Hop hop hop Lernen im Galopp

Ansprechpartner:

Frau Leugermann

Institution:

DRK Familienzentrum Fidus

  • Zum Wiedel 78
    48720 Rosendahl

Beschreibung und Ziele:

Wir, das DRK Familienzentrum Fidus, betreuen ca. 75 Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Partizipation hat in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert, sodass die Kinder großen auf die Raumgestaltung sowie der Materialauswahl haben. Sowohl durch die Beobachtungen der päd. Fachkräfte als auch durch Äußerungen durch Wünschen der Kinder, ist ein immer wiederkehrendes Thema - Pferde. Im Spiel sind die Kinder selbst Pferde oder schlüpfen in die Rollen von Reiter*innen und Pferdebesitzer*innen, Tierarzt*Tierärztin oder Pfleger*innen. Sie suchen geeignetes Futter und widmen sich der Fell- und Hufpflege. Der Wunsch der Kinder ist groß einen Reiterhof zu besuchen. Diesen können wir leider nicht verwirklichen, da die Beschäftigung mit einem Pferd viele Gefahren mit sich bringt. Gemeinsam mit den Kindern haben wir nach Alternativen gesucht. Dabei ist die Idee entwickelt worden, dass wir ein Projekt zu dem Thema Pferde machen und hier unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Wichtig ist den Kinder sowie uns, dass sich dieses Projekt nachhaltig auf den Kita Alltag auswirkt. Gemeint damit ist, dass Materialien, die wir für dieses Projekt anschaffen, langfristig nutzbar sein sollen. Inhalte des Projekts: - Sachbezogene Medien - Springreiten mit Steckenpferd über Hindernisse - Hüpfpferd rennen - Fachfrau einladen - Mitmachgeschichten - Bastelangebote - Themenbezogene Brettspiele - Pferdeyoga - Outdoorspiele Thema Pferde: Schubkarrenrennen etc.. - Outdoor - Rollenspielbereich einrichten

Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte des Projektes, können Ziele in zahlreichen Bildungsbereichen erreicht werden. Wichtig ist uns ein abwechslungsreiches Angebot zu bieten mit denen mehrere Kompetenzfelder und möglichst viele Kinder erreicht werden. Sachbezogene Medien, Fachfrau einladen, Mitmachgeschichten, Bastelangebote, themenbezogene Brettspiele fördern: - Wortschatz der Kinder auch bei Kindern mit deutsch als Zweitsprache - Sprachentwicklung - Allgemeinbildung über Pferde - das Interesse und schafft Expertenwissen - Eigeninitiative der Kinder durch freien Zugang der unterschiedlichen Medien - Fantasie - Kreativität - Regelverständnis - Soziales Miteinander - Rücksichtnahme - Mathematische Bildung Zahlenverständnis etc.. - Frustrationstoleranz - Feinmotorik - Selbstständigkeit - Selbstbewusstsein - Selbstvertrauen - Selbstwirksamkeit - Rhythmus - Musisch - ästhetische Bildung Springreiten mit Steckenpferd über Hindernisse, Hüpfpferd rennen, Pferdeyoga, Outdoorspiele Thema Pferde: Schubkarrenrennen etc.., Outdoor - Rollenspielbereich einrichten fördern: - Motorische Fähigkeiten - Verbesserung der Muskelkraft - Körperbewusstsein - Gleichgewichtssinn - Auge - Hand - Koordination - Auge - Fuß -Koordination - Muskeltonus - Verschiedene Körpererfahrungen laufen, kriechen, springen, hopsen, sich Hindernissen anpassen - Wahrnehmung - Sicherheit - Selbstständigkeit - Selbstvertrauen - Selbstbewusstsein - Selbstwirksamkeit - Kreativität - Fantasie - Regelverständnis - Lebensweltorientierte Erfahrungen - Potenziale wecken und Fördern - Soziale Teilhabe - Soziale Kompetenzen durch spielerische Auseinandersetzung - Fürsorglicher, respektvoller und verantwortungsvoller Umgang mit Tieren - Bewegung = lernen - Bewegungsfreude

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wie bereits zuvor beschrieben, haben die Kinder großes Interesse an dem Thema Pferde. Gemeinsam mit den Kindern haben wir Ideen zur Projektgestaltung gesammelt und Spielmaterial entdeckt, welches wir anschaffen möchten. Im Verlauf des Projektes haben die Kinder immer wieder die Möglichkeit das Projekt mitzugestalten und zu erweitern. Die Anpassungen finden im Rahmen der regelmäßigen Kinderkonferenzen und der Beobachtungen durch die päd. Fachkräfte statt.

Rückblick:

Passend zum Kita Jahr Start, haben wir die Bewilligung für unser Projekt "Hop hop hop Lernen im Galopp" erhalten. Gemeinsam mit den Kindern haben wir unsere ursprünglichen Materialwünsche besprochen und die ein oder andere leichte Anpassung vorgenommen. Wetterbedingt haben wir die Materialien vorerst im Gebäude der Kita verwendet. In der Turnhalle wurde eine große Bewegungslandschaft "rund ums Pferd" aufgebaut und mit viel Freude von den Kindern genutzt. Hier ist deutlich geworden, welche verschiedene Bewegungsformen angeregt wurden, springen, "galoppieren" "traben", Slalom laufen usw.. Die Steckenpferde stehen den Kindern täglich zur Verfügung und werden gern auch im Rollenspielbereich verwendet. Jetzt zum Frühlingsanfang werden wir die Holzpferde auf dem Außengelände langfristig integrieren. Auch hatten wir die Möglichkeit eine Pferdewirtin, in die Kita einzuladen, die interessierten Kindern viel über Bedürfnisse der Pferde erklärt hat und die Kinder konnten ihr verschiedene Fragen stellen. Hiernach haben wir einige Wissensbücher über Pferde angeschafft, die interessiert von den Kindern betrachtet werden. Wir sind sehr dankbar, dass wir die Möglichkeit bekommen haben uns so intensiv und umfassend mit dem Thema Pferd beschäftigen zu können. Auch in den nächsten Jahren werden die Kinder weiterhin viel Freude mit dem angeschafften Material haben und gleichzeitig neue Lernerfahrungen sammeln können.