Coolnesstraining

Ansprechpartner:

Frau Diekmann

Institution:

DRK Kindergarten "Lummerland"

  • Fontanestr. 3
    33397 Rietberg

Beschreibung und Ziele:

In den Einheiten des Coolnesstrainings haben die Kinder die Möglichkeit, anhand von kindgerechten Spielen und Übungen, positiv und gestärkt in Konfliktsituationen zu reagieren und sich intensiv mit dem eigenen Handeln und den daraus resultierenden Folgen auseinanderzusetzen. An drei Vormittagen lernen die angehenden Schulanfänger spielerisch, das Mittel der Kommunikation verstärkt in Stresssituationen zu nutzen und nicht Gewalt als Ausweg und letzte Chance zu erkennen. Bereits im Kindergartenalter ist es wichtig, Muster im menschlichen Miteinander zu erlernen, die von Wertschätzung und gegenseitigem Respekt geprägt sind. Dis ist ein wichtiger Aspekt warum wir das Projekt in unserer Einrichtung durchführen möchten. Im täglichen Alltag erleben wir leider immer häufiger, dass es vielen nicht mehr möglich ist über Gefühle und Anliegen zu sprechen, sondern schnell zum Mittel der Gewalt körperlich aber auch psychisch gegriffen wird. Hier spielt auch das Ausgrenzen bestimmter Kinder oder schwächerer Gruppenmitglieder eine Rolle. Auch dies wird im Coolnesstraining thematisiert und spielerisch aufgegriffen, so dass eine Reflektion erlebter Situationen und Gefühle möglich ist und eine Verhaltensänderung erwirken kann. Im Coolnesstraining lernen die Kinder im pädagogischen Wechsel von spielerischen Erfahrungen und dem Besprechen von erlebten Gefühlen, diesen Ausdruck zu geben und sich durch das eigene Erleben und Empfinden in andere Erlebniswelten hinein zu fühlen. Ein Online- Elternabend zum Thema soll helfen, dieses wichtige Thema nicht nur im Kindergarten zu vertiefen und neue Möglichkeiten zur Bewältigung von Konfliktsituationen aufzuzeigen und zu erleben, sondern es dadurch auch in die Familien zu transportieren.

Durch das Coolnesstraining möchten wir die Handlungskompetenzen der Kinder in konfliktträchtigen Situationen stärken und so das Selbstbewusstsein ausbauen, um sich selber und im nächsten Schritt auch schwächere Gruppenmitglieder zu schützen. Durch das Projekt möchten wir die soziale Kompetenz der Kinder und eine Kultur des Hinschauens und der friedfertigen Einmischung fördern. Ebenfalls soll durch eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Eltern, sowie dem Online- Elternabend zum Thema "Halt! Bis hierher und nicht weiter"- Coolnesstraining/ Gewaltprävention, auch das Bewusstsein der Eltern für diese Probleme geweckt werden, so dass sie ihre Kinder in einer positiven Konfliktbewältigung noch stärker unterstützen können. Da auch Teammitglieder sowohl am Coolnesstraining wie auch am Online- Elternabend teilnehmen werden, können die Inhalte problemlos in die Gruppen- sowie Elternarbeit transportiert und weiter verfolgt werden. So möchten wir dauerhaft die Kinder in Konfliktsituationen stärken und ihnen Kompetenzen vermitten, um dies zunehmend selbstständig zu schaffen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Das Coolnesstraining führen wir in unserer Einrichtung in Kooperation mit Frau Anke Haase, Fachkraft für Gewaltprävention, durch. Die angehenden Schulkinder unserer Einrichtung nehmen an drei Vormittagen für je zwei Stunden am Coolnesstraining teil Dienstag, 28.01.2025, Donnerstag, 30.01.2025 und Donnerstag, 06.02.2025. Ebenfalls nimmt immer mindestens eine Erzieherin aus der Gruppe am Training teil, um Erlebtes und Erlerntes im Nachhinein mit den Kinder weiterführen zu können. In der täglichen Gruppenarbeit werden die Inhalte durch die teilnehmenden Teammitglieder und natürlich durch die Kinder transportiert, weiter erarbeitet und gelebt. Durch das Einbringen der neu erlernten und erlebten Verhaltensregeln in den Gruppenalltag, haben auch die jüngeren Kinder bereits die Möglichkeit ihrem Alter entsprechend, verschiedene Aspekte spielerisch mitzuerleben und auch umzusetzen. Durch den, vor dem Projekt, stattfindenden Elternabend, haben auch die Familien die Möglichkeit ihre Kinder im Projekt gezielter zu begleiten und Erlerntes aus dem Coolnesstraining ins Familienleben einfließen zu lassen. So profitieren alle Kinder und Familien der Einrichtung von diesem Projekt.

Rückblick: