstraße 17
    32469 Petershagen

Beschreibung und Ziele:

In unserem Ort spielt die Plattdeutsche Sprache eine große Rolle. Allerdings sprechen nur sehr wenige Eltern mit ihren Kindern noch Plattdeutsch. Das Ziel, Plattdeutsch so lange wie eben möglich zu erhalten, kann nicht nur über die Generation der Senioren erreicht werden, sondern kann vor allen Dingen über die Beschäftigung mit der Plattdeutschen Sprache in Kindergarten und Schule erfolgreich und nachhaltig sein. Deshalb wollen wir versuchen, bei unseren Schulanfängern die Motivation für das Plattdeutsche zu schaffen und entsprechende Grundlagen zu legen. In unserer benachbarten Grundschule gibt es seit Jahren eine Plattdeutsch AG. Nun beabsichtigen wir einen gemeinsamen Übungsplan für Plattdeutsch zu erarbeiten und dann mit einer Kindergarten-Plattdeutsch AG zu starten, damit die Grundschule auf unserem Fundament aufbauen kann. Außerdem dient diese Zusammenarbeit auch einem fließenden Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. An einigen Nachmittagsterminen werden Grundschüler der Plattdeutsch AG als "Experten" die Kindergartenkinder unterstützen und sie motivieren, diese Sprache zu sprechen. Außerdem haben wir Kontakt aufgenommen zum "Verein zur Förderung der Plattdeutschen Sprache im Mühlenkreis", der seinen Sitz im Nachbardorf hat. Dieser Verein arbeitet unter dem Motto "Plattdütsk hört in Kinnermund" und bietet vielerlei Hilfestellungen beim Vermitteln der Sprache an.

• Plattdeutsch dient als Unterstützung zu einem fließenden Übergang vom KI-GA zur Grundschule. • Motivationsaufbau für die Kinder in Kindergarten und Grundschule, die Plattdeutsche Sprache anzunehmen und zu sprechen. • Spaß haben an den originellen und aussagekräftigen Wörtern für viele Wörter gibt es keinen hochdeutschen Ausdruck. • Mitgestaltung der Feiern durch Plattdeutsche Beiträge beider Institutionen in Dorf und Kirche. • Der Erhalt und die Förderung der Plattdeutschen Sprache hat einen hohen kulturellen Wert. Die EU-Charta hat Plattdeutsch zur erhaltens- und förderungswerten Minderheitensprache deklariert. • Ermunterung der Großeltern und Plattdeutsch sprechender Eltern, dieses Projekt nachhaltig durch Mithilfe zu unterstützen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

• Die Schulanfänger üben das Sprechen und die Bedeutung der Plattdeutschen Wörter, Sprüche, Zungenbrecher usw. im Kindergarten. • Sie üben einfache Lieder, malen und basteln dazu. • Sie profitieren von den Kenntnissen der Schulkinder bei gegenseitigen Besuchen. • Sie treten gemeinsam mit diesen bei dörflichen und kirchlichen Feiern auf.

Rückblick:

Die Plattdeutsch-AG hat sich als fester Bestandteil in unsere Kindergartenarbeit integriert. Mindestens 1x wöchentlich trifft sich unsere Kollegin, die für die AG verantwortlich ist, mit ihren Plattdeutsch-Kindern. Begeistert und interessiert sind die Kinder bei der Sache. Keines der Kinder hatte eine, von uns möglicherweise erwartete Hemmschwelle zu überwinden.
Zunächst hat die Kollegin die Kinder behutsam für die plattdeutsche Sprache sensibilisiert, es wurden Themenbereiche von den Kindern ausgesucht, zu denen sie erste Begrifflichkeiten gelernt haben. Besuche der Platt sprechenden Schulkinder in unserem Kindergarten haben unsere Kinder sehr motiviert. Schon bald sprachen die Kinder in ganzen Sätzen. Gemeinsam mit der Kollegin haben die Kinder plattdeutsche Lieder und Gedichte gelernt. Sie haben sich Bilderbücher angesehen und natürlich in Platt über die Inhalte gesprochen, auch Vorlesegeschichten in plattdeutscher Sprache sind ausgesprochen interessant anzuhören. Die Kinder verstehen die Inhalte inzwischen sehr gut. Auch bei kreativen Angeboten wird natürlich Platt gesprochen.
Mir gefällt es besonders gut, dass die Kollegin auch während des normalen Kindergartentages, wenn ihr eines ihrer Plattdeutsch-Kinder begegnet, mit dem Kind selbstverständlich Platt spricht und das Kind ihr dann auch in Platt antwortet.
Höhepunkte der Plattdeutsch-AG waren in der Vorweihnachtszeit verschiedene Auftritte bei einer Seniorenweihnachtsfeier, bei einem Besuch eines Altenpflegeheims, bei unseren Großelternnachmittagen, bei einem Konzert in unserer Kirche und bei der Silberhochzeit einer Kollegin, auf die der von den Kindern gesungene Beitrag "Lüttge Buurdeern van Dörpe" zutraf und die sich, ebenso, wie ihr Mann riesig über das Lied gefreut hat.
Für uns gehört die Plattdeutsch-AG zu unserer Einrichtung, auch im nächsten Kindergartenjahr werden wir für die interessierten Kinder "Plattdeutsch" anbieten.