Brücke zur Bildung: "Schule" in Kita

Ansprechpartner:

Frau Schulte-Ostermann

Institution:

"Die Lüttenhütte"-Kindertagesstätte am Knappschafts-Krankenhaus e.V.

  • Virchowstraße 1
    45657 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Die Kindertagesstätte "Die Lüttenhütte" ist eine Elterninitiative und wurde ursprünglich 1994 unter dem Namen "Rappelkiste" gegründet. Die aktuell zweigruppige Einrichtung mit ca. 40 Kindern ab 2 Jahren wurde 2022 unter einer neuen Leitung zur "Die Lüttenhütte" umbenannt. Im Kindergartenjahr 2023/24 wurde erstmals mit den Vorschulkindern ca. 3-4 Monate vor Abschluss des Kindergartenjahres eine Schulstundensimulation durchgeführt. Hierbei fand jeden Morgen von 8 Uhr bis 9 Uhr eine Unterrichtsstunde statt, um die Vorschulkinder an die zeitliche und organisatorische Struktur der Schule zu gewöhnen. Obwohl keine spezielle Ausstattung zur Verfügung stand, gab es von den Kindern, Eltern und insbesondere den Grundschulen aus den entsprechenden Einzugsgebieten sehr positive Rückmeldungen, so dass die Schulstundensimulation zeitlich auf 6 Monate und inhaltlich durch die Anschaffung weiterer Lehrmittel ausgebaut werden soll. Der "Stundenplan" soll die folgenden Lern- und Förderbereiche beinhalten: Sprachförderung, Schwungübungen und Konzentration, Experimentieren und Gestalten, Zahlen, Buchstaben und Formen, Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit sowie erste Erfahrungen in Gruppenarbeiten. Dafür werden zum Beispiel für die Sprachförderung Büchersets, sowie Sprechwürfel und Sprachförderkisten benötigt, um das freie Sprechen zu üben. Der Turnraum soll unter anderem um Turnmatten und - wagen erweitert werden, um anspruchsvollere und schulähnlichere Sportaktivitäten zu ermöglichen. Zum Experimentieren sind altersentsprechende Lehrmittel und für das Gestalten ein Leuchttisch mit Zubehör geplant. Zur Visualisierung und Vermittlung von Lehrinhalten ist eine Kombination aus Beamer und Grafiktablett vorgesehen, um eine Klassenatmosphäre herzustellen. Hierfür möchten wir eine Förderung von 2500 € durch die Gelsenwasser-Stiftung beantragen, um die beabsichtigten Anschaffungen tätigen zu können, die für den Erhalt, die Optimierung und die nachhaltige Entwicklung dieses Projektes erforderlich sind. Insgesamt soll damit die Schulstundensimulation zu einer dauerhafte "Brücke zur Bildung" werden und könnte vielleicht sogar als Modell für andere Kitas dienen.

Mit diesem Projekt sollen die Kinder der Vorschulgruppe spielerisch und möglichst praxisorientiert auf die Struktur und Inhalte der Grundschule vorbereitet werden. Ziel ist es, die Motivation der Kinder, sich mit ersten Lerninhalten zu beschäftigen, zu fördern und ihnen somit den Übergang in die Schulform zu erleichtern. Somit unterstützt das Projekt "Eine Brücke zur Bildung" neben der Teilhabe auch langfristig die Entwicklung und Lernbiographie der Kinder.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Vorschulkinder werden ca. 6 Monate vor Abschluss des Kitajahres jeden Morgen von 8 Uhr bis 9 Uhr aktiv in die oben beschriebene Schulstundensimulation eingebunden und in der Vorbereitungsphase ihre Ideen und Wünsche berücksichtigt.

Rückblick: