Raphael-Schule Recklinghausen
Liebe Jury, wir möchten Ihnen hiermit unser Projekt "Naturerlebniszeit" unserer Schule vorstellen. Unsere Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in Recklinghausen. Derzeit bestehen wir aus 4 Stufen, insg. 24 Klassen und rund 260 Schüler*innen. Die Primarstufe mit insg. 10 Klassen ist die größte Stufe der Raphael-Schule und dort liegt auch der Hauptfokus der Projekt-Idee. Getreu dem Motto "von klein auf", erhoffen wir uns durch Ihre Förderung, den Schüler*innen der Primarstufe neue Lern- und Erlebnisräume schaffen zu können. Dabei steht das Erleben und Begreifen der Natur im Mittelpunkt, aber auch Wertschätzung dieser gegenüber zu entwickeln und sie zu schützen. Immer wieder stellen wir fest, dass viele unserer Schüler*innen sich im häuslichen Umfeld kaum in der Natur aufhalten. Sie können dort keine Erfahrungen sammeln, geschweige denn lernen sie, diese zu schützen. Die Natur bietet den Kindern ganzheitliche Lern- und Fördermöglichkeiten. Diesen Zugang möchten wir auch unseren Schüler*innen durch tägliche Aktionen, geplanten Unterrichtsreihen mit regelmäßigen Unterrichtsgängen in die Natur und gezielter Projektarbeit ermöglichen. Im kommenden Schuljahres 24/25, Ende Oktober startet die Naturerlebniszeit für Schüler*innen der Raphael-Schule. Die Primarstufe-P4, welche aus 10 Schüler*innen mit unterschiedlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten besteht, ist Vorreiter dieser besonderen Erlebniszeit. Unsere Naturerlebniszeit wird ca. 1-mal in der Woche an festen Tagen stattfinden, aber auch mit in den Schulalltag integriert werden. Ergänzt wird die Zeit draußen in der Natur durch eine Projektwoche und ein Elterntreffen. Mitte April 2025 soll das Projekt mit einem Gartenfest zunächst enden. Folgen sollen dem Projekt anschließend weitere Klassen, damit der Nutzen der Förderung für eine breite Schüler*innenschaft sichergestellt ist. Bisher fehlt es uns an der richtigen Ausrüstung und an geeigneten Arbeitsmaterialien, um das Projekt zu starten. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie uns durch Ihre Förderung unterstützen würden und den Kindern den Zugang zu der Natur eröffnen. Wir bedanken uns bereits im Vorfeld für diese tolle Möglichkeit der Förderung durch die Gelsenwasserstiftung und sind zuversichtlich, von Ihnen bei der Förderung berücksichtigt zu werden. Wir sind uns dessen sicher, dass unser Projekt Naturerlebniszeit für unsere Schüler*innen eine nachhaltige Bereicherung darstellt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Schwerpunkte der Naturerlebniszeit sind folgende: o Der Wald Waldbewohner, Flora und Fauna des Waldes, basales Walderleben, Bewegung im Wald, etc. o Unsere Wiese Wiesenbewohner, Blumen und andere Pflanzen, Wiese erleben und wahrnehmen, Entspannen und Spielen auf der Wiese, etc. o Unser Schul-Garten "kleine Gärtner ganz groß", "Wir legen ein Hochbeet an", "Wir helfen den Insekten in unserem Garten" - Bauen von Insektenhotels, Anpflanzen von insektenfreundlichen Blumen, "Hallo Regenwurm - unsere Wurmkiste" etc. Im Mittelpunkt stehen neben dem basalen Erleben der Naturorte, Wissen über heimische Pflanzen und Tiere zu vermitteln sowie Möglichkeiten aufzuzeigen, wie ein jedes Kind ganz einfach die Natur schützen kann. Materialien, z.B. aus dem Wald, werden fächerübergreifend wie im Kunstunterricht genutzt. Ebenso werden Erträge z.B. aus dem Schulgarten, im Hauswirtschaftsunterricht zubereitet und verzehrt. Wichtig ist uns zudem, die Natur sichtbar und spürbar in unsere Klassenzimmer zu holen. Daher möchten wir unteranderem begleitet durch die Unterrichtsreihe "Hallo Regenwurm" eine Wurmkiste in einem Klassenzimmer installieren.
"Die elementare, sinnliche und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit der Natur sowie die Erkundung am realen Lerngegenstand - z.B. mitten im Wald, auf der Wiese oder im Schulgarten - eröffnet den Schüler*innen in unserem Projekt den direkten Zugang, ohne Umwege, ohne Leistungsdruck zu der Thematik Natur. Die Lerngruppen können während der Naturerlebniszeit losgelöst vom Schulalltag, als Gemeinschaft die Natur erleben." Aber auch aktiv bei der Gestaltung von Naturräumen teilhaben, indem sie z.B. den Schulgarten mitgestalten oder die Wurmkiste einrichten. Ebenso werden Sie gemeinsam unterwegs sein und zum Schutz der Natur Müll einsammeln.
Projekt "Naturerlebniszeit" -Mit Neugier und Begeisterung die Natur entdecken und schützen
Im September 2024 haben wir unser Projekt "Naturerlebniszeit" gestartet - eine gewinnbringende Zeit, bei der unsere Schüler*innen die Natur mit allen Sinnen erleben. Innerhalb abwechslungsreicher Unterrichtseinheiten, Ausflügen und Aktionen sind sie die Kinder der P4 zu begeisterten "Naturforscher*innen" und "Naturhelfer*innen" geworden.
Mit großem Interesse nahmen die Schüler*innen Schmetterlinge und Bienen genau unter die Lupe: Sie lernten, wie besonders die Insekten aussehen, welchen Lebenszyklus die Tiere durchlaufen und welche Lebensräume sie bevorzugen. Ein einprägsames Highlight war das Beobachten der Schmetterlingsraupen in der Klasse - vom Verpuppen bis zum faszinierenden Moment des Schlüpfens. Dabei zeigten die Kinder großes Verantwortungsbewusstsein und sorgten sich liebevoll um die Tiere.
Ein wichtiger Schwerpunkt unseres Projektes ist, ein Bewusstsein für den Schutz der Natur zu entwickeln. Mit viel Freude und Tatkraft sammelten die Schüler*innen Müll rund um die Schule - sie waren sichtlich erstaunt, wieviel Müll zusammenkam! Durch kleine Upcycling-Projekte u.a. Sonnenfänger aus Deckeln, Stiftehalter aus Milchtüten konnten sie erleben, dass man aus scheinbarem "Abfall", schöne und nutzbare Dinge entstehen lassen kann.
Regelmäßige Unterrichtsgänge in den Wald brachten spannende Entdeckungen, aber auch Erholung vom "Schulalltag" für die Kinder mit sich. In der Klasse wurde mit selbst angelegten Flaschengärten ein Stück Natur zum Leben erweckt. Diese Flaschengärten werden täglich beobachtet, gepflegt und gehegt.
Gemeinsam mit anderen Klassen wird in den nächsten Wochen der Schulgarten auf "Vordermann" gebracht und die ersten Beete werden angelegt.
Dank der tollen Materialien, die wir für unser Projekt anschaffen konnten, freuen wir uns darauf, den Schüler*innen unserer Schule auch in Zukunft eine unvergessliche "Naturerlebniszeit" zu ermöglichen.