Wand des tollen Miteinanders

Ansprechpartner:

Frau Ortmeier

Institution:

St. Georg Grundschule

  • Schulstraße 14-16
    48369 Saerbeck

Beschreibung und Ziele:

Die St. Georg Grundschule ist Ort des gemeinsamen Lernens, an dem Kinder mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen inklusiv gefördert und gefordert werden. In der heterogenen Schülerschaft ist uns das soziale Miteinander ein besonderes Anliegen. Seit Beginn des Schuljahres richten wir den Fokus auf besondere Rituale, die den Respekt untereinander steigern bzw. stärken sollen. In unserem regelmäßig tagenden Kinderparlament, in dem auch die Schulregeln thematisiert werden, kam die Idee auf, den Blick vom Negativen Nichteinhalten von Regeln, respektlosem Umgang und egoistischem Verhalten auf inspirierende Highlights im alltägliche Miteinander zu richten. Dazu wurden und werden diese besonderen Highlights gesammelt und sollen an unserer "Wand des tollen Miteinanders - viele kleine Taten bewirken Großes" als gelungene Beispiele für unser WIR-Gefühl dienen. Diese Inspirationsquelle und Motivation im täglichen Miteinander soll in unserem Forum als zentraler Ort im Vor- bzw. Nachmittagsbereich stets präsent - auch für unsere Gäste - sein und unser Leitbild repräsentieren. Zur Präsentation benötigen wir magnetische Stellwände.

Unser Ziel ist es, den respektvollen Miteinander weiter zu fördern und unsere Schule als einen Ort der Achtsamkeit und Wertschätzung stetig weiterzuentwickeln.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Im alltäglichen Leben und im Rahmen des Kinderparlaments ist das soziale Lernen und der respektvolle Umgang ein fester Bestandteil. Die Kinder gestalten die "Wand des tollen Miteinanders" und haben so direkten Einfluss auf das soziale Leben und erleben durch viele kleine Taten große Veränderungen.

Rückblick:

Die Kinder des Kinderparlaments haben in mehreren Sitzungen zum Thema: Respektvoller Umgang - so sind wir im Miteinander gearbeitet. Wir haben uns die Highlights unseres Schullebens bewusst gemacht und besondere Momente, seien sie auch noch so klein, festgehalten. Diese Beispiele strahlen als Leuchttürme in unsere Schulgemeinde und es werden immer mehr.