Wir lernen Deutsch im Spiel!

Ansprechpartner:

Frau Greßkämper

Institution:

Astrid-Lindgren-Schule

  • Niederstockumer Weg 8a
    48301 Nottuln

Beschreibung und Ziele:

Die Astrid-Lindgren-Schule in Nottuln ist eine Offene Ganztagsgrundschule, die aktuell 220 Kinder besuchen. Kennzeichnend für unsere Schule ist eine heterogene Schülerschaft: Alle Kinder sind an unserer Offenen Ganztagsschule willkommen und so ist unsere Schülerschaft durch Diversität geprägt. Eine Vielzahl an Schülerinnen und Schülern unserer Schule hat einen Migrationshintergrund. Der Anteil an Kindern ohne ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache z.B. Flüchtlingskinder aus Afghanistan, der Ukraine ist im Vergleich zu anderen Grundschulen in der Gemeinde hoch aktuell ca. 10 Prozent. Vor diesem Hintergrund gibt es an unserer Schule verschiedene Bausteine, um insbesondere Kinder mit fehlenden bzw. nicht ausreichenden Kenntnisse der deutschen Sprache zu unterstützen, zu fördern und zu ermutigen. Zudem ist das Thema "Miteinander lernen und leben" zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit. Fest etabliert ist an unserer Schule ein vorschulisches Förderprogramm, bei dem KiTa-Kinder mit Migrationshintergrund, die noch nicht eingeschult sind, zweimal wöchentlich im Bereich Basiskompetenzen und in Bezug auf den Erwerb der deutschen Sprache gefördert werden. Das Programm findet jeweils ab den Osterferien bis zum Ende der Sommerferien statt. Aktuell nehmen 10 Kinder an diesem Projekt teil. Zudem haben wir seit diesem Schuljahr einen festen Pool an ehrenamtlichen Helfern ca. 20 Sprach- und Lesementorinnen. Das sind in der Regel ältere Menschen, die in Nottuln leben und einmal wöchentlich in die Schule kommen und einem einzelnen Kind Zeit schenken - Zeit für gemeinsames Spielen, Lesen und deutsch sprechen. Ca. 20 Kinder profitieren stark von dieser regelmäßigen, individuellen Unterstützung. Die Mentorinnen kommen für mindestens 1 Schuljahr in die Schule und sind einem einzelnen Kind fest zugeordnet. Weitere Bausteine individueller Förderung insbesondere für Kinder mit fehlenden Deutschkenntnissen bzw. mit Migrationshintergrund werden an unserer Schule in spezifischen Fördergruppen Kleingruppen von Lehrkräften und Schulsozialarbeit umgesetzt. Die Rückmeldung insbesondere von den Lehrkräften und Lesementoren zeigt, dass weiteres individuelles Fördermaterial zur Förderung der Sprach-, Lese- und Basiskompetenzen gewünscht wird. Insbesondere Spiele zur Sprachförderung, zum Erlernen der deutschen Sprache, werden gewünscht.

Ziel des Projektes ist die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Die Kinder sollen in ihren Sprach-, Lese- und Lernkompetenzen gefördert und ermutigt werden, um erfolgreich und selbstbewusst individuelle Lernwege zu gehen. Dazu benötigen wir Spiele zur Sprachförderung, mehrsprachige Bücher und Fördermaterial zur Förderung von Basiskompetenzen Feinmotorik etc.. Es sollen bewusst kindgerechte Materialien mit hohem Aufforderungscharakter und keine Kopiervorlagen oder Hefte angeschafft werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder stehen im Mittelpunkt des Projekts. Gemeinsam mit ihnen wird gespielt, deutsch gesprochen, gelernt. Die Kinder werden ermutigt und gefördert, um selbstbewusst ihren eigenen Lernweg zu gehen. Durch die Betreuung insbesondere im Rahmen des Sprach- und Lesementorings können die Kinder empathisch und sehr individuell unterstützt und begleitet werden. Die Kinder geben vor, welche Themen Spiele, Bücher sie interessieren und was der nächste Lernschritt ist.

Rückblick:

Das Projekt "Wir lernen Deutsch im Spiel!" ist umgesetzt und wir möchten uns herzlich bei der Gelsenwasser-Stiftung für großzügige Unterstützung bedanken. Dank Ihrer Hilfe war es uns möglich, die erforderlichen Materialien anzuschaffen und die angestrebten Ziele erfolgreich umzusetzen.
Die bereitgestellten Materialien, insbesondere die Spiele zur Sprachförderung und die Spiele für Basiskompetenzen, haben sich als äußerst wertvoll erwiesen. Sie haben nicht nur die Sprach- und Sozialkompetenzen der Kinder gefördert, sondern auch deren Motivation und Freude am Lernen gesteigert. Durch die gezielte Nutzung dieser Materialien durch die Klassenlehrkräfte aber auch durch die sozialpäd. Fachkräfte in der Kleingruppe konnten wir die individuellen Bedürfnisse unserer heterogenen Schülerschaft besser adressieren und die Kinder in ihren Basiskompetenzen unterstützen. Beim Spielen entsteht Sprechfreude!
Zusätzlich haben unsere ca. 20 ehrenamtlichen Sprach- und Lesementoren die Materialien genutzt, um die individuelle Unterstützung der Kinder zu intensivieren. Beim gemeinsamen Spielen und Sprechen lernen die Kinder sehr motiviert. Die positiven Rückmeldungen von Lehrkräften und Mentor:innen bestätigen den Erfolg dieser Maßnahmen und die Bedeutung der angeschafften Materialien für die Zielerreichung "Wir lernen Deutsch im Spiel!".
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anschaffung der Materialien entscheidend für den Erfolg unseres Projekts war. Die Kinder mit Migrationshintergrund haben durch die verschiedenen Fördermaßnahmen an Selbstbewusstsein gewonnen und sind motivierter, ihre individuellen Lernwege zu beschreiten. Wir sind Ihnen sehr dankbar für Ihre Unterstützung und freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam an der Förderung unserer Schülerschaft zu arbeiten.