Albert-Schweitzer-Schule
Einführung einer stufenübergreifenden Technik-AG, die anhand der Unterrichtsmaterialien der Lego-Education Baukästen erste Schritte im Bereich Konstruktion, Mechanik und Informatik machen. Die Umsetzung erfolgt mit verschiedenen aufeinander aufbauenden Bausätzen, die mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus angeschafft werden sollen, um zum einen den individuellen Leistungsstand unserer Schüler als auch die verschiedenen Altersgruppen zu berücksichtigen. Die Bausätze umfassen folgende Inhalte: - einfache Maschinen Kran, Flaschenzug, Wippe - einfache Getriebe - erste Programmiererfahrungen Geplant ist, die AG in zwei Gruppen mit jeweils 2 Unterrichtsstunden pro Woche zu starten.
Die Schüler sollen Technik entdecken und erleben, in dem sie einfache Maschinen und Anwendungen selber bauen, konstruieren und ausprobieren. Die Schüler machen ständig Erfahrungen mit den Ausprägungen einer hochtechnisierten Welt, so dass diese aufgegriffen und anhand des Materials sinnvoll strukturiert werden können. Gerade an der Förderschule Geistige Entwicklung wird das Fach Technik selten unterrichtet, da der Bereich Technik oftmals als sehr kompliziert und schwer umsetzbar empfunden wird. Das Material Lego bietet eine spielerische Herangehensweise, wodurch sich die Inhalte motivierend, ansprechend und schülerzentriert auch für Kinder und junge Erwachsene mit einer geistigen Behinderung umsetzen lassen. Langfristig sollen sie so Hemmungen abbauen und Sicherheit im Umgang mit technischen Aspekten und naturwissenschaftlichen Phänomenen erlangen. Dies soll sie in ihrer Lebensführung selbständiger machen und ihnen nach ihrer Schulzeit den Übergang in die Arbeits- und Erwachsenenwelt erleichtern.
Ausgehend von dem Leitgedanken unserer Schule "Selbstverwirklichung in sozialer Integration" werden die Schüler an allen Prozessen innerhalb der Technik-AG beteiligt. Ihre individuellen Erfahrungen werden aufgegriffen, anhand dieser gestalten sie den Unterricht im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Das Material der Firma Lego bietet durch das Vorhandensein von leicht verständlichen Bauanleitungen genügend Ansätze, die Schüler selbständig handeln zu lassen. Darüber hinaus regen die Legosteine zum selbständigen experimentieren und ausprobieren an.
Die Technik-AGs starteten mit den angeschafften Materialien aus dem Lego-Education-Programm im Februar parallel in mehreren Stufen unserer Schule.
In der Unterstufe werden altersgerecht mit großen Duplo-Elementen einfache Maschinen konstruiert, anhand derer die Schüler selbständig Experimente durchführen können. So werden bspw. Aspekte wie Achsen und Drehpunkte "Wippe", Zahnradantriebe "Kreisel", Antriebskraft "Autostartrampe und Drehbewegungen "Windrad" auf spielerische Art vermittelt. Das Hantieren mit Duplosteinen ruft bei den Schülern großes Interesse und Motivation hervor. Darüber hinaus haben die Schüler stets die Möglichkeit, beim freien Experimentieren eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Auf diese Weise kann jedes Kind gemäß seiner individuellen Fähigkeiten in den Unterricht eingebunden werden.
In der Oberstufe wird ausschließlich mit Lego-Technic-Elementen aus dem WeDo-System gearbeitet. Hierbei spielt neben der Konstruktion der Technikmodelle der PC eine zentrale Rolle, da alle Modelle über elektrische Motoren angetrieben werden, die wiederum individuell programmiert und zusätzlich mit Sensoren ausgestattet werden können. Die Komplexität der Modelle ist aufgrund des bekannten Materials "Lego" und dem übersichtlich gestalteten Computerprogramm so reduziert, dass es hervorragend den Lernvorraussetzungen unserer Oberstufenschüler entspricht. Die Schüler lernen anhand der Materialien neben Aspekten wie Achsen, Zahnrädern und Riemengetrieben auch die Möglichkeit der Verwendung zweier Sensoren für Bewegung und Neigung und die sich daraus ergebenden Wenn-dann-Beziehungen kennen. Insebesondere der Einsatz des PCs entspricht dem Alter und der Interessenslage der Oberstufenschüler, so dass sie bereits nach der kurzen Zeit, die dieses Projekt erst läuft, zu sehr guten Lernerfolgen kommen konnten. Eine weiterführende Arbeit mit den komplexeren Strukturen des Lego-Mindstorms-System bietet sich schon jetzt für einige Schüler an und soll in naher Zukunft umgesetzt werden.