Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn
Das Projekt "Handlungsorientierte Roboterprogrammierung mit TIM ab Jahrgang 6" stellt die Fortführung eines im Schuljahr 2012/2013 gestarteten AG-Projekts dar. Hier wurde eine Erstausstattung von Robotern über die "Stiftung Weiterbildung" aufgrund einer Ausschreibung gewonnen. Für das erste Jahr wurde hierzu erstmalig die Teilnahme am regionalen "First Lego League Wettbewerb" in Menden ermöglicht. Um die AG fortzuführen und die Teilnahme für möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen, ist eine Erweiterung der Ausstattung notwendig. Weiterhin soll die Roboterprogrammierung allen Schülerinnen und Schülern im Wahlpflichtbereich zugänglich gemacht werden. Damit gelingt es uns, den in der schulischen Ausbildung eher seltenen Baustein der Roboter- Programmierung nachhaltig in unser Schulprogramm zu integrieren. Im Unterrichtsfach TIM Technologie, Informatik, Mathematik soll der Einstieg schon im 6. Jahrgang zunächst spielerisch mithilfe graphischer Programmierung erfolgen. Dieses ist die notwendige Voraussetzung, um komplexe Programmierungsstrukturen verstehen und erlernen zu können. In diesem Sinne ist die Teilnahme an weiteren Wettbewerben zentraler Bestandteil.
Das Projekt erweitert die sprachliche sowie technologische Förderung der Schülerinnen und Schüler. o Es stellt eine Ausgestaltung unseres Schulprofils im Bereich der informationstechnischen Grundbildung in den Laptopklassen dar. o Es stellt das Bindeglied zum Technikprofil "Umwelt und Technik" in unserer Sekundarstufe II dar. o Es wird dem Anspruch einer technisch-schnelllebigen Gesellschaft nachhaltig gerecht. o Es ist ein weiterer Baustein im Bereich der Begabtenförderung im mathematisch- technischen Bereich. o Es integriert die Vorbereitung und Durchführung von Wettbewerben als motivationales Moment in das schulische Lernen. o Es versteht sich als Bestandteil des Gender Mainstreamings im Bereich technischer Bildung. o Das Projekt stellt eine Erweiterung des schuleigenen MINT- Profils dar.
o Herstellung eines Wettbewerbstisches First Lego League fächerübergreifend im Arbeitslehre/ Technik- Unterricht o Aufbau der Roboter kognitiv und haptisch o Programmierung der Roboter o Umgang mit dem PC und Anwenderprogrammen o Vorbereitung auf den Wettbewerb, auch durch außerunterrichtliches Engagement o Teamarbeit, zielgerichtete Planungsarbeit innerhalb der Gruppe o Vorbereitung einer Präsentation zu einem ausgewählten innovativen Alltagsbereich und Vorstellung vor einer Jury beim "First Lego League"- Wettbewerb o Präsentation der Projekte und Inhalte am Tag der offenen Tür
Am 23.11.2013 hat die Werner-von-Siemens Gesamtschule Königsborn mit eine Team aus 10 Schülerinnen und Schülern an der First Lego League in Menden teilgenommen.
Da der Schule die Roboter erst seit Februar 2013 zur Verfügung stehen, hatte das Team "Werners Roboter" natürlich einen gewissen Respekt vor diesem großen Wettbewerb.
Dieser Tag in Menden hat allen sehr viel Spaß gemacht.
Wir haben erfolgreich zweimal Platz 3 und einmal Platz 1 belegt.
Am Ende dieses Tages waren sich alle sicher : Wir sind das nächste Mal auch wieder mit dabei!