Geschwister-Eichenwald-Realschule Billerbeck
Im 1. Schulhalbjahr 2013/14 soll über einen ca. 2-monatigen Zeitraum wöchentlich 3 Stunden Chor- und Stimmbildungsunterricht stattfinden. Es sind alle Acht-bis Zehntklässler der Haupt- und Realschule Billerbeck sofern sie nicht im Stimmbruch sind an diesem Projekt beteiligt, und zwar ca. 200 Schülerinnen und Schüler. Hier ist besonders hervorzuheben, dass beide Schulen auslaufend gestellt sind und zum kommenden Schuljahr zum ersten Mal in einem Schulgebäude untergebracht werden, das heißt, die Realschule verlässt ihr angestammtes Gebäude und zieht ins Hauptschulgebäude um. Beide Schulen werden von Jahr zu Jahr kleiner und die jetzigen Siebtklässler verlassen 2016 als letzte Klassenstufe ihre Schulen. In diesem Projekt sollen 10 Lieder eingeübt werden, die unterschiedliche Thematiken beinhalten: Spaßlieder, Volkslieder, Rock- und Popsongs. Das Repertoire ist ausgestattet mit traditionellen und modernen Liedern, die die ganze Bandbreite des Kulturgutes darstellen. Die Projektarbeit schließt ab mit 2 Konzerten: Das erste wird vor beiden Schulen und der neugegründeten Gemeinschaftsschule im Foyer stattfinden, das zweite findet auf dem Stadtfest in Billerbeck statt. In einem Tonstudio wird eine CD mit Chor- und Playbackversionen erstellt. Diese Materialien nebst Texten und Noten erhält jedes Kind. Da Herr Sandkötter, der Antragsteller, der einzige Musiklehrer der Realschule ist in der Hauptschule gibt es schon seit Jahren keinen Musiklehrer mehr und keine Gesangsausbildung hat, ist ein externer Fachmann nötig. Das Dirigieren kann Herr Sandkötter aber übernehmen.
Wegen der oben genannten besonderen Problematik der gemeinsamen Nutzung eines Gebäudes durch die Haupt- und Realschule, die auslaufend gestellt sind, ist das wichtigste Ziel dieses Projektes die Identitätsstiftung und das soziale Miteinander der beiden Schulformen, die zum ersten Mal in unmittelbarer Nachbarschaft zusammen das Schulleben gestalten müssen. Das Wir-Gefühl soll gestärkt werden, damit die Schülerinnen und Schüler selbstbewusst die Schullaufbahn absolvieren können. Die Stimmbildung und das Singen bringen neben diesen Aspekten Lebenslust, machen Spaß, fördern das psychische und physische Wohlbefinden und sind Grundlage für jede Art von Musik. Kinder, die viel singen, sind auch sprachfreudiger. Dies hilft auch, Präsentationen sprachlich betont durchzuführen. Es werden das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl geförder, Das Projekt unterstützt die Werschätzung gegenüber den Mitschülern der jeweils anderen Schulform, würdigt deren Leistungen und verhilft zu einem friedlichen gemeinsamen Schulleben.
Die Schülerinnen und Schüler singen im Chor klassen- und schulformübergreifend. Sie lernen verschiedene Lieder aus unterschiedlichen Stilrichtungen und Epochen kennen und produzieren sie neu. Sie präsentieren die geübten Lieder allen weiterführenden Schulen in Billerbeck und der Öffentlichkeit in der Stadt. Die Schülerinnen und Schüler bilden in kleinen Gruppen ihre Stimme aus und setzen sie auch sprachlich um. Sie beobachten und hören ihre eigenen Vorträge und die der anderen und reflektieren sie. Ihr erworbenes Können tragen sie beim Erstellen einer CD im Tonstudio vor und erstellen ein Berufsprofil eines/r Musikers/in.
Seit Anfang November dieses Jahres singen ca. 120 Mädchen der Don-Bosco-Hauptschule und der Geschwister-Eichenwald-Realschule Billerbeck gemeinsam in dem Chorprojekt "Der größte Chor Billerbecks". Zwei Schulformen sind nun seit Beginn dieses Schuljahres unter einem Dach untergebracht, nachdem die Realschüler ihr altes angestammtes Gebäude verlassen haben, um im Hauptschulgebäude eine neue Heimat zu finden. Die Idee, ein erstes Kennenlernen über das gemeinsame Singen zu ermöglichen, war schnell gefunden. Es stellte sich frühzeitig heraus, wegen der einstimmigen Umsetzbarkeit zuerst mit einem Mädchenchor zu starten. Im zweiten Halbjahr setzen wir das Projekt mit einem gemischten Chor fort. Nach einer Phase des Suchens nach geeigneten Songs, in der alle Mädchen eingebunden waren, stellten sich sechs Songs heraus, die aus der Rock- und Popliteratur der letzten 30 Jahre entnommen wurden. Darunter finden sich die Songs "We are the world", Hallelujah" und "Applaus, Applaus". Zuerst übten die Mädchen mit einer ausgebildeten Gesangslehrerin und dem Musiklehrer klassenweise. Es folgten Proben mit 20 bis 30 Teilnehmerinnen und Gesamtproben mit allen Schülerinnen. Die Haupt- und die Generalprobe fanden dann in der Schulmensa der Hauptschule statt, mit Unterstützung durch die Schulband der Realschule. Beschallungstechniker der Realschule sorgten für den guten Sound.
Vor großem Publikum traten die 120 Mädchen am 28.11. auf. Den Auftakt bildete der Song "Morgens immer müde" Aus allen Teilen des Gebäudes traten die Mädchen in Gruppen auf die Bühne, auf der sie gemeinsam den Refrain sangen. Sehr gefühlvoll und hypnotisierend sang der Chor den Song "Ich will nur" - Gänsehaut pur. Das Publikum bedankte sich mit viel Applaus. Den erhielten die Mädchen besonders am Schluss, als sie das Konzert mit "Applaus, Applaus" beendeten. Alle Besucher, Familienangehörige, Freunde und Interessierte, waren begeistert und kommen zum nächsten Konzert des Mädchen- Jungenchors im Frühjahr nächsten Jahres.
Die Sängerinnen haben eine richtig schöne gemeinsame Erfahrung gemacht. Vorurteile konnten verringert werden, die Zusammenarbeit zwischen den Haupt- und Realschülern verstärkt und das Selbstbewusstsein gesteigert werden.
Die meisten Schülerinnen, und Anfragen der Jungs ließen auch nicht lange auf sich warten, freuen sich schon auf die Fortsetzung des Projekts.