Städt. Tageseinrichtung für Kinder Tannenbergstrasse
Wir bepflanze verschiedene Hochbeete mit verschiedenem Gemüse und Kräutern. Hochbeete benötigen nicht viel Platz, sie sind schnell angelegt. Diese Beete ermöglichen es Kindern, aktiv an dem gesamten Prozess des Gärtnerns teilzunehmen. Bei Hochbeeten besteht keine Gefahr, dass Kinder beim Spielen aus Versehen auf die Pflanzen treten. Zudem wachsen die Pflanzen auf Augenhöhe.
Kinder sollen lernen und praktisch erfahren, wie Gemüse wächst. Sie sollen miterleben, wie aus einem winzigen Samenkorn Gemüse wächst. Sie erfahren und erleben wo unser Gemüse herkommt und wie Lebensmittel hergestellt werden. Durch diese praktischen Erfahrungen entwickeln Kinder eine Verbindung zur Natur und übernehmen Verantwortung für ihre Aufgaben. Die Kinder können ihr Wissen über die Namen verschiedener Pflanzenarten und über Insekten und andere Lebewesen, die das Hochbeet besuchen, erweitern.
Die Kinder sollen den Boden vorbereiten, Samen pflanzen und sich um die wachsenden Pflanzen kümmern. Gemeinsam mit den Kindern befüllen wir die Hochbeete mit Steinen, Tannenzapfen, Holzklötzen und dicken Ästen. Danach folgt eine Schicht aus groben Gartenabfällen, Laub und Grassoden. Zum Schluss wird Muttererde gemischt mit Kompost aufgeschüttet. Dann kann es schon kann es losgehen. Die Kinder sollen selbst das Saatgut aussuchen in die Erde bringen, die jungen Pflanzen pflegen und später das Gemüse ernten, verarbeiten und probieren. Später sollen die Kinder vor dem Essen z.B. die Kerne aus Kürbis oder Gurke puhlen und im nächsten Frühjahr wieder einpflanzen. So können die Kinder über Jahre hinweg mit dem gleichen Saatgut arbeiten. Gemeinsam mit den Kindern beobachten wir den gesamten Lebenszyklus von Pflanzen, von der Keimung bis zur Ernte. Wir werden sehen wie Sonnenlicht, Wasser und Nährstoffe das Pflanzenwachstum beeinflussen. Zudem können sie die Namen verschiedener Pflanzenarten kennenlernen und erweitern ihr Wissen über Insekten und andere Lebewesen, die das Hochbeet besuchen. Die Kinder dürfen beobachten, wie Marienkäfer über Blätter krabbeln, Schmetterlinge um Blüten flattern oder sich ein Regenwurm durch die Erde gräbt.