Spielend Sprache lernen

Ansprechpartner:

Herr Allofs

Institution:

St. Luthard-Grundschule Wissel

  • Dorfstraße 29
    47546 Kalkar

Beschreibung und Ziele:

Durch die Zuweisung und unterjährige Aufnahme immer mehr nichtdeutschsprachiger Kinder suchten wir nach Lösungen, die Kinder neben dem Klassenunterricht und der Kleingruppenförderung auch außerunterrichtlich im Bereich Sprache aber auch im sozialen Bereich zu fördern. Dies funktioniert nachweislich, aber auch durch unsere aktuellen Beobachtungen, am besten mit Kindern untereinander und in Spielsituationen. Hierbei sind es zumeist Spiele und Materialien mit Aufforderungscharakter Bälle aller Art, Springseile, Sandspielzeug mit denen sich Kinder zunächst allein beschäftigen können, sich dann aber immer mehr zusammenschließen, um miteinander zu spielen Vielfach finden sich insbesondere die Jungen zusammen, um Fußball zu spielen, woraufhin wir im vergangenen Jahr eine an das Schulgelände angrenzende Wiese anfragten und diese nun als Fußballplatz nutzen dürfen. In diesem Jahr konnten wir den Förderverein dafür gewinnen, in Eigenleistung einen "alten" Bauwagen so instand zu setzen, dass er für die Kinder nutzbar ist. Hier soll nun ein weiteres Thema in den Vordergrund rücken. Der Bauwagen soll zu einer "Pferde-Ranch" werden. Hier sollen alle Pferdebegeisterten in der Pause oder in der Betreuungszeit die Gelegenheit haben, auf hölzernen Voltigierpferden in zwei verschiedenen Größen turnerische Übungen zu machen, sich Steckenpferde HobbyHorses auszuleihen und mit diesen verschiedene Hindernisparcours zu durchlaufen und/oder sie zu "pflegen". Darüber hinaus sollen sie sich sogenannte "Pferdeleinen" auszuleihen können, um selbst mal "Pferd" zu spielen.

Wie bereits in der Beschreibung erwähnt, sollen die Kinder spielerisch in Kommunikation treten und dabei die Sprache aber auch den Umgang miteinander lernen und vertiefen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Zunächst beobachteten wir, wie und in welchen Situationen die Kinder immer wieder in Kontakt traten und welche Spiele und Spielgeräte genutzt werden. Diese Beobachtungen wurden im Schülerparlament bestehend aus den Klassensprechern und deren Vertretern sowie der OGS - Sprecherin thematisiert und reflektiert. Es entstand daraufhin eine Wunschliste für weitere Spielgeräte, die wir in einer weiteren Parlamentssitzung "sortierten" und sich das Thema "Pferde" als Favorit herausstellte. In weiterer Folge wurde der Bestand an Spielgeräten überprüft. Mit Hilfe des Hausmeisters und einiger Kinder wurden Spielgeräte repariert und nicht mehr zu benutzende Spielgeräte aussortiert. Daraus ergab sich eine Wunschliste auf der sich "klassische" Dinge wie Springseile, Dosenstelzen, neue Bälle und Sandspielzeug fanden. Ebenso wurden die Dinge "Rund um das Pferdethema" gewünscht, die die Kinder von zu Hause kennen und die sie gern in der Schule mit ihren Mitschüler*innen spielen möchten.

Rückblick:

"Pferde und Zubehör" für unsere "Ranch"
In diesem Jahr konnten wir den Förderverein dafür gewinnen, in Eigenleistung einen "alten" Bauwagen und das Gelände ringsherum zu einer "Pferde-Ranch" umzugestalten.
Mit der finanziellen Unterstützung der Gelsenwasser - Stifung konnten wir weitere Materialien anschaffen
Hier haben nun alle Pferdebegeisterten in der Pause oder in der Betreuungszeit die Gelegenheit, auf hölzernen Voltigierpferden zu turnen, auf Steckenpferden HobbyHorses über das Schulgelände zu galoppieren oder einen Hindernisparcours zu überwinden.
Darüber hinaus können beide "Pferdearten" gepflegt und versorgt werden. Hierzu wurden "Putzmaterialien", Eimer und "Futter" angeschafft.
Wie man sieht haben Pferde und Reiter viel Freude am Thema.