"Sprechen, Spielen, Wachsen"

Ansprechpartner:

Frau Terdues

Institution:

DRK Kita Burg Wirbelwind

  • Warnsveldallee 3
    48612 Horstmar

Beschreibung und Ziele:

Wir sind eine kleine Kita, die sich derzeit im Aufbau befindet. In diesem Kindergartenjahr betreuen wir drei Kinder, die im nächsten Jahr eingeschult werden. Diese Kinder kommen aus unterschiedlichen Hintergründen und sprechen jeweils eine andere Muttersprache als Deutsch. In unserem Projekt möchten wir die Gruppendynamik stärken und die Kinder dazu ermutigen, die deutsche Sprache kennenzulernen, trotz vorhandener Sprachbarrieren. Gemeinsam werden wir das Sprachförderungsspiel "Finki, ich und wir" nutzen, um die Sprachkompetenz der Kinder zu fördern und ihnen einen guten Start in die Grundschule zu ermöglichen. Darüber hinaus planen wir regelmäßige Besuche der Bücherei in Horstmar, um neue Bücher auszuleihen. Zudem möchten wir "Tiptoi"-Stifte und -Bücher anschaffen, die den Kindern die Möglichkeit bieten, eigenständig zu arbeiten und ihre Sprachkenntnisse spielerisch zu vertiefen.

In diesem Projekt möchten wir die Gruppendynamik stärken und den Zusammenhalt der Kinder fördern, auch wenn eine Sprachbarriere besteht. Wir zielen darauf ab, die Kinder aktiv zu ermutigen, die deutsche Sprache zu entdecken und zu lernen. Durch kreative Aktivitäten und spielerische Lernmethoden schaffen wir eine unterstützende Umgebung, in der sich alle Kinder wohlfühlen und motiviert sind, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind aktiv in das Projekt eingebunden, indem sie regelmäßig an den Schulkindvormittagen teilnehmen, die mindestens einmal pro Woche stattfinden. Während dieser Vormittage legen wir besonderen Wert auf die Sprachförderung, unterstützt durch den Einsatz von Finki sowie den Tiptoi-Stiften und -Büchern. Ein weiterer zentraler Bestandteil des Projekts ist der gemeinsame Besuch der Bücherei, bei dem die Kinder die verschiedenen Angebote kennenlernen und sich intensiv mit den Medien und Ressourcen der Bücherei auseinandersetzen. Dies fördert nicht nur ihre Sprachfähigkeiten, sondern auch ihre Freude am Lesen und Lernen. In diesem Projekt dokumentieren wir als Erzieherinnen die Fortschritte und Erlebnisse der Kinder mit Bildern. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit, gemeinsam zu entscheiden, wie sie ihr Projekt präsentieren möchten. Dies kann zum Beispiel durch ein Plakat oder die Erstellung eines eigenen Fotobuchs geschehen.

Rückblick:

Rückblick auf das Sprachförderprojekt in unserer Kita
In diesem Kindergartenjahr haben wir in unserer kleinen, noch im Aufbau befindlichen Kita ein spannendes und umfassendes Sprachförderprojekt durchgeführt. Ziel des Projekts war es, die Gruppendynamik zu stärken und den Zusammenhalt der Kinder zu fördern - insbesondere trotz bestehender Sprachbarrieren. Unsere drei Schulkinder, die aus unterschiedlichen Herkunftsländern kommen und jeweils eine andere Muttersprache als Deutsch sprechen, haben aktiv an diesem Projekt teilgenommen, um ihre Sprachkompetenz zu erweitern und einen guten Start in die Grundschule zu ermöglichen. Auch die jüngeren Kinder unserer Einrichtung haben davon sehr profitiert und wir konnten feststellen, dass es ihnen deutlich leichter fällt ihren Wortschatz zu erweitern.
Die Materialeinsätze und ihre Wirkung
Im Zentrum des Projekts stand die Sprachförderung, die wir mit einer Vielzahl von Materialien und Methoden unterstützt haben, wie zum Beispiel die Folgenden:
1. Finki, ich und wir:
Dieses Sprachförderungsspiel hat sich als besonders wertvoll herausgestellt. Durch die alltagsintegrierte Sprachförderung und die Inklusion mit der Handpuppe konnten die Kinder spielerisch in ihre Sprachentwicklung eintauchen. Es förderte nicht nur den Wortschatz, sondern auch die sozialen Fähigkeiten und die Zusammenarbeit in der Gruppe.
2. Ravensburger Tiptoi Startersets und Bücher:
Die Tiptoi-Stifte und -Bücher sind im Gruppenraum frei zugänglich, somit haben sie den Kindern geholfen, auf kreative und spielerische Weise neue Wörter und Konzepte zu lernen. Besonders beliebt waren die Bücher zu Themen wie "Meine Lern-Spiel-Welt: Buchstaben" und "Heute gehen wir Einkaufen", die den Kindern halfen, alltägliche Begriffe und Situationen zu verstehen und ihren Wortschatz zu erweitern.
3. Vorschulboxen zur Sprachförderung:
Die Lernspiele aus den Vorschulboxen unterstützten die Kinder beim Aufbau phonologischer Bewusstheit und der Begriffsbildung. Besonders wertvoll war die Möglichkeit zur Selbstkontrolle, die es den Kindern ermöglichte, eigenständig zu arbeiten und ihre Fortschritte in der Sprachentwicklung zu erkennen.
4. Die freche Sprechhexe:
Diese kleine, aber effektive Hilfe im Bereich des Spracherwerbs ermöglichte es den Kindern, in einem spielerischen Kontext ihren Wortschatz zu erweitern. Durch verschiedene Sprachspiele und Aufgaben wurden die Kinder aktiv in den Lernprozess eingebunden.
Woche für Woche - die aktive Teilnahme der Kinder
Die Kinder haben sich aktiv in das Projekt eingebunden, insbesondere während der wöchentlichen Schulkindvormittagen, die mindestens einmal pro Woche stattfinden. Diese Vormittage standen im Zeichen der Sprachförderung, unterstützt durch die genannten Materialien. Der Besuch der Bücherei in Horstmar war ein weiteres Highlight des Projekts. Die Kinder konnten dort nicht nur neue Bücher ausleihen, sondern auch die vielfältigen Angebote der Bücherei entdecken und sich intensiv mit den Medien auseinandersetzen. Dieser regelmäßige Besuch hat nicht nur die Sprachentwicklung gefördert, sondern auch die Freude am Lesen und an neuen Entdeckungen geweckt.
Dokumentation und Präsentation der Fortschritte
Ein weiteres besonderes Element des Projekts war die Dokumentation der Fortschritte und Erlebnisse der Kinder. Mit Hilfe von Bildern hielten wir die Entwicklung der Sprachkompetenz fest und gaben den Kindern die Möglichkeit, ihre Erfahrungen selbst zu reflektieren. Am Ende des Projekts entschieden die Kinder gemeinsam, wie sie ihre Erlebnisse präsentieren wollten - sei es durch ein Plakat oder ein selbst gestaltetes Fotobuch. Diese kreative Möglichkeit stärkte nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder, sondern gab ihnen auch die Chance, ihre Sprachkenntnisse auf eine sehr persönliche Weise zu zeigen.
Ausblick
Mit den vielfältigen Materialien und Aktivitäten haben wir in diesem Projekt einen soliden Grundstein für die Sprachförderung unserer Kinder gelegt. Besonders die Kombination aus spielerischen Lernmethoden, der aktiven Teilnahme der Kinder und der Integration der Sprachförderung in den Alltag hat dazu beigetragen, dass die Kinder nicht nur ihre Deutschkenntnisse verbessert haben, sondern auch ihre Gruppendynamik und sozialen Kompetenzen gestärkt wurden. Wir sind zuversichtlich, dass die Kinder mit diesen neu gewonnenen Fähigkeiten einen erfolgreichen Übergang in die Grundschule erleben werden.