Theater-AG

Ansprechpartner:

Frau Wahser

Institution:

Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasium

  • Max-Planck-Str. 23
    45768 Marl

Beschreibung und Ziele:

Das Projekt richtet sich an alle Schüler der Jahrgangsstufe 7 bis 10. Bei der Theater-AG heißt das Motto "Bühne frei". Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in verschiedenen Theaterformen erproben und ein Theater-Stück auf die Beine stellen. Dazu müssen die Schüler nicht nur ein Stück auswählen und einstudieren, sondern auch alles um das Stück managen. Dazu gehören natürlich die Requisiten so wie die Technik. Dabei haben wir die Möglichkeit von einem Theaterpädagogen unterstützt zu werden, der uns mit seinem umfangreichen Wissen zur Seite steht. Im Rahmen des Projekts "Kultur und Schule" würde dieser uns ein ganzes Schuljahr begleiten können. Mit seiner Hilfe würden die Schüler auf ein hohes Fachwissen zurückgreifen können. Das Projekt läuft über das gesamte Schuljahr!

Das Ziel ist es ein Theaterstück auf die Bühne zu bringen. Dabei sollen die Schüler lernen sich auf der Bühne zu bewegen und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Das ermöglicht ihnen sich von einer ganz anderen Seite zu zeigen. Außerdem soll es den Schülern helfen sich zu präsentieren und vor großem Publikum zu sprechen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schüler sind während des Projekts nicht nur bloße Statisten und Schauspieler, sondern arbeiten in allen Bereichen des "Theaterlebens" der Schule. So werden einige Schüler zu Schauspielern werden, andere werden sich um das Kostümbild/Requisiten kümmern und wieder andere werden die Technik zum laufen bringen.

Rückblick:

Durchführung des Projektes:


Wir studieren mit der Theater AG, die aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 und 9 sowie einem Schüler der Jahrgangsstufe 10 besteht, das Stück "Robin Hood" ein, welches zu Beginn des nächsten Schuljahres aufgeführt werden soll. Der späte Termin begründet sich damit, dass alle neunten Klassen im Mai noch ein dreiwöchiges Betriebspraktikum absolvieren, aber dennoch genügend Zeit zur Probe haben sollen. Insofern befinden wir uns noch mitten in der Erarbeitungsphase und können noch kein Endergebnis präsentieren. Das Projekt wird begleitet von dem Theaterpädagogen Peter Adrian E. Krahl, der seine langjährigen Erfahrungen gewinnbringend einbringen konnte und unsere Schule davon sehr profitiert.
Die Schülerinnen und Schüler können sich in dem Theaterstück frei entfalten, gestalten ihre Rollen mit aus und bringen Ideen für Requisiten und Bühnenbild mit ein. So entwickelten sich alltägliche Gegenstände wie Stühle zu einer Requisite, die in diesem Fall die Bäume des Sherwood Forest darstellen sollen. Auch die neu angeschafften Requisiten wie z.B. Pfeil und Bogen, Nebelmaschine und Verstärker unterstützen die Theaterarbeit in hohem Maße.

Rückblickend ist bis heute zu sagen, dass alle Beteiligten großen Spaß entwickelt haben und jetzt schon der Premiere entgegenfiebern.