Yes, we can - Spielen, Zaubern und Tanzen im Schwarzlicht-Theater (Projekt des Monats September 2018)

Ansprechpartner:

Frau Bertram

Institution:

Paul-Gerhardt-SChule

  • Lortzingstraße 1
    45739 Oer-Erkenschwick

Beschreibung und Ziele:

Der Einstieg in das Projekt "Yes, we can - Spielen, Zaubern und Tanzen im Schwarzlicht-Theater" erfolgt im Rahmen einer Projektwoche in der Zeit vom 08. bis 11.07.2013 an der Paul-Gerhardt-Schule in Oer-Erkenschwick. Die Projektidee besteht darin, mit einer Integrativen Lerngruppe, die sich klassen- und jahrgangsübergreifend aus Schülerinnen und Schülern der 5. bis 8. Klassen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf zusammensetzt und von zwei Sonderpädagoginnen geleitet wird, gemeinsam ein Theaterstück im Schwarzlicht zu entwickeln und umzusetzen und diesen Prozess videodokumentarisch festzuhalten. Für Kinder und Jugendliche ist es sehr reizvoll "zaubern" zu können, Streiche zu spielen oder Dinge zu vollbringen, die unmöglich scheinen und nicht auf den ersten Blick durchschaubar sind. Beim Spiel im Schwarzlicht ist dies möglich und bietet zudem die Chance, dass sich die Kinder und Jugendlichen präsentieren. Für andere unsichtbar, setzen sie scheinbar magisch Dinge in Bewegung, drücken sich über ihren Körper aus und können sich zur Musik rhythmisch in Szene setzen. So bietet das Theaterspiel im Schwarzlicht im Besonderen Chancen für Integrative Lerngruppen, da nicht der Schauspieler im Vordergrund steht, sondern seine Handlungen. Aus diesem Grund ist es nicht notwendig, dass körperliche Hochleistungen, ein starker Ausdruck oder gute verbale oder kognitive Fähigkeiten eingesetzt werden. Die teilnehmenden Kinder und Jugendliche können experimentieren, sich ausprobieren, kreative Ideen entwickeln und diese planvoll umsetzten sowie auftauchende Probleme lösen. Schwarzlicht-Theater ist zudem ein Spiel in Gruppen, was genaue Absprachen erfordert, eine gute Kooperation und Selbstdisziplin - nur so werden die faszinierenden Bilder lebendig und Zuschauer im Rahmen von Auftritten zum Träumen verführt. Und nicht zuletzt zeugen die stolzen Gesichter der Kinder und Jugendlichen nach einem Auftritt von den vielfältigen Chancen, die das Schwarzlicht-Theater in Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung, das Erleben von Selbstwirksamkeit und Erfolg, die Förderung der Kreativität und die Erziehung zur Selbständigkeit bietet. Im Rahmen des ersten Projektteils sind folgende Inhalte vorgesehen, die gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Projektwoche umgesetzt werden: • Wir haben eine Idee Ausprobieren des Theaterspielens im Schwarzlicht, erste Videoaufnehmen und ggf. Einspielungen auf einer Projektionsleinwand, Sammlung und Konkretisie- rung von Ideen • Wir bereiten vor Planung und Bau einer Verdunklungsvorrichtung für das Klassenzimmer, Bau und Gestaltung von Requisiten, Nähen von Masken • Wir experimentieren Experimentieren mit den Requisiten, Einüben der Regeln für das Theater- spiel, Spielen zur Musik, Erzeugen von Effekten, Videoaufnahmen einzelner Sequenzen, Treffen einer Auswahl • Wir üben Entwicklung einzelner Szenen/eines Stücks, Schaffen von Übergängen, Spielen vor Videoprojektionen, Spielen zur Musik • Wir treten auf Videoaufzeichnung des Theaterstücks, Aufführung des Theaterstücks im Rah men der Projektwoche vor der gesamten Schüler- und Lehrerschaft sowie den Eltern/ Erziehungsberechtigten Als Weiterführung der Projekts wird angestrebt, die Theatergruppe über die Projektwoche hinaus als festes Angebot des gemeinsamen Lernens und Lebens in der Paul-Gerhardt-Schule zu installieren. Dazu werden neben den kontinuierlichen Theaterproben mit der Lerngruppe und der in diesem Rahmen beabsichtigten Entwicklung eines umfangreicheren Theaterstücks folgende Events angestrebt: • Bewerbung für und Teilnahme an dem Projekttheater "Klatschmohn" in Hannover zu Beginn des Jahres 2014 sowie einer sich daraus ergebenen zweitägigen Projektfahrt nach Hannover mit einem Auftritt vor großem Publikum • ggf. Installation eines "Theaterprojekt-Tages" an der Paul-Gerhardt-Schule im Sommer 2014, an dem alle umliegenden Schulen eingeladen werden, ein eigenes Theaterstück zu einem gemeinsamen Theaterpro-gramm zuzusteuern und im Rahme eines Theatertages einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Hier erfahren und unterstützen sich Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbe-darf gemeinsam beim Theaterspiel im Schwarzlicht in vielfältigen Bereichen ihrer Selbst- und Sozialkompetenz: • Sie verständigen sich über Absprachen und treffen Entscheidungen über Inhalte und den Rahmen des Spiels, z. B. in Hinblick auf den Auftritt. • Sie entwickeln gemeinsam Spiel- und Handlungsideen, die sie sortieren und planvoll umsetzen. • Sie nehmen Rücksicht und teilen die Erfahrung, beim Spielen auf Hilfestellungen angewiesen zu sein sowie diese geben zu können Kooperation und Teamarbeit. • Sie üben Disziplin bei der Erarbeitung sowie Umsetzung der Spiel- Regeln, z. B. um Bewegungsabläufe zu perfektionieren und sich "ohne viele Worte" zu verständigen. • Sie dokumentieren den gemeinsamen Lernprozess per Video und erstellen, ggf. im Rahmen der Weiterführung über die Projektwoche hinaus, hierzu einen Musikvideoclip. Über die komplexen Aufgabenstellungen, die das selbstständige, verantwortungsbewusste und gemeinschaftliche Denken, Planen und Handeln sowie das arbeitsteilige Problemlösen fördern, trägt das Projekt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler ihre fachlichen Kompetenzen nutzen, deren Wert einschätzen und ihre Leistungsfähigkeit erproben und sich zunehmend sicherer in ihrer Lebenswelt bewegen. Auch die fächerübergreifende Ausrichtung des Projekts beteiligte Fächer: Werken, Kunst, Musik, Sport, Deutsch trägt dazu bei, die Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, in neuen Zusammenhängen zu denken und ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Alltagssituationen zu nutzen. Da dieses Projekt mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam entwickelt wird und die Kinder und Jugendliche mit dem "ersten" Auftritt im Rahmen der Projektwoche emotional einen Höhepunkt erfahren werden, der das Selbstbewusstsein stärken wird, sollen die Schülerinnen und Schüler in ihrer intrinsischen Motivation gefördert und in ihrem Selbstkonzept, insbesondere ihrer Anstrengungsbereitschaft, Erfolgserwartung und in ihrem Fähigkeitskonzept unterstützt werden. Der Ausblick - die Bewerbung und Teilnahme an dem Projekttheater Klatschmohn - schafft darüber hinaus einen erstzunehmenden, höchst ansprechenden Motivationsrahmen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder und Jugendlichen sind von Beginn des Projektes "Yes, we can - Spielen, Zaubern und Tanzen im Schwarzlicht-Theater" in hohem Maße mitwirkend und mitbestimmend aktiv, z. B.: • beim Ausprobieren des Theaterspiels im Schwarzlicht • bei der Sammlung und Konkretisierung von Ideen • bei der Planung, den Besorgungen und dem Bau einer Verdunklungsvorrichtung für das Klassenzimmer • beim Bau und der Gestaltung von Requisiten sowie dem Nähen von Masken • bei der Erarbeitung und Präsentation des Theaterstücks • bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen für das Projekttheater "Klatschmohn" sowie der Planung und Organisation der zweitätigen Projektfahrt • bei der Durchführung der Projektfahrt und dem Auftritt im Rahmen der Projekttheaters Klatschmohn in Hannover • bei der Videodokumentation des Projektvorhabens und der Erstellung eines Videoclips

Rückblick:

Unser Schwarzlicht-Theater war ein voller Erfolg. Vier Tage lang, vom 08. bis 11.07.2013, präsentierten 17 Kinder und Jugendliche auf der Bühne im Schwarzlicht ihr Können, entwickelten ideenreiche und phantasievolle Illusionen und erlebten viele ungeahnte Fähigkeiten. Dank der Projektmittel "von klein auf" konnte ein Rahmen geschaffen werden, der diese Möglichkeiten eröffnete: Wir schafften schwarze Kleidung für die Kinder und Jugendlichen an, kauften Schwarzlichtlampen sowie bunt leuchtende Requisiten und bauten eine Verdunklungsvorrichtung für ein Klassenzimmer. Dank der neuen Videokamera konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Darstellungen und Fortschritte Tag für Tag dokumentieren. Der daraus entstandene Videoclip über die Experimentierfreude, das gemeinsame Entwickeln im Team, das Miteinander im Spiel und die aufregende Erfahrung des Auftrittes wird allen Beteiligten noch nachhaltig in Erinnerung bleiben.

Also, wie könnten wir es treffender wiedergeben als mit den Worten der Jugendlichen: "Cool - es war spitze" von Sara 13 Jahre oder Mirko 11 Jahre: "Klar, würde ich wieder mitmachen. Das hat Bock gemacht!"

So freuen wir uns über die zahlreichen beeindruckenden Erlebnisse im Rahmen der Projektwoche und planen eine Weiterführung des Schwarzlichtangebotes im Zusammenhang mit einer aktiven Pausengestaltung, deren Höhepunkt die Bewerbung um die Teilnahme an dem Theaterprojekt "Klatschmohn" in Hannover sein soll.

Wir danken der Gelsenwasser AG ausdrücklich für die großzügige Unterstützung, ohne die dieses Angebot in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.