"Die Wasser Experten"

Ansprechpartner:

Herr Göktas

Institution:

GeKita Wilmshof

  • Hohenstaufenallee
    45888 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

In unserer Kita verbringen wir viel Zeit im Freien. Da viele Kinder in ihrem Alltag nur wenig Zeit mit ihren Eltern draußen verbringen, wolle wir ihnen in der Kita die Möglichkeit geben, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Die Kindergarten Kinder sind besonders wissbegierig und spielen gern mit natürlichen Materialien wie Erde, Wasser und Sand. Die Förderung sowohl der Sensomotorik als auch der Kreativität der Kinder ist uns ein besonderes Anliegen. Eine Matschanlage wäre die ideale Vorausaussetzung hierfür.

Wir wollen den Kindern eine Umgebung bieten, in der sie sich kreativ entfalten können. Sie sollen die Möglichkeit haben, mit verschiedenen Materialien zu forschen, ihre Sinne anzuregen und die Natur spielerisch zu entdecken. Durch das Spielen mit Wasser und Sand verbessern die Kinder sowohl ihre Grob- als auch ihre Feinmotorik. Das Bauen mit Sand, das Gießen und Matschen fördert die Hand-Augenkoordination. Die Kinder erleben hier unterschiedlich Texturen, Temperaturen und auch Konsistenzen von Wasser und Sand. Auch die mathematische Bildung wird angeregt. Der tägliche Umgang mit Wasser würde für die elementaren Erfahrungen in der Kindlichen Entwicklung viele Anreize zur Umwelt- und Sinneserfahrung dienen. Durch den großen Spielgarten in unserer Kita hätten die Kinder die Möglichkeit mit der Matschanlage diese Erfahrungen selbstständig zu erleben. Von diesem Angebot wurden die Kinder dauerhaft profitieren. Ein tägliches Angebot wie zum Beispiel: - Was schwimmt oben? - Was geht unter? - Was zersetzt sich? -

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Matschanlage soll das gemeinsame und vielfältige Spiel der Kinder fördern und ihre verschiedenen Fähigkeiten entwickeln. Sie können zum Beispiel mit Wasser und Sand experimentieren, indem sie Burgen oder Wasserstraßen bauen. Auch können Sandkuchen "gebacken" werden. Die Kinder kommen in Kontakt mit den anderen Kindern und festigen so ihre Sozialkompetenz. Auch die sprachliche Entwicklung wir hier gefördert, indem die Kinder gemeinsam spielen, sich austauschen und Konflikte lösen. Ein angeleitetes Spielen durch Fachkräfte soll hier ebenfalls zeitweise stattfinden. Es ist wertvoll und unterstützt die Entwicklung der Kinder optimal.

Rückblick: