Niedrigseilgarten

Ansprechpartner:

Frau Niemann

Institution:

Grundschule Petershagen

  • Nachtigallenstraße 9
    32469 Petershagen

Beschreibung und Ziele:

Schon seit Jahren führen die Grundschule Petershagen und die Kindergärten Regenbogen und Arche Noah in direkter Nachbarschaft gemeinsame Einschulungskonferenzen durch, bei denen über die Lernvoraussetzungen, Förderbedarfe und einen sozial verträglichen Übergang beraten wird. Neben gegenseitigen Hospitationen von Kindergarten- und Schulkindern sowie gemeinsamen Sportstunden dürfen die Kindergarten-Kinder seit diesem Jahr erstmals an drei Nachmittagen an den Arbeitsgemeinschaften des Ganztags teilnehmen. Immer auffälliger wurde in den letzten Jahren der Förderbedarf der Kinder im sozialen Umgang miteinander sowie in der Persönlichkeits- und Bewegungsentwicklung. Da der Bereich "Soziales Lernen" einen Schwerpunkt in unserem Schulprogramm bildet, möchten wir nun schon im Vorfeld die Kindergartenkinder stärker einbinden und fördern, auch um einen gleitenden, angstfreien Übergang in die Schulwirklichkeit zu schaffen.

Der geplante Niedrigseilgarten bietet sehr gute Chancen, mit Kindergarten- und Schulkindern gemeinsam soziales Lernen zu trainieren. Sie lernen spielerisch, Rücksicht aufeinander zu nehmen, sich gegenseitig zu helfen und die Vorteile der Teamarbeit zu nutzen. Wichtige motorische und psychische Erfahrungen fördern die Kinder in folgenden Kompetenzbereichen: Körpergefühl, Balance, Kraftentwicklung, Grenzerfahrungen, Umgang mit der eigenen Angst, Risiko- und Verantwortungsbewusstsein für sich und andere.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

An drei Nachmittagen im Halbjahr treffen sich die Paten aus den dritten Klassen mit den Kita-Kindern und erforschen zunächst in altersgemischten Gruppen die Bewegungs- und Spielmöglichkeiten des Niedrigseilgartens. Sie lernen Sicherheitsmaßnahmen und Hilfe-stellungen kennen. Später soll an gezielten Aufgabenstellungen im Team gearbeitet werden: Überwinden von Hindernissen und Brücken, Schwingen über kleine Abgründe, Balancieren und Hangeln. Viele Aufgaben lassen sich nur im Team lösen und erfordern Rücksichtnahme, aber auch taktisches Denken. Für die Kindergartenkinder soll die Anlage auf dem Schulgelände jederzeit zur Nutzung zur Verfügung stehen. So können schon vor den gemeinsamen Nachmittagen Erfahrungen mit dem Material gemacht werden. Eine Einführung über Möglichkeiten und Grenzen des Spielens und Lernens im Niedrigseilgarten sowie über Sicherheitsaspekte ist für Kita- und Schulpersonal als gemeinsame Fortbildungsveranstaltung vor Ort geplant. So soll der Kontakt zwischen Erzieherinnen und Lehrerinnen sowie dem Ganztagsteam der GS intensiviert werden, gegenseitige Akzeptanz und Vertrauen gefördert werden.

Rückblick:

Von Beginn an erfreut sich der Seilgarten großer Beliebtheit: Vom Zuschauen beim Aufbau über das Mithelfen beim Verteilen des Fallschutzes bis zum Spiel in der Pause.
Der Seilgarten wird aber nicht nur als Pausenspielgerät genutzt, sondern fordert von den Kindern, sich gegenseitig zu helfen, Rücksicht zu nehmen und Teams zu bilden.
Als nächstes werden Kita- und Schulkollegium zusammen fortgebildet, um die pädagogischen Ziele zu verfolgen. Beiden Kitas steht der Seilgarten jederzeit offen und wird fleißig genutzt.