Balancierparcours "Spazierweg" - Durch vie

Ansprechpartner:

Frau Nordemann

Institution:

Johannisschule

  • Lessingstraße 5
    33378 Rheda-Wiedenbrück

Beschreibung und Ziele:

Kurzbeschreibung der Schule: Die Johannisschule Rheda ist eine 4zügige Grundschule des Gemeinsamen Lernens mit steigenden Schülerzahlen. Aufgrund der gewandelten Bevölkerungsstruktur hat mehr als die Hälfte der SuS einen Migrationshintergrund. Die negativen Folgen der Corona-Pandemie auf das Freizeitverhalten der Schülerinnen und Schüler macht sich auch im schulischen Allltag bemerkbar. Besonders im Unterrichtsfach Sport zeigt sich, dass viele Kinder auch in ihren motorischen Kompetenzen eingeschränkt sind, weil nachmittags kaum sportliche Aktivitäten wahrgenommen werden und ein Großteil der Freizeit sitzend verbracht wird. Viele Studien zeigten, dass sich dies auch auf die kognitiven sowie soziale Funktionen negativ auswirken kann. Im Sportunterricht ist zu beobachten, dass besonders das Balancieren und Gleichgewicht halten eingeschränkter möglich und zunehmend mit Angst verbunden ist, weil die Kinder in ihrer Freizeit ihren Gleichgewichtssinn kaum bewusst nutzen und trainieren. Durch das Gleichgewichtstraining werden Rücken und Rumpf gestärkt, die Koordination und Motorik verbessert, die Konzentration erhöht sowie Stürze vermieden. So werden die gesamte Körperhaltung sowie koordinative Fähigkeiten optimiert. Zudem ist die Leitidee des erziehenden Sportunterrichtes laut Lehrplan unter anderem die "Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport" LP NRW 2021, S. 200 , wodurch die Wahrnehmungsfähigkeit verbessert und Bewegungserfahrungen erweitert werden sollen vgl. LP NRW 2021, S. 200. Durch die gegenseitige Unterstützung untereinander bei Angeboten zum Balancieren wird auch das soziale Miteinander gefördert.

Um den Gleichgewichtssinn und damit verbunden die koordinativen sowie auch soziale Kompetenzen der Kinder im Sportunterricht besser fördern zu können, möchten wir gerne mit Hilfe Ihrer finanziellen Unterstützung ein neues Balancierparcours-Set anschaffen, um den Kindern abwechslunsgreiche und motiverende Stationen zum Balancieren anbieten zu können.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Schon die ersten Klassen absolvieren Balancierübungen, die durch die neuen Balancierbretter deutlich motivierender und abwechslungsreicher werden. So kann auf verschiedenen Untergründen balanciert werden, statt wie aktuell lediglich auf Seilen, dem Barren oder umgedrehten Bänken. Dabei wird das Balancieren auch lediglich auf einer ebenen Fläche trainiert und nicht auf verschiedenen Untergründen. Außerdem sind Barren und Bänke feste Systeme, die auch nicht in der Steigung verändert werden können, um allen heterogenen Voraussetzungen gerecht zu werden. Durch den neuen Parcours können durch das Einhängen der Bretter in Turnbaukasten-Systemen oder in den mitgelieferten Böcken auch Steigungen sowie Wippen eingebaut werden. Dieser Parcours kann in einer Länge von 12 m so immer anspruchsvoller gestaltet und in weiteren Jahrgängen eingesetzt werden.

Rückblick:

Wir bedanken uns recht herzlich für die finanzielle Förderung unseres Projektes Balancierparcours "Spazierweg".
Dank der Zusage konnten wir den neuen und vielfältigen Balancierparcours anschaffen, mit dem wir nun verschiedene Balancierwege auf unterschiedlichen Untergründen sowie Höhen in der Turnhalle aufbauen können. So fördern wir durch motivierende Geräte die Geschicklichkeit und insbesondere den Gleichgewichtssinn der Schülerinnen und Schüler. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler durch die differenten Herausforderungen ihren Mut unter Beweis stellen und so ihr Selbstbewusstsein sowie ihr Selbstwertgefühl steigern. Im Sportunterricht ist zu beobachten, mit welcher Freude die neuen Geräte genutzt werden.