Fotoprojekt "Das bin Ich und das bist Du".

Ansprechpartner:

Frau Jaruszowic

Institution:

Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Nottkampstraße

  • Nottkampstraße 32
    45897 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Wir möchten allen Kindern unserer Kita die Möglichkeit bieten, sich selbst wahrzunehmen und zu sehen. Ihre und unsere verschiedenen Emotionen zeigen, wenn es um Mimik und Gefühle geht. So können sie über Gefühle in Bezug auf ihre eigenen Erfahrungen und sich selbst sprechen. Kindern die Möglichkeit zu geben, Fotos zu machen, gibt einen Einblick, wie Kinder die Welt sehen und worauf sie sich konzentrieren. Die Fotoarbeit eignet sich bestens für den Einstieg in die Medienerziehung im Kindergarten.

Ziele des Projektes: Fotografieren als Möglichkeit den Wortschatz zu erweitern. Es hat sich gezeigt, dass Kinder, die bereits viele Erfahrungen im Leben gemacht haben, einen besseren Wortschatz entwickelt haben. Sie sind somit besser darauf vorbereitet zu lernen, zu lesen und zu verstehen, was sie lesen. Fotos können dabei helfen, Wörter und Begriffe in die tägliche Arbeit mit Kindern zu bringen. Wenn die Kinder ihre eigenen Fotos machen, entscheiden sie was wichtig ist und konstruieren ihre eigene Bedeutung der Erlebnisse. Sie lernen Wörter zu finden, die ihnen helfen, ihre Erfahrungen zu beschreiben. So können Kinder davon profitieren, wenn Kinder auf vielfältige Weise und an verschiedenen Orten Bilder sammeln. Entwicklung des Selbstbildes, Bilder können nicht nur die Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch die Entwicklung des Selbstbildes der Kinder unterstützen. Wir möchten durch den Einsatz von Fotografie die Kreativität fördern. Unterstützung der emotionalen und sozialen Entwicklung durch das Fotografieren, können Kinder dabei helfen, besser über ihre Gefühle zu sprechen, was eine entscheidende Rolle in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung spielt. Bezeichnungen und Wörter für Mimik zu finden, hilft Kindern, über ihre Gefühle zu sprechen. Sie bietet eine Vielzahl an Methoden, die Darstellung der Wirklichkeit erfahrbar zu machen und seine Umwelt zu erkunden Sie bietet den Kindern einen einfachen Zugang zur kreativen und aktiven Medienarbeit. Wir werden/ möchten diesen Bildungsprozess mit einer Fotokamera dokumentieren.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Alle Kinder unserer Kita erlernen zunächst den Umgang mit der Kamera. Danach können Sie partizipierend fotografieren und sich ausprobieren. Nachdem die Fotos geschossen wurden werden diese gemeinsam mit den Kindern bearbeitet und ausgedruckt. Durch die Anleitung der pädagogischen Fachkräfte wird darauf hingearbeitet eine Fotoausstellung für die Eltern und die anderen Kinder der Kita zu gestalten. Hier werden die Kinder die Fotos auswählen und die Fotorahmen gestalten. Danach werden Einladungen für unsere Vernissage gemeinsam erstellt und die Kinder laden die Eltern hiermit ein. Am Ende der Schaffensphase wird es eine Einladung zu der Vernissage der Kinder geben. Unser Projekt soll nachhaltig und dauerhaft bei uns in den Alltag integriert werden. Die Kinder werden die Kameras partizipierend verwenden.

Rückblick: