DRK Kita LüdiBurg
Das Projekt folgt dem Grundgedanken, Kinder frühzeitig in der Entwicklung ihres Selbstbewusstseins und im Umgang sowie in der Artikulation von Gefühlen zu fördern. Im Kurs geht es außerdem darum, angemessene Verhaltensweisen/Handlungskompetenzen in Gewalt- und Konfliktsituationen sowie Übergriffen kennenzulernen und zu trainieren um weder Opfer noch Täter zu werden. Mut tut Gut stärkt die Selbstbestimmung, die Gemeinschaft, die Solidarität und die Wertevorstellungen basierend auf Gleichheit und Demokratie. Zuversicht und Gefühl für Gemeinschaft soll gefördert werden. Alleine werden wir Vieles nicht schaffen. Gemeinsam sind wir stark.
Die speziell ausgebildeten und qualifizierten Trainer*innen erarbeiten auf kreative Weise mit den Kindern, wie sie sich bei möglichen Konflikten erfolgreich und selbstsicher zur Wehr setzen. Diese werden in der Kita durchgeführt und sind an den Bedürfnissen der Kinder orientiert.
Die Kinder nehmen an den "Mut tut gut- Kursen" in der Einrichtung teil und füllen mit ihren Charakteren und Erfahrungen das ganze Projekt mit Leben. Die Trainer*innen werden individuell ihre mitgebrachten Planungen den Kindern anpassen und durchführen. Die Kinder sind der Hauptbestandteil, um das Projekt erfolgreich zu absolvieren. Da einige zukünftige Schulkinder einen Migrationshintergrund haben, ist uns besonders wichtig, dass sie vor dem Schuleintritt nochmal gestärkt werden. Durch "Mut tut gut" werden einige Aspekte aufgegriffen. • Gefühle: "Die eigenen Gefühle sind richtig und wichtig." • Grenzen: "Ich darf Grenzen setzen, aber nicht verletzen." • Geheimnisse: "Es gibt gute und schlechte Geheimnisse." • NEIN sagen: "Ich sage "Nein" - mit Stimme, Mimik und Gestik." • Hilfe holen: "Wann, wo, wie und bei wem bekomme ich Hilfe?" • Gewalt: "Gewalt - nein danke!" • Körperwissen: "Eines sag ich dir, mein Körper gehört mir!" • Du hast keine Schuld, wenn was passiert!