Kindertagesstätte Zwergenburg
Wir sind auf ein neues Spiel gestoßen das sich Yoli nennt. Yoli ist ein Gerät das als Spielbrett dient. Es besitzt magnetische Felder und reagiert mit Geräuschen, Vibration und sogar abwerfen der Kärtchen. Uns hat dieses Spiel angesprochen weil es ein Lernspiel ist, welches zum kreativen denken und interagieren anregt. Es bietet die Möglichkeit mit mehreren Personen zu spielen oder auch alleine. Es gibt unterschiedliche Spielsets wie z.B. Entdecke die Jahreszeiten, Zahlenspaß, Was passt zusammen? oder Was wächst wo? Wir durften das Spiel selbst ausprobieren und waren sehr überrascht wie vielfältig es ist. Es regt zum kreativen als auch zum logischen Denken an. Durch die Möglichkeit des gemeinsamen Spielens fördert es die soziale Kompetenz als auch das Wir-Gefühl. Die Kinder setzten sich mit den unterschiedlichen Themen auseinander und suchen zu gleich konzentriert nach Lösungen. Es regt zum Erzählen an und ermöglicht das selbstständige lernen. Das Produkt bietet Spaß und fördert den gesunden Umgang mit Medien und Medienverhalten. Da auch in unserer Kita das Thema Medien sehr präsent ist, finden wir, dass dieses Spiel eine sinnvolle und zu gleich kindgerechte Alternative zu herkömmlichen digitalen Medien wie Tablett oder TV ist. Medien wie Fernseh, Tablett oder Handy sollten so viel wie nötig und zu wenig wie möglich von Kindern genutzt werden. Da die Kinder viel mit Medien konfrontiert werden müssen sie lernen mit dem großen Angebot an digitalen Medien umzugehen. Das beispielsweise nicht nur das Tablett zum Filme/ Serien schauen dient, sondern auch dazu genutzt werden kann Fragen zu beantworten. Zu dem Spiel Yoli kann eine App genutzt werden die den Kindern die Möglichkeit bietet die unterschiedlichen Spielsets zu erweitern. Es können Geschichten gelegt werden die dann laut zu hören sind. Dieses Spiel zeigt, dass es Alternativen zum TV oder Tablett gibt die sinnvoll für die Entwicklung des Kindes sind. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir den Kindern eine Alternative zu herkömmlichen digitalen Medien aufzeigen können ohne der Medienwelt nur kritisch gegenüber zu stehen.
Unser Hauptziel ist es, sensibel für den Umgang mit Medien und Medienverhalten zu machen. Wir möchten das kreative und logische Denken anregen und die Möglichkeit geben konzentriert nach Lösungen zu suchen. Das Spiel fördert, dass Zusammenhänge erkannt werden und daraus Schlussfolgerungen gezogen werden. Ebenfalls ist Feinmotorik und Kraftdosierung erforderlich. Ein immer wieder wichtiges Ziel ist es das Wir- Gefühl zu fördern und das Selbstvertrauen so wie auch die Kontaktfähigkeit zu stärken. Auch die Wissensvermittlung ist eines unserer Ziele. Wichtig ist auch der Spaß und die Freude die das Spiel mit sich bringt.
Wir beobachten immer mehr das Kinder Antriebslos sind und es ihnen schwer fällt sich für etwas zu begeistern. Durch den häufigen Medienkonsum nach der Kita oder im alltäglichen mit dem Tablet oder TV ist die Konzentrationsspanne sehr gering ausgeprägt. Medien lösen eine Art Abhängigkeit aus und es fällt schwer eigene Ideen zu entwickeln und sie anderen mitzuteilen. Daher waren wir umso begeisterter das es auch Spielmaterial gibt welches ohne Bildschirm oder Tastatur viel Spaß und Begeisterung mit sich bringt. Es vermittelt Kindgerechtes wissen und macht neugierig auf mehr. Die Kinder waren sofort sehr interessiert an dem Spiel und hatten viel Spaß. Als wir es ausprobieren durften Das Spiel ist immer für die Kinder erreichbar, wird dennoch auch als Besonderheit geschätzt. Die Kinder können frei wählen welche "Sets" sie spielen möchten, mit wem und mit wie vielen oder wie lange.