Kath. Grundschule Eichendorff-Postdamm
Förderung der Lese- und Sozialkompetenz Das Lesepatenprojekt: "Große lesen für Kleine" fördert das Lesen auf spielerische und gemeinschaftliche Weise. Unser Ziel ist es, die Lese- und Sozialkompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern, indem wir das bereits bestehende Patensystem zwischen den vierten und ersten Klassen intensivieren. Dabei übernehmen die Viertklässler die Patenschaft für die Erstklässler. In regelmäßigen Lesezeiten lesen sie ihren Patenkindern aus Bilderbüchern vor und helfen ihnen, erste Schritte in die Welt des Lesens zu machen. Im Laufe des Projekts haben die Erstklässler die Möglichkeit, selbst erste Leseversuche zu wagen. Mit Unterstützung ihrer älteren Paten und altersgerechten Büchern können sie lernen, kurze Texte und Wörter vorzulesen. Die Paten stehen ihnen dabei motivierend zur Seite und helfen bei der Verbesserung der Lesefähigkeit. Um dieses Vorhaben zu unterstützen, möchten wir für den vierten Jahrgang Lesekisten mit jeweils 25 Büchern anschaffen. Diese Kisten sollen sowohl klassische Bilderbücher als auch Neuerscheinungen enthalten, um den Kindern eine abwechslungsreiche und altersgerechte Auswahl an Leseangeboten zu bieten. Diese Lesekisten fördern den Spaß am Lesen und geben den Kindern die Möglichkeit, die Welt der Bücher gemeinsam zu entdecken. Damit die Kinder noch mehr Vielfalt erleben können, ist geplant, die Lesekisten regelmäßig unter den Klassen auszutauschen. So erhalten die Kinder immer wieder neue Einblicke in spannende und abwechslungsreiche Bücher. Die Lesekisten verbleiben dauerhaft in den Klassenräumen, sodass sie nicht nur während der gemeinsamen Vorlesezeit, sondern auch in den Pausen und in speziellen Lesezeiten genutzt werden können. So entsteht eine zusätzliche Möglichkeit, den Kindern den Zugang zu Büchern und das eigenständige Lesen zu erleichtern.
Das Lesepatenprojekt ist eine wertvolle Möglichkeit, um die Lesefähigkeiten der Kinder zu fördern und gleichzeitig den Zusammenhalt zwischen den Jahrgangsstufen zu stärken. Die Viertklässler übernehmen Verantwortung und unterstützen die Jüngeren, während die Erstklässler durch diese individuelle Förderung schnellere Fortschritte beim Lesen machen. Durch die regelmäßigen Lesestunden schaffen wir eine feste, verbindende Lesezeit, die sowohl die Lesekompetenz als auch das Gemeinschaftsgefühl in unserer Schule stärkt
Die Idee des Projekts entstand von den jetzigen 4. Klässlern. Sie übernahmen die Patenschaft der 1. Klässler und wollten den Kindern gerne etwas vorlesen. In regelmäßigen Lesezeiten lesen die "Großen" den "Kleinen" vor. Wenn die Kinder im Laufe der 1. Klasse das Lesen lernen, können auch diese den "Großen" etwas vorlesen.