Aus Ich & Du - gemeinsam zum WIR!

Ansprechpartner:

Herr Dettmann

Institution:

Kath. Kita St. Josef

  • Graf-Adolf-Straße 66
    58730 Fröndenberg

Beschreibung und Ziele:

Unser Projekt ist aus der Beobachtung unserer Kinder entstanden. In unserer Wahrnehmung lösen die Kinder Konflikte unterschiedlich und oft gewaltbehaftet. Unterschiedliche Normen und Werteerfahrungen können dafür die Ursache sein. Wir als pädagogische Fachkräfte möchten den Kindern einen respektvollen Umgang vermitteln und Werkzeuge, Methoden mit auf dem Weg geben, um Konflikte friedlich lösen zu können. Im Hinblick auf den Übergang in die Schule soll der "Werkzeugkoffer" der Kinder mit Handlungsstrategien gefüllt sein und ein starkes Selbstbewusstsein dazu führen, diesen "Werkzeugkoffer" auch anwenden zu können. Durch verschiedene Methoden gelangen die Kinder zu einem starken ICH- Gefühl, wo ihr Selbstbewusstsein einen neuen Horizont erreichen wird. Das Projekt wird für unsere Vorschulkinder über einen längeren Zeitraum stattfinden. Anschließend wird das Projekt jährlich für die Vorschulkinder fortgesetzt, um den Übergang in die Schule zu erleichtern. Durch verschiedene Ring- und Raufspiele, sowie Kooperationspiele erlernen die Kinder Werte zu übernehmen, die einen respektvollen Umgang miteinander unterstützen. Durch aufbauende Trainingsmodule erfahren die Kinder Wertschätzung und empathischen Umgang, genauso wie Fairness bei unterschiedlichen Aktionen. Vor den gemeinsamen Ring- und Raufspielen werden gemeinsame Regeln und Grenzen festgelegt um Verletzungen vorzubeugen, hierbei werden die Anregungen der Kinder partizipativ miteingebunden und berücksichtigt. Bei den verschiedenen Raufspielen lernen die Kinder für sich selbst und andere Grenzen, sowie Stärken und Schwächen beiderseits zu akzeptieren. Zum Ende jeder Einheit, findet für die Kinder ein "Cool Down" statt. So können sie nach in entspannter Atmosphäre zur Ruhe kommen und ihre Eindrücke verarbeiten. Zur Durchführung der Projektreihe werden unterschiedliche Materialien die die Sicherheit der Kinder gewährleisten, sowie das Regelverständnis unterstützen, benötigt. Die Materien sind notwendig, um die Trainingsmodule optimal und kindgerecht durchführen zu können und flexibel agieren zu können. Die Materialien unterstützen die Selbstwirksamkeitserfahrungen der Kinder.

1. Die Kinder stärken in dem Projekt ihr Selbstbewusstsein und lernen ihre Stimme einzusetzen. 2. Anhand von unterschiedlichen Methoden lernen die Kinder ihre Grenzen kennen und die Grenzen ihres Gegenübers zu akzeptieren. 3. Die Kinder üben sich in der Ausführung unterschiedlicher Handlungsstrategien und können dies in ihr eigenes Handeln nachhaltig übernehmen. 4. Der Übergang in die Schule wird für die Kinder erleichtert.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind aktiv in das Projekt miteingebunden. Sie legen die Grundlage für die Ausübung der Aktivitäten. Aufgrund ihrer Vorkenntnisse und Erfahrungen können sie voneinander lernen und sich aktiv beteiligen. Wir als pädagogische Fachkräfte geben Impulse und Ideen, so dass gemeinsam ein Wir-Gefühl entsteht. Das Projekt lebt von Partizipation.

Rückblick: