Einrichtung eines Förderraums "Sprache"

Ansprechpartner:

Frau Rampelmann

Institution:

Andreas-Wenneberschule Rheda-Wiedenbrück

  • Berliner Str. 1
    33378 Rheda-Wiedenbrück

Beschreibung und Ziele:

An unserer Wenneberschule gibt es viele Kinder mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen. Sonderpädagogische in den Bereichen Lernen, Geistige Entwicklung, Sprache, Emotionale und Soziale Entwicklung und Sehen. Darüber hinaus nimmt in den letzten Jahren der Anteil der Kinder erheblich zu, die einen erhöhten Förderbedarf in anderen Teilbereichen aufweisen wie LRS, Dyskalkulie und vor allem auch DaZ. An der Wenneberschule lernen viele Kinder, deren Muttersprache nicht deutsch ist über 80% der Schülerschaft mit Migrationshintergrund, die häufig aus sozial schwachen Familien kommen und nicht zuletzt hat die Coronapandemie einen großen Anteil daran, dass sich die Kinder insbesondere auch im sprachlichen Bereich wenig weiterentwickeln konnten, da der Besuch eines Kindergartens teilweise nur sehr eingeschränkt stattfinden konnte. Die Bedarfe der Kinder sind mittlerweile sehr umfangreich. Die Wenneberschule ist eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Jedes Kind soll die Möglichkeit bekommen, in seinem Tempo und auf seinem Leistungsniveau Lernfortschritte zu machen und so Erfolgserlebnisse zu erleben. Derzeit sind wir 2 Sonderpädagoginnen, eine sozialpädagogische Fachkraft sowie 2 Mitarbeiterinnen des Multiprofessionellen Teams, die die Förderung dieser Kinder an unseren beiden Schulstandorten übernehmen. Aufgrund der hohen Anzahl von Kindern mit einem besonderen Unterstützungsbedarf ergibt sich daraus eine individuelle Förderung von 1-2 Stunden in der Woche pro Jahrgang. Dies bedeutet jedoch gleichzeitig, dass die Kinder in den anderen Unterrichtsstunden am Regelunterricht im Klassenverband teilnehmen. In einigen Stunden profitieren die Kinder mit und ohne Unterstützungsbedarf voneinander. In den Hauptfächern wie Deutsch und Mathe bedarf es aber meist einer exklusiven Förderung in einer Kleingruppe bzw. der Bereitstellung von individuellem Lernmaterial, da sie ansonsten oftmals überfordert und daraus resultierend unmotiviert sind. Es braucht daher dringend ansprechendes Lernmaterial, an welchem die Kinder gerne und aus intrinsischer Motivation heraus arbeiten. Insbesondere in dem Bereich Sprache/ DaZ gibt es vielfältige Materialien, die es den Kindern ermöglichen würden, auf spielerische Weise für sie herausfordernde Themen bzw. Bereiche, die ihnen Schwierigkeiten bereiten, motivierend zu bearbeiten. Der Wunsch nach einer ansprechenden und motivierenden Lernumgebung mit den entsprechenden Materialien begleitet uns Sonderpädagoginnen und auch unsere Schülerinnen und Schüler, die wir fördern, schon eine ganze Weile. Im letzten Halbjahr konnten wir gemeinsam mit den Kindern einen eigens für die Förderung bereitgestellten Förderraum einrichten, der uns während unserer Förderstunden eine angenehme Lernatmosphäre bietet. Jetzt wünschen wir uns, dass wir diesen Förderraum mit entsprechenden Lernmaterialien füllen können, die wir sowohl in unseren Einzel- und Kleingruppenförderungen einsetzen können als auch die Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf selbständig im Regelunterricht bearbeiten und anwenden können. Insbesondere im Bereich der Sprachförderung, sei es aufgrund einer Sprachentwicklungsstörung oder einer DaZ-Problematik, bedarf es einer kontinuierlichen und immer wiederkehrenden Förderung in den entsprechenden Bereichen. Dies gelingt nur, wenn die Kinder neben der individuellen Förderung in Einzel- oder Gruppensettings die Möglichkeit bekommen, sich eigenständig Material zu holen, welches ihren Unterstützungsbedarfen entspricht und sie auf ihrem individuellen Leistungsstand voranbringt. Nur so kann inklusives Unterrichten erfolgreich sein. Wir wünschen uns: - Fördermaterial explizit für die Förderstunden in Einzel- oder Kleingruppenphasen - Fördermaterialien für die Stärkung insbesondere der grammatikalischen Fähigkeiten und der Wortschatzerweiterung im Bereich Sprache ist dies der schwierigste und umfangreichste Förderbereich, der eine regelmäßige und parallel zum Unterrichtsalltag stattfindende Förderung, die weit über den Unterrichtstoff aus dem Fach Deutsch hinausgeht, benötigt. - den Unterrichtsalltag unterstützendes Material wie z.B. die Lies mal- Hefte mit DaZ-Unterstützung, die bei uns in der "Regelausgabe" in allen Klassenstufen eingesetzt werden Des Weiteren würden wir gerne in dem Förderraum "flexible" Sitzmöglichkeiten anbieten, um die Lernatmosphäre für die Kinder noch attraktiver zu gestalten. Beim "Flexiblen Sitzen" wird, anders als in herkömmlichen Klassenräumen, für die Schülerinnen und Schüler eine flexible Lernumgebung gestaltet. Neben den klassischen Schultischen und Stühlen werden weitere Sitzmöglichkeiten von der Lehrkraft angeboten. Dies können beispielsweise Gymnastikbälle, Luftkissen, Teppiche, Bodentische, Wackelstühle und vieles mehr sein. Die flexible Raumgestaltung, die freie Sitzplatzwahl und die damit einhergehende Bewegung im Unterricht hat eine positive Auswirkung auf die Lernatmosphäre, die Konzentration und die Rückengesundheit der Kinder.

Unsere SchülerInnen sollen insbesondere in den Bereichen Sprache bzw. DaZ in ihrem Unterrichtsalltag täglich gefördert werden, um individuelle Lernfortschritte in diesen Bereichen machen zu können, welche grundlegend für viele weitere Bereiche des Lernens in den verschiedenen Fächern sind.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder waren an der Gestaltung des Förderraumes beteiligt. Hier wurde ein weiterer Arbeitsraum geschaffen, der es ermöglicht, dass Kinder in Einzel- oder Kleingruppenarbeit in einer ruhigeren Lernumgebung ihre Lerninhalte bearbeiten. Gleichzeitig wünschten sich insbesondere die Kinder mit Unterstützungsbedarf, dass sie diesen Raum auch regelmäßig selbständig parallel zum Unterricht in der Klasse benutzen können. Dafür ist es notwendig, dass entsprechendes Fördermaterial, welches für die Kinder ansprechend, ihrem Leistungsniveau entsprechend und selbständig zu handhaben ist, vorhanden ist. Es sollte handlungsorientiert, selbsterklärend und abwechslungsreich sein.

Rückblick:

Dank der Spende der Gelsenwasser-Stiftung konnten wir unseren Förderraum mit vielen verschiedenen Fördermaterialien sowie mobilen Sitzmöglichkeiten ausstatten. Der Raum ist mittlerweile zu einem beliebten Raum in der Schule geworden, da er eine sehr gemütliche und angenehme Lernatmosphäre bietet. Die Kinder kommen gerne in den Förderraum, sie genießen die Zeit hier sehr. Sie nutzen die verschiedenen Sitzmöglichkeiten, welche sowohl ein Zusammenarbeiten als auch ein konzentriertes Einzelarbeiten ermöglichen. Individuelles Lernmaterial ist großzügig vorhanden, sodass jedes Kind zu jeder Zeit stets auf seinem individuellen Leistungsniveau arbeiten kann. Und dann kann es frei wählen, ob es seine Aufgaben gemütlich in dem neuen Sitzsack, auf dem Teppichboden an den neuen Schreibtabletts, in einem Lernbüro, auf einem Gymnastikball oder Sitzkissen bearbeiten möchte. Die Motivation innerhalb der Förderstunden ist groß, nicht zuletzt dank der neuen und attraktiven Ausstattung.