OGS der Matthias-Claudius Grundschule
Die Kinder werden über einen mehrwöchigen Zeitraum in die Sportart Judo eingeführt. Ziel ist das Erlernen und Kennenlernen von verschiedenen Grundlagen des Judosports mit dem Ziel am Ende des Projekts allen teilnehmenden Kindern den Anfängergürtel verleihen zu können. Die Kinder sollen verschiedene Techniken in Zusammenarbeit mit einem Partner erlernen und gleichzeitig das Wertesystem kennen lernen, welches durch den Deutschen Judobund vorgegeben wird.
Judo fördert das Miteinander der Kinder. Da Judo mit Partner durchgeführt wird schult es das Verantwortungsgefühl der Kinder füreinander, sowie deren Körpergefühl füreinander sowie für sich selbst. Da Judo eine Vollkontaktsportart ist, erleben die Kinder eine anderes Gefühl für Abstand und Nähe zueinander und miteinander. Viele der Übungen im Judo geschehen durch das Imitieren von Bewegungen, wodurch die Sprache sekundärer Bestandteil der Anleitung ist. Hierdurch bietet sich Judo auch hervorragend zur Integration an. Judo fördert auch die Koordination, durch eine Vielfalt komplexer Bewegungsabläufe. Gleichzeitig bestärkt die erfolgreiche Umsetzung das Gefühl der Selbstwirksamkeit der Kinder Da Judo ein Kampfsport ist, kann es gut dazu dienen, das Selbstbewusstsein, sowie die Fähigkeit zur Selbstbehauptung der Kinder zu stärken.
Die Kinder geben durch ihre Fortschritte, sowie Ihr Vorgehen in offen gestellten Aufgaben vor in welche Richtung sich die Einheit entwickelt und welche Übungen als nächstes durchgeführt werden. Da so gut wie alle Übungen Partnerübungen sind, sind die Kinder elementarer Teil bei der Durchführung und dem Gelingen jeder Übungseinheit.