Kindertageseinrichtung Waldwichtel
In unserer Kita planen wir die Einrichtung eines neuen Sinnesraums, der speziell darauf ausgelegt ist, die sensorische Entwicklung der Kinder zu fördern. Der Schwerpunkt dieses Raums liegt auf den Bereichen Licht und Schatten und taktile Wahrnehmung. Unser Ziel ist es, einen anregenden und geschützten Raum zu schaffen, in dem die Kinder ihre Sinne spielerisch und gezielt erleben und trainieren können. Im Bereich Licht und Schatten möchten wir die visuelle Wahrnehmung der Kinder stärken. Hierfür sind Elemente wie Projektoren, Leuchtelemente, farbige Lichtquellen und Schattenwände vorgesehen, die es den Kindern ermöglichen, Lichtquellen zu erkunden, Schatten zu erzeugen und mit Farben zu experimentieren. Diese Aktivitäten fördern die Konzentrationsfähigkeit, das kreative Denken sowie das Verständnis für physikalische Phänomene. Der taktile Bereich wird mit verschiedenen Oberflächen, Formen und Texturen ausgestattet, um die taktile Wahrnehmung der Kinder zu stimulieren. Geplant sind Materialien wie Tasttafeln und Sinnestisch. Durch das Ertasten unterschiedlicher Materialien können die Kinder ihre Feinmotorik verbessern und lernen, haptische Reize differenziert wahrzunehmen. Unser Sinnesraum richtet sich an alle Kinder unserer Kita, insbesondere auch an Kinder mit sensorischen Integrationsstörungen oder besonderem Förderbedarf. Der Raum soll als Rückzugsort dienen, in dem die Kinder zur Ruhe kommen, gleichzeitig aber auch neue Reize auf sichere und spielerische Weise erleben können. Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur die individuelle Sinneswahrnehmung der Kinder fördern, sondern auch ihre Selbstwahrnehmung und ihre soziale Kompetenz im Umgang mit der Umwelt stärken.
Das Hauptziel unseres Projekts ist die gezielte Förderung der sensorischen Wahrnehmung und damit die ganzheitliche Entwicklung der Kinder in unserer Kita. Der Sinnesraum soll die Kinder in ihrer Wahrnehmungs- und Erlebniswelt unterstützen und ihnen Raum bieten, ihre Sinne zu erforschen und weiterzuentwickeln. Im Detail verfolgen wir folgende Ziele: 1. Förderung der visuellen Wahrnehmung: Durch den Einsatz von Licht- und Schattenelementen sollen die Kinder lernen, visuelle Reize besser zu verarbeiten. Das Spielen mit Licht und Schatten fördert das Verständnis von Ursache und Wirkung und schult die visuelle Differenzierungsfähigkeit. 2. Stärkung der taktilen Wahrnehmung: Die verschiedenen Materialien und Texturen im Raum sollen die Kinder dazu ermutigen, ihre Umgebung mit den Händen zu erkunden. Dies hilft nicht nur bei der Entwicklung der Feinmotorik, sondern unterstützt auch die taktile Verarbeitung, die für das Lernen und den Alltag entscheidend ist. 3. Förderung der sensorischen Integration: Der Raum soll besonders Kindern mit sensorischen Integrationsstörungen helfen, ihre Wahrnehmungen besser zu ordnen und zu verarbeiten. Durch wiederholtes Erleben unterschiedlicher Reize lernen die Kinder, ihre Sinneseindrücke in den Alltag zu integrieren und zu verarbeiten. 4. Förderung der kognitiven und emotionalen Entwicklung: Das Experimentieren mit Licht und taktilen Elementen unterstützt das kreative Denken, die Problemlösungsfähigkeiten und das räumliche Vorstellungsvermögen der Kinder. Zudem bietet der Raum einen sicheren Rahmen, in dem sie ihre Emotionen regulieren und zur Ruhe kommen können. 5. Schaffung eines inklusiven Lernraums: Der Sinnesraum ist so gestaltet, dass alle Kinder davon profitieren, unabhängig von ihren individuellen Förderbedarfen. Besonders Kinder mit sensorischen Beeinträchtigungen, aber auch Kinder, die eine ruhigere Lernumgebung benötigen, finden hier eine Umgebung, in der sie sich sicher fühlen und gleichzeitig gefördert werden. 6. Stärkung der sozialen Kompetenzen: Durch gemeinsames Entdecken und Erleben im Sinnesraum lernen die Kinder, Rücksicht aufeinander zu nehmen, zu kooperieren und gemeinsam kreative Lösungen zu finden. Mit diesen Zielen möchten wir den Kindern die Möglichkeit geben, sich auf allen Sinnesebenen weiterzuentwickeln und ihre Wahrnehmung und ihr Verständnis der Welt zu vertiefen.
Bei einem Projekt zum Thema Licht und Schatten konnten wir feststellen, dass die Kinder großes Interesse zeigten und immer wieder nach neuen Anregungen und Spielmöglichkeiten zum Thema suchten. Besonders auch mit dem natürlichen Tageslicht haben wir unterschiedliche Experimente durchgeführt. Um das Interesse weiterhin aufrecht zu erhalten haben wir uns aus anderen Kitas unterschiedlichste Lichtquellen und Materialen ausgeliehen und mit den Kindern getestet. Gemeinsam haben wir ausgewählt, welche Materialien wir gerne für unseren Sinnesraum anschaffen würden.
In unserer Kita gibt es jetzt einen ganz besonderen Raum: den Lichtraum. Die kleinen Waldwichtel haben diesen Namen selbst gewählt - passend zu den vielen leuchtenden Elementen, die den Raum zu einem magischen Erlebnis machen.
Von Anfang an waren die Kinder in das Projekt eingebunden. Gemeinsam haben wir überlegt, welche Materialien und Spielelemente am besten in den Raum passen. Die Vorfreude war riesig - und als es endlich soweit war, konnten sie es kaum abwarten, den Raum einzurichten und auszuprobieren.
Im Lichtraum können die Kinder mit verschiedenen Lichtquellen experimentieren, Schatten erforschen und ihre Kreativität entfalten. Besonders beliebt sind die leuchtenden Bausteine und -kreuze mit denen beeindruckende Konstruktionen entstehen. Der Kuppelprojektor wird täglich mit neuen Kunstwerken geschmückt und verwandelt den Raum in eine faszinierende Welt aus Farben und Mustern. "Wow, mein Bild ist an der Wand ja ganz groß!"
Ein echtes Highlight ist auch die Dunkelhöhle - ein gemütlicher Rückzugsort, in dem die Kinder zur Ruhe kommen und die Wirkung von Licht auf eine ganz neue Weise erleben können.
Ein weiteres zentrales Element ist unser Sinnestisch, an dem wir wechselnde Angebote zur Sinneswahrnehmung gestalten können. Hier experimentieren die Kinder mit unterschiedlichen Materialien wie Wasserperlen, Watte, Reis und mehr. In Zukunft soll der Bereich noch um eine Fühlwand erweitert werden, an der die Kinder verschiedene Oberflächen ertasten und haptische Reize intensiv erleben können.
Der Lichtraum wird täglich genutzt und begeistert Kinder aller Altersgruppen. Er lädt zum Spielen, Forschen und Entspannen ein und fördert gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie die visuelle Wahrnehmung, die Feinmotorik und das kreative Denken. Besonders für Kinder, die eine ruhige Umgebung brauchen, bietet der Raum eine wertvolle Möglichkeit, sich zurückzuziehen und neue Sinneseindrücke in ihrem eigenen Tempo zu verarbeiten.
Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz und bedanken uns, dass dieses wunderbare Projekt möglich gemacht werden konnte.