Mathe ist kein Kinderspiel

Ansprechpartner:

Frau Jaworowski

Institution:

GeKita Städtische Tageseinrichtung für Kinder Julius-Frisch-Straße

  • Julius-Frisch-Straße
    45889 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Mathematische Bildung ist ein Bildungsbestandteil, der schon im Ansatz bei uns umgesetzt wurde, durch das Projekt aber intensiviert werden soll. Wir möchten Materialien anschaffen, die den Kindern im Alltag immer wieder begegnen und unbewusst das mathematische Denken anregen. Es geht nicht darum, den Kindern Zahlen und Rechnen beizubringen. Diese Materialien werden auch nach Projektende ein fester Bestandteil der Gruppen sein. Mit einigen Materialien können wir Aktion-Tabletts zur Verfügung stellen, mit dem die Kinder selber experimentieren können oder von uns unterstützt werden. Der Grundgedanke ist, dass Zahlen und Formen im Alltag auftauchen, z.B. die Geo- Bausteine auf dem Bauteppich. Sie regen zum Tüfteln und Konstruieren an.

Die Kinder sollen lernen, Mengen zu vergleichen und zu sortieren und Dinge voneinander zu unterscheiden. Diese Fähigkeiten sind wichtig, um eine solide mathematische Grundlage zu erwerben. Im Alltag bedeutet dass Zahlen/ Würfelaugen wahrnehmen Zählen abwiegen und messen geteilte Formen ergeben neue Formen. Die Kinder erkennen Zahlen und Formen im Alltag wieder, z.B. beim Spaziergang.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden durch ansprechendes Material dazu angeregt, sich spielerisch mit unserem Projekt auseinanderzusetzen. Sie experimentieren eigenständig und angeleitet und durch unterschiedliche Aufgaben werden unterschiedliche Erkenntnisse hervorgerufen. Wie messe ich was? Welches Material brauche ich dafür? Was ist leichter oder schwerer? Mit den Materialien können Längen, Gewichte, Entfernungen, Zeit und Mengen erfasst werden. z.B. ein Ballon ist groß, aber leicht ein Stein kann klein und schwer sein wie viele Schritte sind ein Meter - es kommt darauf an, wie groß meine Schritte sind. Vielfältige Erfahrungen werden hier in Bezug auf die Lebenswelt gemacht. Beim Bauen auf dem Bauteppich entwickelt sich die Raum - Lage - Vorstellung und Präpositionen ergeben sich, die wir sprachlich begleiten. Dies unterstützt die Kinder, die in ihrer Erstsprache keine Präpositionen als eigenständiges Wort haben, z.B. in der türkischen Sprache.

Rückblick: