Förderverein des kath. Montessori Kinderhauses St. Helena Xanten e. V.
In unserem Projekt "von klein auf tierisch begleitet" lernen die Kinder die typischen Haustiere und Bauernhoftiere kennen. Wir möchten den 53 Kindergartenkinder unseres St. Helena Kindergartens eine Lerneinheit auf dem Lernbauernhof Weidenhof in Xanten ermöglichen. Als Treffpunkt ist das derzeitige Übergangsgebäude des Kindergartens geplant. Von dort aus sollen die Kinder mit dem Nibelungenexpress alle gemeinsam mit Ihren Erzieherinnen starten. Am Lernbauernhof Weidenhof angekommen begrüßen die Eigentümer die Kinder und zeigen Ihnen erstmal die Örtlichkeit. Die Kinder können den ganzen Tag über in Begleitung die Haus-/Bauernhoftiere besuchen, streicheln, beobachten oder auch mal füttern. Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt und dürfen jeweils in kleinen Zeiteinheiten besondere Lerninhalte hautnah erleben. Fragen wie "Wo lebt die Kuh?", "Wie gibt die Kuh ihre Milch ab?" oder "Wo kommt mein Frühstücksei her?" können somit direkt praxisnah veranschaulicht werden. Natürlich kommt der Spielspaß dem Alter entsprechend nicht zu kurz. Aktionen wie Traktor surfen, Toben im Stroh oder kleine Fahrzeuge ausprobieren sind eingeplant, damit das Lernen noch leichter fällt. Zum Abschluss dürfen die Kinder sich von den Tieren verabschieden und werden vom Nibelungenexpress zum Kindergarten gebracht. Dort werden sie von den Eltern empfangen und können von ihren Erlebnissen berichten.
In der heutigen Zeit können viele Familien sich tierische Begleiter nicht mehr leisten, da die Lebenshaltungskosten immens gestiegen sind. Die Kinder lernen dadurch im häuslichen Umfeld nicht mehr das tierische Lebewesen wertzuschätzen. Dies hat oft auch Auswirkungen auf die Ernährung, die Verbindung zwischen tierischen Lebensmitteln und dem Tier selber fehlt. In unserem Projekt möchten wir einerseits den Kindern zeigen, wie wertvoll das Leben in Gemeinschaft mit Tieren ist und andererseits die Herkunft tierischer Lebensmittel wie zum Beispiel Milch oder Eier näher bringen und nachhaltig erklären. Somit soll sowohl der bewusste Umgang mit dem Tier als auch der wertschätzende Gebrauch tierischer Lebensmittel jeglicher Art gefördert werden. Ganz getreu dem Montessori-Prinzip "Hilf mir, es selbst zu tun." werden die Kinder ihr erlerntes Wissen nachhaltig festigen und anwenden.
Die Kinder können an dem Tag auf dem Lernbauernhof nicht nur die Tiere streicheln oder füttern, sie erleben auch ganz hautnah, welche Pflege die Tiere benötigen und wie viel Arbeit dahinter steckt, dass wir Menschen tierische Lebensmittel genießen dürfen.