Wert-voll Kita Rasselbande
Die Wert-voll Kita Rasselbande und die Musikschule Havixbeck feiern in diesem Jahr beide ihr 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass möchten wir ein gemeinsames Projekt ins Leben rufen, das sich "Jeder für sich und alle miteinander - Musik im Kleinen und im Großen" nennt. Das Projekt wird über 10 Termine laufen und richtet sich an unsere Kitakinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren. Für die Jüngsten sind drei Einheiten geplant, während die älteren Kinder an sieben Einheiten teilnehmen. Jedes Treffen hat ein spezifisches Thema: von der Einführung in die Welt der Percussion- und Orff-Instrumente über das Basteln von Trommeln bis hin zur Vorstellung von Streich- und Blasinstrumenten. Die Termine werden sowohl in unserer Einrichtung als auch in der Musikschule Havixbeck stattfinden. Ein besonderes Highlight des Projekts wird das Abschlusskonzert sein, welches als Mitmachkonzert gestaltet wird. Dabei sollen die Kinder, Eltern und Großeltern gemeinsam musizieren und die Freude an der Musik miteinander teilen. Das generationsübergreifende Musizieren soll die Verbindung zwischen den Altersgruppen stärken und die Musik als gemeinsames Erlebnis in den Mittelpunkt rücken. Das Projekt "Jeder für sich und alle miteinander - Musik im Kleinen und im Großen" bietet unseren Kindern die einmalige Chance, Musik auf kreative und spielerische Weise zu erleben und dabei gleichzeitig wichtige Werte und Erfahrungen zu sammeln. Mit der Unterstützung der Musikschule Havixbeck und der Einbindung von Eltern und Großeltern wird das Projekt zu einer Bereicherung für alle Beteiligten.
Das Ziel des Projekts ist es, unseren Kitakindern die Welt der Musik und der Instrumente näherzubringen. Im gleichen Zuge werden durch das gemeinsame Musizieren wichtige Werte und Fähigkeiten wie Rücksichtnahme, Zuhören und die Wertschätzung der Mitmenschen vermittelt. Die Kinder erfahren das Gefühl, sich als Teil eines größeren Ganzen zu erleben, in dem jeder einen wichtigen Beitrag leistet. Zudem fördert das Musizieren das Selbstbewusstsein der Kinder, indem sie entdecken, dass ihre Rolle in der Gruppe bedeutsam ist und dass sie durch das Spielen eines Instruments besondere Fähigkeiten entwickeln. Auch im Bereich der Kreativität, können die Kinder wertvolle Erfahrungen sammeln. Dies geschieht durch das Basteln von Musikinstrumenten, beim Entdecken und Ausprobieren von Rhythmen und bei der Bewegung zur Musik.
Die Kinder werden altersgerecht in das Projekt eingebunden, indem sie in altersnahe Gruppen aufgeteilt werden, um ihnen die bestmögliche musikalische Früherziehung zu bieten. In diesen Kleingruppen kommen verschiedene Instrumente zum Einsatz, die den Kindern vorgestellt und im Anschluss ausprobiert werden können. Einige dieser Instrumente sind bereits vorhanden, allerdings fehlen uns noch ein paar, die wir im Rahmen des Projekts anschaffen möchten. Darüber hinaus haben die Kinder die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden, indem sie ihre eigenen Instrumente basteln und gestalten. Auch bei den musikalischen Inhalten wie das Entwickeln von Melodien und Rhythmen werden die Kinder miteinbezogen. Neben der Anleitung durch die Mitarbeiter der Musikschule werden die Kinder ermutigt, eigene Ideen miteinzubringen. So können sie nicht nur die Musik entdecken, sondern aktiv an ihrer Gestaltung mitwirken.