Forschen macht schlau!

Ansprechpartner:

Frau Batke

Institution:

St. Hubertus-Grundschule

  • Hubertusstr. 46
    47623 Kevelaer

Beschreibung und Ziele:

Am 18.06.2024 wurde unsere Schule als "Haus, in dem Kinder forschen" zertifiziert. Dies bestärkt uns darin, unsere Kinder weiterhin dabei zu unterstützen, mit wachen Augen und einer forschenden Fragehaltung durchs Leben zu gehen. Bei uns geschieht das im Sachunterricht, während freier Arbeitsphasen und in unserer Forscher-AG. Um uns hier weiterzuentwickeln und den Kindern mehr Möglichkeiten zum Experimentieren im Alltag zu geben, möchten wir in jeder Klasse ein "Forschungsregal" einrichten. In diesem Regal sollen den Kindern Dinge zur Verfügung stehen, die ihnen ein möglichst freies, selbstständiges entdeckendes Lernen ermöglichen. Dies wären zum Beispiel verschiedene Gefäße und Messbecher, Thermometer, Spritzen, Pipetten, Lupen, Siebe, Magnete, Teststreifen zur Feststellung des PH-Wertes, Sachbücher und Lexika etc. Außerdem benötigen wir Experimentierkästen, die ein gemeinsames entdeckendes Lernen während des Sachunterrichts in Gruppenarbeit ermöglichen z.B. zum Thema Magnetismus oder Ernährung. Außerdem beschäftigen sich unsere Kinder in der sehr beliebten Forscher-AG regelmäßig mit von ihnen selbst entwickelten Fragestellungen z.B. "Wie barrierefrei ist unsere Schule?". Um solche Fragen gemeinsam zu bearbeiten, brauchen wir immer wieder Material für die Unterstützung solcher Projekte im genannten Fall haben wir uns z.B. Rollstühle geliehen, um auszuprobieren, wie es sich anfühlt, an unserer Schule ein Kind im Rollstuhl zu sein.

In Zeiten von KI, sozialen Medien und der Verführung durch Computerspiele ist es besonders wichtig, dass unsere Kinder eine forschende Fragehaltung entwickeln. Wir stellen uns damit den Herausforderungen der Demokratie- und Werteerziehung. Denn eine mündige Bürgerin oder ein mündiger Bürger kann nur werden, wer neugierig ist und nicht alles, was im Internet geschrieben steht, glaubt. Die Eltern unserer Kinder wünschen sich außerdem Unterstützung dabei, einen Gegenpol zu den zahlreichen verführerischen Angeboten des Internets zu setzen. Das gemeinsame Forschen ist für die Kinder so spannend und attraktiv, dass sie sich gerne darauf einlassen und so im doppelten Sinne profitieren - zum einen durch den reflektierten Umgang mit Informationen und das Hinterfragen von Alltagsphänomenen, zum anderen durch die Erfahrung, außerhalb der digitalen Welt gemeinsam etwas herauszufinden und Fragen zu entwickeln.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Alle Kinder bekommen einen gemeinsamen Forschungs-Auftrag im Sachunterricht oder entwickeln gemeinsam eine Frage in der Forscher-AG oder in der freien Arbeitszeit. Sie können anhand der immer zur Verfügung stehenden Materialien interessen- und zielgeleitet Materialien aussuchen, mit Hilfe derer sie sich der gewählten Fragestellung nähern, Dinge ausprobieren und Antworten entwickeln möchten. Unser pädagogisches Ziel ist dabei nicht nur die Wissensvermittlung, sondern ausdrücklich die gemeinsame Entwicklung einer forschenden Fragehaltung, das zielgerichtete Ausprobieren, um Vermutungen zu verifizieren oder zu widerlegen und das gegenseitige Zuhören bei der Planung der Experimente.

Rückblick:

In jeder unserer Klassen gibt es nun eine gut gefüllte "Forscher-Box" und Zugriff auf verschiedene Bücher zum Thema Forschen und Experimentieren. Das Material regt die Kinder dazu an, im Offenen Anfang, in der Freiarbeit oder während des Sachunterrichts eigenen Fragen nachzugehen und Dinge auszuprobieren. Wie mischt man lila und orangefarbenen Zuckerguss an, wenn man nur Lebensmittelfarbe in den Grundfarben zur Verfügung hat? Wie viele Dominosteine brauchen die Kinder der Forscher-AG, um einen Parcours durch die ganze Schule zu bauen? Wie lang ist eigentlich die Strecke, die "bebaut" werden muss? Es wurde und wird noch immer begeistert gebaut, getüftelt, gemessen und immer wieder über die bisherigen Ergebnisse gesprochen. Zudem können wir unseren Sachunterricht mit den neuen Experimentierkästen zu den Themen Magnetismus, Wetter, Strom und "Der Weg der Nahrung" dank der Stiftung nun viel handlungsorientierter und motivierender gestalten. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich im Namen "unserer" Kinder.