Städt. Kita Robbu
Laut aktueller Statistiken der Weltgesundheitsorganisation WHO bewegen sich 80% der Kinder und Jugendlichen nicht ausreichend. Auch die Pandemie hat zu einem erheblichen Bewegungsmangel und teilweise auch zu Bewegungsauffälligkeiten bei den Kindern geführt, die nun immer mehr sichtbar werden. Mit unserem Projekt wollen wir den Bewegungsheld*in in jedem Kind neu erwecken oder herauslocken. Mit vereinten Kräften eine grooooße schwere Matte von einer Seite zur anderen Seite der Turnhalle schieben, einen rieeeesigen Berg besteigen, den Körper mit allen Sinnen wahrnehmen und gemeinsam Erfolge erleben. Diese nachhaltigen Erfahrungen möchten wir den Kindern in regelmäßigen Einheiten ermöglichen. Damit sich ein positives Selbstbild entwickelt an das sie sich auch noch im Erwachsenenalter erinnern können. Das pädagogische Fachpersonal zeigt den Kindern neue Bewegungs- und Spielideen, die sie nachhaltig im Alltag umsetzen können, vielleicht auch mit den Eltern auf dem Spielplatz oder bei gemeinsamen Treffen mit anderen Kindern. Auch die mentale Gesundheit möchten wir bei unserem Projekt nicht außer Acht lassen. Kinderyoga kann eine gute Möglichkeit sein Stress abzubauen und den Kindern beizubringen, wie man Entspannungstechniken anwendet. Jahreszeitenabhängig können Angebote auch im Freien stattfinden. Wir sind zertifizierte Klima Kita und möchten zudem den Aspekt der Nachhaltigkeit in unser Projekt mit einfließen lassen, indem wir nachhaltige Materialien einsetzen werden.
Bewegung führt zu Glück, Wohlbefinden sowie Entspannung. Ziel ist es den Kindern Bewegung zu zeigen, damit sie merken wie sie selber ihre Stärken und Schwächen kennenlernen um miteinander fair umzugehen. Weitere Ziele des Projektes sind: - Bewegungsfreude wecken - Bewegungsmangel und Bewegungsauffälligkeiten entgegenwirken - Herausforderungen annehmen - Verantwortung übernehmen - Neue Erfahrungen sammeln - Koordination schulen - Gemeinsame Erfolge erleben - Positives Selbstbild entwickeln - An- und Entspannung wahrnehmen - Nachhaltigkeit erfahren und leben
Alle Kinder der Einrichtung im Alter zwischen eins und sechs Jahren werden an dem Projekt beteiligt sein. Die Kinder haben die Möglichkeit in Kleingruppen an unterschiedlichen Bewegungseinheiten teilzunehmen. Diese können in Form von Bewegungsbaustellen oder in angeleiteten Angeboten mit unterschiedlichen Geräten und Materialien stattfinden. Die verschiedenen Angebote basieren auf der Grundlage der Entwicklung der Kinder. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade werden somit angepasst und im Laufe des Projekts verändert. Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil unserer praktischen Arbeit. Aus diesem Grund haben die Kinder natürlich stets die Möglichkeit eigene Wünsche und Ideen in die Bewegungseinheiten mit einfließen zu lassen.