Mit allen Sinnen auf dem Spielplatz!

Ansprechpartner:

Frau Schrapp

Institution:

Kindergarten St.Marien

  • Fröbelstraße 6
    48324 Sendenhorst

Beschreibung und Ziele:

Die Kita St. Marien ist eine vierzügige Kindertageseinrichtung, in der wir zurzeit 73 Kinder betreuen. Wir verfügen über ein großes naturnahes Außengelände, welches gezeichnet ist durch den alten Baumbestand. Die Kinder haben hier die Möglichkeit sich frei entfalten zu können. Erst dieses Jahr wurde unser Spielplatz zum Teil erneuert. Hierbei wurden die Sandspielplätze mit frischem Sand befüllt, sowie mit Natursteinen neu eingefasst. Zudem haben wir rund um unseren Spielplatz eine Fahrzeugbahn bekommen. Seitdem sind vor allem die Fahrzeuge und Bobbycars vielgenutzte Spielzeuge bei den Kindern im Außenbereich. In unserem Team stellen wir immer mehr fest, dass der Bewegungsdrang der Kinder weiterhin zunimmt. Diese Erkenntnis nutzen wir um den Kindern so oft es geht, die Möglichkeit zu bieten, das Außengelände als Ausgleich und Förderung von Bewegung nutzen zu können. Wir nutzen unsere Außenanlage auch bei jedem Wetter. Abgesehen von der Fahrzeugbahn, ist unser Außengelände sehr naturbelassen und lässt viel Raum für die Spielideen der Kinder. Die zwei Sandspielplätze werden von den Kindern gerne genutzt, um dort mit Sandspielzeug oder der Matschküche zu spielen. Den ganzen Prozess der Erneuerung des Spielplatzes konnten die Kinder jeden Tag miterleben und haben hier stetig mitgefiebert. In mehreren Angeboten und Aktivitäten zur Umgestaltung, haben die Kinder noch näher teilhaben können und konnten sich besser vorstellen, wie der Spielplatz am Ende aussehen soll. Hier haben wir vor allem in den Morgenkreisen darauf Wert gelegt, mit den Kindern gemeinsam das Thema "Spielplatzumgestaltung" zu besprechen und somit greifbarer zu machen. In der Zeit, in der der Spielplatz nicht betreten werden konnte, haben wir nochmal mehr gemerkt, wie wichtig der Bildungsanteil zur Bewegungsförderung und das Bedürfnis der Kinder dahingehend ist. Zur Bewegungsförderung gehört genauso die Förderung hinsichtlich sensorischer Spielmöglichkeiten. Gerade für die Kinder deren Interesse auf dem Sandspielplatz liegt und die sich dort sehr wohlfühlen und hier ihren Spielfantasien freien Lauf lassen können. Hier stellen wir immer wieder fest, dass unsere alte Matschbahn von den Kindern sehr vermisst wird. Die marode Matschbahn inkl. der Wasserpumpe daran, musste mit den Umbauarbeiten leider weichen. Um das Projekt "Spielplatzerneuerung" final abschließen zu können, wäre der Wunsch unserer Kinder, eine neue Matschbahn zu bekommen sehr groß.

• Förderung der natürlichen Bewegungsfreude und -fähigkeit • Möglichkeit zum Erforschen und Begreifen der Welt über alle Sinnesebenen • Anregungsreiche Umgebung bieten • Vielfältige Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen ermöglichen, in denen sie sich ihre eigenen Bewegungsherausforderungen schaffen können • Positive Bewegungserfahrung im Kindesalter stärken das Selbstwertgefühl • Aktivierung und Stimulierung der Sinne • Sensorisches Spielen anregen "sensory play" • Kinder ihre Um- Welt mithilfe ihrer Sinne verstehen lassen können • Die Neugier und den Spieltrieb der Kinder wecken

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder haben immer wieder nach Erneuerung des Spielplatzes gefragt, was mit der alten Matschbahn passiert ist und ob diese wieder zurückkehrt. In unserer Spielhütte bewahren wir das Sandspielzeug auf. Hiervon ist sehr vieles schon älter und könnte ergänzt werden durch neues Sandspielzeug. Die Kinder wünschen sich hier vor allem Spielzeug, welches sie wieder in ihr Spiel einbeziehen können. Hierzu möchten wir mit den Kindern gemeinsam die Spielhütte entrümpeln und gemeinsam schauen, was sie sich für ein neues Sandspielzeug wünschen, welches dann auch gemeinsam mit der Matschbahn bespielt werden kann. Hierbei ist es uns wichtig, dass die Kinder partizipatorisch Teil haben an dem gesamten Anschaffungsprozess und sich dieser ganz an ihren Bedürfnissen und Wünschen orientiert.

Rückblick: