Kita Dünennest
Kleine Klangwelten - Musik erleben Projektbeschreibung: "Kleine Klangwelten" ist ein innovatives Musikprojekt, das Kindern im Kindergartenalter ermöglicht, eine breite Palette von Musikinstrumenten kennenzulernen und aktiv zu nutzen. Durch dieses Projekt sollen die Kinder nicht nur den Zugang zur Welt der Musik finden, sondern auch ihre kognitive, emotionale und soziale Entwicklung fördern. Langfristig soll das Musizieren in den Alltag der Kinder integriert werden, um deren kreatives Potenzial voll auszuschöpfen. Nachhaltigkeit: Das Projekt ist so konzipiert, dass die Kinder auch nach der aktiven Projektphase weiterhin von den neu angeschafften Instrumenten profitieren. Fazit: "Kleine Klangwelten" bietet eine wertvolle Möglichkeit, die musikalische Bildung von Kindern im Kindergarten zu fördern und ihre ganzheitliche Entwicklung zu unterstützen. Mit der beantragten Förderung möchten wir die Grundlagen für ein nachhaltiges und kreatives Musikprojekt legen, das die Freude am Musizieren im Alltag der Kinder verankert.
1. Sprachentwicklung unterstützen: o Einsatz von Liedern und Reimen zur Förderung des Sprachverständnisses und des Wortschatzes. o Entwicklung von Sprachrhythmus und Melodiegefühl durch musikalische Aktivitäten. 2. Motorische Fähigkeiten entwickeln: o Förderung der Fein- und Grobmotorik durch das Spielen verschiedener Instrumente. o Bewegungs- und Tanzspiele zur Musik zur Verbesserung der Körperkoordination. 3. Konzentration und Ausdauer stärken: o Übung von Aufmerksamkeit und Geduld durch das Erlernen und Spielen von Instrumenten. o Förderung der Ausdauer durch wiederholtes Üben und gemeinsames Musizieren. 4. Emotionale Ausdrucksfähigkeit fördern: o Nutzung von Musik, um Gefühle und Stimmungen auszudrücken und zu verarbeiten. o Schaffung eines sicheren Raums, in dem Kinder ihre Emotionen durch Musik teilen können. 5. Teamarbeit und soziale Kompetenzen stärken: o Förderung von Zusammenarbeit und Gemeinschaftsgefühl durch Gruppenmusizieren. o Erlernen von sozialer Rücksichtnahme und Kommunikationsfähigkeiten beim gemeinsamen Musizieren. 6. Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken: o Förderung des Selbstvertrauens durch Erfolgserlebnisse beim Musizieren. o Ermutigung zur Präsentation und Aufführung eigener Musikstücke vor anderen.
Projektdurchführung: • Phase 1: Planung und Anschaffung o Wir überlegen mit den Kindern gemeinsam welche Instrumente wir für unseren Kindergarten benötigen. o Die Kinder und die Erzieher holen sich aus verschiedenen Katalogen Anregung o Durch die Abstimmung mit den Kindern Partizipation einigen wir uns auf Instrumente die benötigt werden • Phase 2: Einführung und erste Workshops o Vorstellung der Instrumente und erste Musikstunden. o Beginn der regelmäßigen Nutzung im Alltag • Phase 3: Integration in den Alltag o Erarbeitung der musikalischen Rituale. o Kontinuierliche Begleitung und Unterstützung der Erzieher im Alltag und in Miniprojekten
Beschreibung und Ziele
Mit "Kleine Klangwelt - Musik erleben" möchten wir bereits bei jungen Kindern das Interesse an Musik wecken und ihnen die Möglichkeit geben, Musik nicht nur passiv zu hören, sondern aktiv zu erleben. Durch den gezielten Einsatz verschiedener Musikinstrumente eröffnen wir ihnen neue Ausdrucksformen über das Singen hinaus. Die Kinder sollen Klänge erforschen, eigene Rhythmen entwickeln und dadurch ihre Kreativität sowie Experimentierfreude stärken.
Gleichzeitig wird ihre auditive Wahrnehmung geschult, indem sie lernen, Musik nicht nur zu hören, sondern sie auch bewusst zu fühlen und selbst zu gestalten. Das gemeinschaftliche Musizieren spielt dabei eine zentrale Rolle, da es soziale Kompetenzen fördert und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit schafft. Unser Ziel ist es, den Kindern eine inspirierende Klangwelt zu eröffnen, in der sie Musik spielerisch entdecken und erleben können.
Wie wurden die Kinder in das Projekt einbezogen
Die Kinder waren von Anfang an ein wichtiges Teil des Projekts. Zusammen mit ihnen haben wir verschiedene Musikinstrumente ausgesucht. Sie durften die Instrumente ausprobieren, vergleichen und selbst entscheiden, welche ihnen am besten gefallen.
Während des Projekts konnten die Kinder dann spielerisch Musik machen, neue Klänge entdecken und eigene Rhythmen ausprobieren. Sie haben gelernt, verschiedene Töne zu kombinieren und ihre eigenen Ideen umzusetzen. So konnten sie Musik auf eine neue Weise erleben und gemeinsam mit anderem Spaß am Musizieren haben.
Rückblick
Nachdem die Kinder die neuen Musikinstrumente ausprobiert und kennengelernt haben begleiten uns diese immer mehr im Alltag. Das Ausprobieren und Kennenlernen der Instrumente war eine Intensive Zeit, die Kinder probierten vieles aus was macht welchen Ton und passt zu dem Lied, welches wir singen. Morgens im Morgenkreis wird schon gemeinsam musiziert und gesungen. Jetzt nachdem die Kinder sich viel mit den Musikinstrumenten beschäftigt haben und sie immer mehr in unserem Alltag benutzt werden fangen wir an kleine Musikprojekte zu starten.