Unser eigener Naturerlebnisgarten

Ansprechpartner:

Herr Hein

Institution:

Ev. Kita Himmelszelt

  • Schachtstraße 104
    45768 Marl

Beschreibung und Ziele:

Unsere Projektidee ist, uns einen eigenen kleinen Naturerlebnisgarten im Kindergarten aufzubauen. Die Vorschulkinder des Evangelischen Familienzentrum Himmelszelt, Marl besuchten acht Mal im Jahr, an einem Vormittag das wilde Gelände des BUND- Naturerlebnisgarten Herten. Sie wurden bei jedem Besuch von einem Umweltpädagogen angeleitet und ausgebildet. Jeder Projekttag stand unter einem besonderen Schwerpunkt. Aus dieser Zeit konnten wir, die Erzieherinnen und besonders die Kinder, viel an Wissen sammeln und viele tolle Erfahrungen machen. Zum Beispiel, welche Pflanzen sind essbar oder giftig, wie kann man sich die Farben der Natur nutzbar machen, zum Malen oder Färben. Welche Pflanzen sind für medizinische Versorgung verwendbar? Sie haben viel über den Lebensraum der Tiere und Pflanzen gelernt und wie diese Lebenswelten stark zusammenhängen. Ohne Pflanzen keine Tiere und ohne Tiere keine Pflanzen. Den Kindern wurde der Jahresverlauf im Garten bewusst, sie bemerkten Unterschiede und erkannten den Kreislauf der Tier- und Pflanzenwelt. Inspiriert vom Naturerlebnisgarten haben die Kinder zusammen mit den Erzieherinnen und den Eltern einige Sache im Kindergarten umgesetzt, sodass ein kleiner Naturerlebnisgarten schon entstanden ist. Wir haben in gemeinsamen Projekten schon zwei Hochbeete installieren können. Des Weiteren zwei Insektenhotels mit dazugehörigen Blumen und Pflanzenwiesen. Kleine Ohrenkneifer - Häuser sind entstanden, im Herbst bauen wir immer ein Igelhotel, Futter und Wasserstationen für Vögel und Insekten werden der Jahreszeit entsprechend installiert. Auch mit unserem Apfelbaum und unserem gepflanzten Gemüse wurden schon einige Rezepte ausprobiert, die wir im Naturerlebnisgarten kennengelernt haben. Zuletzt wurde eine Schnitzbank für Kinder aus Baumstämmen beim Gartentag gebaut, die die Kinder bei ihrem letzten Besuch im Naturgarten fasziniert hatte. Zusammen mit den Kindern haben wir in den verschiedenen Morgenkreisen überlegt, was uns oder den Insekten/ Pflanzen noch fehlt. Die Kinder hatten viele tolle Ideen, sie möchten die Tier- und Pflanzenwelt erforschen, verstehen und unterstützen. Außerdem möchten sie unsere Obstbäume und Gemüsebeete in unseren Alltag integrieren, sodass viele verschiedene Endprodukte entstehen. Ideen der Kinder: Die Kinder haben sich verschiedene Forscherkisten gewünscht, wodurch sie die Natur besser verstehen und erforschen können. Eine Kiste mit Büchern über die Tier- und Pflanzenwelt, eine Kiste mit Zeichenmaterial, eine Kiste mit Untersuchungswerkzeug, wie Lupengläser und Baumstethoskop, eine Handwerkliche Kiste mit Gartenwerkzeug und Schnitzmessern. Des Weiteren kam die Frage bei den Kindern auf, wie eine Pflanze unter der Erde aussieht und ob man nicht ein Fenster in die Erde machen könnte. Außerdem interessiert es die Kinder wie das Zuhause von Bienen aussieht und wie diese den Honig produzieren.

Das Ziel unseres Projektes ist die Förderung der Kinder in mehreren Bereichen. Sprachförderung: Durch das gemeinsame Planen und Arbeiten in und mit der Natur wird automatisch die Sprache gefördert und gestärkt. Es müssen Absprachen getroffen werden, und es wird sich über das erworbene Wissen, Beobachtungen unterhalten. Motorik: Sowohl die Grob- als auch die Feinmotorik wird durch die Projektkisten gefördert. Sei es das Handwerkliche Arbeiten im Garten und beim Schnitzen oder die Feinmotorik beim Untersuchen, Pflanzen, Zeichnen, Zubereiten von Obst oder Gemüse. Selbstwirksamkeit: Durch unsere Partizipatorische Arbeit können die Kinder ihre eigenen Ideen verwirklichen und aktiv daran arbeiten. Wahrnehmung: Durch das Arbeiten mit allen Sinnen und dem ganzen Körper wird die Wahrnehmung der Kinder gestärkt und erweitert, auch die Natur wird so in ihrer Ganzheitlichkeit genutzt und betrachtet. Selbstkompetenz: Auch die Selbstkompetenz wird gefördert. Sei es die Selbstständigkeit und die Übernahme von Verantwortung für die Natur und unsere Aufgaben in unserem Garten. Aber auch der Zusammenhalt der Kinder: Gemeinsam etwas erschaffen, aufeinander rücksichtnehmen, als Team zusammen zu arbeiten,… Sachkompetenz: Natürlich wird auch die Sachkompetenz gestärkt. Die Kinder können aktiv ihr Wissen festigen und erweitern. Sie erklären sich Abläufe der Natur selber und lerne durch die Bücher und durch Gespräche auch neue Fachbegriffe für unbekannte Dinge.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind selbst aktiv handelnd und werden lediglich durch das Fachpersonal angeleitet. Uns ist die Partizipation in unserer Einrichtung wichtig. Sie sammeln Erlebnisse und Erfahrungen aus eigener Hand. Sie lernen viel Neues über die Natur und können vieles selber erforschen und beobachten. Sie bekommen ein Gefühl für soziales Miteinander in der Natur. Wir werden mit den Kindern zusammen weiterarbeiten und planen, damit unser eigener Naturerlebnisgarten wächst. Sie entwickeln Fragen, stellen eigene Thesen auf, recherchieren die Antworten und erweitern dadurch ihr Wissen.

Rückblick: