"Schaut mal an, was ich bauen kann!"

Ansprechpartner:

Frau Meyer

Institution:

Kindergarten Zauberland

  • Zur Beeke 3
    31600 Uchte

Beschreibung und Ziele:

In unserer integrativen Einrichtung werden zurzeit 112 Kinder im Alter von 1- 6 Jahren betreut und gefördert. Zentrale Schwerpunkte unserer Arbeit bilden die Bewegung und die Wahrnehmung, sowie die Sprachbildung. Der Erwerb von Sprache geht immer von der körperlichen Tätigkeit aus und steht eng in Zusammenhang mit der kognitiven Entwicklung. vgl. Zimmer, 2016, S.15 Gut funktionierende Wahrnehmungssysteme und zugehörige Sinnesorgane bilden eine wesentliche Voraussetzung für den Spracherwerb. Mit Begeisterung nutzen die Kinder die regelmäßig stattfindenden Angebote im Bewegungsraum und gestalten gerne aktiv eine Bewegungslandschaft mit. Der Einsatz der Bewegungsbaustelle fördert gezielt die motorischen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten und bietet vielfältige Sprachanlässe. Um Bauvorhaben verwirklichen zu können, müssen sie zunächst Pläne besprechen und endsprechend die Aufgaben verteilen. Dieses erfordert ein Höchstmaß an Selbstwirksamkeit und Handlungskompetenz der Kinder. Die Bewegungsbaustellenelemente stellen eine ideale Ergänzung zu dem bereits vorhandenen Material Bretter, Leiter, Matten dar. Die gestalteten Bewegungslandschaften haben einen hohen Aufforderungscharakter für die Kinder und fordern zum Klettern, Balancieren, Springen und vieles mehr auf. Auch als Rückzugsort eignen sich die Elemente und können bei Bedarf mit Tüchern abgedeckt und als Höhle genutzt werden.

- Förderung der Bewegungsplanung - Verbesserung der motorischen Geschicklichkeit - Kooperationsfähigkeit ermöglichen - Erweiterung sprachlicher Kompetenzen - Erfahren von Selbstwirksamkeit - Erweiterung der Handlungskompetenzen - Mut, Ausdauer, Kraft stärken

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Bewegungsbaustelle hat einen sehr hohen Aufforderungscharakter für die Kinder und lässt sich vielfältig einsetzen. Spielerisch können die Kinder ihre Bewegungserfahrungen erweitern. Außerdem werden sie angeregt, sich sprachlich mitzuteilen, in dem sie ihre Ideen und Spielinhalte kommunizieren und verwirklichen. Die aktuellen Themen der Kinder können so spielerisch aufgegriffen und in einer selbst gestalteten Bewegungslandschaft erkunden werden.

Rückblick: