Fairplay - Trainingsprogramm für Kinder

Ansprechpartner:

Frau Herrschaft

Institution:

Martinusschule GGS der Gemeinde

  • Meistersweg
    47509 Rheurdt

Beschreibung und Ziele:

Ein fester Bestandteil in unserem Schulprogramm und Schutzkonzept ist "Fairplay", ein Programm zur Konfliktlösung und als Anti-Aggressionstraining für unsere Schülerinnen und Schüler. Um den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule als auch den Übergang in die weiterführende Schule so einfach wie möglich zu gestalten, nehmen alle Schülerinnen und Schüler der 1. und 4. Klassen an diesem Trainingsprogramm teil. Bei auftretenden aktuellen Problemen in anderen Jahrgangsstufen, führen wir zusätzlich Trainingseinheiten in den Klassen durch. In 5 Doppelstunden entwickelt und erprobt Herr Schmieding, unser langjähriger Trainer konstruktive Konfliktlösungen. Ziel ist es das Selbstbewusstsein zu stärken und Toleranz gegenüber anderen Schülerinnen und Schülern zu entwickelt. In Spiel- und Trainingssituationen lernen die Kinder alternatives Verhalten kennen. Sich hierbei in die Rolle des Gegenüber versetzen zu können, steht hierbei im Fokus. Auslöser für Aggressionen werden in den Trainingseinheiten kennengelernt und adäquate Reaktionen aufgezeigt. Die Lehrkräfte führen die erlernten Strategien im Unterricht fort. Unsoziales Verhalten soll durch prosoziales Verhalten ersetzt werden. Diese Flexibilität ist im Schulalltag sehr wichtig.

Wichtig für uns ist das WIR-Gefühl unserer Schulgemeinschaft zu stärken. Unsere Schulregeln, deren Einhaltung und die Konsequenzen bei Nichteinhaltung werden in dem Projekt wiedergespiegelt. Weiterhin soll mit dem Trainingsprogramm die Körperwahrnehmung verbessert werden, Ängste überwunden und Alternativen zur Gewalt entwickelt werden. Ziel der regelmäßigen Trainingseinheiten ist, Verhaltensauffälligkeiten in der Schule zu verringern. Außerdem sollen die Kinder lernen, Provokationen im und außerhalb des Schulumfeldes besser auszuhalten. Sie sollen Rollenverhalten erkennen und Körpersprache kennenlernen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Im Klassenverband nehmen die Schülerinnen und Schüler am Training teil. Am Anfang steht immer ein "Warm up" entweder im Klassenraum, im Foyer oder auf dem Schulhof, damit in der Gruppe eine positive Stimmung gesichert wird. Auf die Klasse abgestimmte Übungen zu Themen wie Gewaltvermeidung, Kommunikation und Kooperation, Sensibilisierung für Gewalt und zur Sinneswahrnehmung folgen. Strategien zur Deeskalation aber auch zum Vertrauen in einen Partner werden erarbeitet und in körperbetonten sportlichen Spielen und Kämpfen nach Regeln aufgegriffen. Am Ende einer jeden Trainingseinheit stehen Entspannungsübungen. Auftretende Probleme werden sofort besprochen und Lösungsansätze überlegt.

Rückblick: