Josefkindergarten Erwitte
Unser Kindergarten hat einen zusätzlichen Abenteuerspielplatz, dieser wird gerne und viel von den Kindern genutzt und lädt als spielzeugfreie Zone zum Spielen, Toben, Beobachten und Experimentieren ein. Ein aufgeschütteter Hügel, ein Baumhaus, eine Steingrube und eine Raupe bieten die Möglichkeit zum Laufen, Rutschen und Klettern. Eine gemütliche Sitzecke lädt zum Verweilen ein. Sie wird zudem für Abschlusskreise, Feiern der Kinder und Aktionen mit Eltern genutzt. Bäume und Büsche sind nicht nur gute Schattenspender, sondern man kann sich auch herrlich dahinter verstecken. Eine Leseecke sorgt seit dem letzten Jahr auf diesem Spielplatz für eine gute literaturpädagogische Arbeit in der Natur. Immer wieder bemerken wir große Entwicklungsdefizite in der motorischen und kognitiven Entwicklung der Kinder. Sich ausprobieren, die Natur erleben ist vielen Kindern im häuslichen Umfeld nicht mehr so gegeben wie noch vor einigen Jahren. Wir möchten dieser Entwicklung mit unserem Projekt "Abenteurer in Bewegung" gezielt entgegenwirken. Unsere Naturpädagogin wird mit einer festen Gruppe von Kindern täglich ab dem 7.Oktober bis in den Spätherbst Ende November immer mit einer unserer Bewegungspädagoginnen auf dem Abenteuerspielplatz für gezielte Bewegungs- und Konstruktionsangebote sorgen. Mit unterschiedlichen Materialien wie Holzstämme, Bretter, große Steine, Reifen, und die dafür angeschafften X-Bausteine sollen den Kindern sich ausprobieren, konstruieren, entwickeln, testen, sich bewegen und gemeinsam tolle Ideen entwickeln. Die Kinder sollen durch die tägliche naturnahe Bewegung und die unterschiedlichen Materialerfahrungen ihre Bewegungsfreude ausleben und dabei ihr logisches Denken schulen. Wie baue ich was? Kann ich auf meinem gebauten stehen, krabbeln oder hüpfen?
Bewegung fördert die kognitive und sozial-emotionale Entwicklung des Kindes. Durch räumliche und zeitliche Wahrnehmung und Orientierung werden Grundlagen für das mathematische Verständnis gelegt. Ebenso steht der Erwerb von Sprache und Bewegung in engem Zusammenhang, weil einerseits die zuständigen Gehirnregionen in enger Wechselwirkung stehen und andererseits Bewegungsanlässe auch immer Sprachanlässe bieten. Im grobmotorischen Bereich erlebt das Kind seine Umwelt aus verschiedenen Perspektiven beim Klettern, Balancieren, Rennen, Springen und ähnlichen Aktivitäten. Durch diese Erfahrungen lernt das Kind sich selbst mit seinen eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, seinen Kräften und Grenzen intensiv kennen. Es spürt seine Muskeln und Sehnen und erlebt seinen Körper in dem Zustand der Anspannung und Entspannung, besonders in Kombination mit der Natur. Unsere Umgebung - die ganze Welt, ist voll mit Zahlen, Formen und Mathematik. Kinder sind fasziniert von Zahlen. Sie lieben es zu zählen und experimentieren neugierig. Kinder bemerken sehr früh, dass die Mathematik viel mit ihrer Lebenswelt zu tun hat. Sie stellen Vergleiche in Bezug auf Größe, Alter oder Gewicht auf und begegnen in ihrem Umfeld zahlreichen Formen, Mustern, Strukturen, Symmetrien und Regelmäßigkeiten. Oftmals nutzen die Kinder den mathematischen Bereich, um Lösungsmöglichkeiten im Alltag zu finden. Wir bieten eine vielseitige Ausstattung an "mathematischen" Materialien, die die Kinder zum Beobachten, Analysieren, Ausprobieren, Zählen und Vergleichen anregt. So können die Kinder auf der Grundlage ihres Entdeckungsdrangs ein mathematisches Grundverständnis aufbauen
Täglich werden die Kinder ab 9.00 Uhr bis ca.10.30/11.00 Uhr auf dem Abenteuerspielplatz mit unserer Naturpädagogin und einer unserer Bewegungspädagoginnen, ihre Ideen und Kreativität freien Lauf lassen können. Angeregt durch die Möglichkeiten unterschiedliche Materialien nutzen zu können, werden eigene Ideen umgesetzt.