Laurentiusschule Warendorf
Die Laurentiusschule setzt sich intensiv für Nachhaltigkeitsthemen ein und integriert diese kontinuierlich in den Unterricht und den Schulalltag. Seit dem Schuljahr 2023/24 werden die 17 globalen Zielen für Nachhaltige Entwicklung, formuliert durch die Weltgemeinschaft im Rahmen der Agenda 2030, gezielt in unsere unterrichtliche Gestaltung eingebunden. Die Ziele unserer Schulgemeinschaft sind es, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und globale Herausforderungen anzubahnen sowie auch ein Verantwortungsgefühl für die Mitmenschen und unseren Planeten auszubilden. Es ist uns ein Anliegen, den Kindern zu vermitteln, dass das eigene Handeln einen Unterschied machen und man aktiv zur Lösung globaler Probleme beitragen kann. Die Kinder erhalten Anstöße zur kritischen Auseinandersetzung mit Problemen und lernen, diese aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten sowie kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Aspekte wie Gleichstellung, Frieden und Gerechtigkeit, welche dazu beitragen, Empathie und soziale Kompetenzen zu stärken, stehen dabei besonders im Fokus. Im Mai 2024 waren die Ziele ebenso zentrales Thema unserer Zukunftstage, einer Projektwoche, in der in fächerübergreifenden Gruppen Projekte zu einzelnen Zielen realisiert wurden. Ihren Höhepunkt fanden sie in der Durchführung des Laurentius-Marktes der 17 Ziele. Diese und viele weitere Aktivitäten zeigten den Kindern auf spielerische und mitgestaltende Weise, wie wichtig Nachhaltigkeit ist und welche Rolle sie selbst bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung spielen können.
Um die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung nachhaltig im Schulalltag zu verankern und die gerade erarbeiteten Inhalte der Projektwoche immer wieder in Erinnerung zu bringen, möchten wir Sitzwürfel anschaffen, die mit den Symbolen und kurzen Erklärungen der BNE-Ziele bedruckt sind. Diese Sitzwürfel sollen in den Klassenräumen und Gemeinschaftsbereichen unserer Schule genutzt werden und dienen mehreren Zwecken: Das Bewusstsein für die Ziele soll gefördert werden. - Durch die tägliche Sichtbarkeit der BNE-Ziele werden die SchülerInnen ständig an die Wichtigkeit von nachhaltigem Handeln erinnert. Die Umsetzung von kooperativen Lernsettings wird durch den Einsatz flexibler Sitzmöglichkeiten unterstützt. - Die Sitzwürfel können bei Bedarf in den Unterricht integriert werden, um Gruppenarbeiten, Podiumsdiskussionen, Kinderkonferenzen und andere kooperative Lernformen zu ermöglichen. Eine angenehme Lernatmosphäre wird geschaffen. - Die farbenfrohen und ansprechend gestalteten Sitzwürfel schaffen eine ansprechende Lernumgebung und fördern das Wohlbefinden der SchülerInnen. Es ergeben sich themenbezogene Gesprächsanlässe. - Die Sitzwürfel bieten eine kontinuierliche Möglichkeit, die 17 Ziele im Schulalltag zu besprechen. Wir sind davon überzeugt, dass die Anschaffung dieser Sitzwürfel einen wertvollen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an unserer Schule leisten und durch die Nutzung als Sitzgelegenheit einen zusätzlichen Mehrwert haben wird. Deshalb bitten wir die Gelsenwasser Stiftung, uns bei der Realisierung dieses Projektes finanziell zu unterstützen.
An der schulischen Umsetzung der 17 Ziele ist bereits seit zwei Jahren intensiv das Schülerparlament der Laurentiusschule als Planungsgremium beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten sowohl inhaltlich sehr motiviert an den BNE-Themen, bringen aber auch alle Inhalte in die Klassenräte der einzelnen Lerngruppen ein. Hier werden Ideen zur weiteren Umsetzung unserer Ziele gesammelt und Anträge an das Schülerparlament formuliert. Jede Schülerin und jeder Schüler der Laurentiusschule kann somit Vorschläge zur Umsetzung der Ziele einbringen. Unsere Nachhaltigkeitsprojekte werden nicht nur durch die Klassenräte und das Schülerparlament initiiert, sondern zusätzlich durch digitale Umfragetools von der gesamten Schülerschaft evaluiert, so dass den Kindern umfangreiche Möglichkeiten zur Partizipation geboten werden.
Dank der großzügigen Unterstützung der Gelsenwasser-Stiftung konnten wir die Sitzwürfel mit den Symbolen und Erklärungen der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung anschaffen.
Durch die Realisierung dieses wertvollen Projekts wird unseren SchülerInnen täglich die Bedeutung von Nachhaltigkeit und globalem Verantwortungsbewusstsein nähergebracht. Die Kinder setzen sich aktiv mit den Zielen auseinander und entwickeln gemeinsam kreative Lösungen. Durch den hohen Aufforderungscharakter der bunten Sitzwürfel entstehen kontinuierlich Gesprächsanlässe zu den 17 Zielen, die unser gemeinsames Lernen und Handeln bereichern.
Die Sitzwürfel sind zu einem festen Bestandteil unseres Schulalltags geworden und fördern nicht nur das Bewusstsein für die Nachhaltigkeitsziele, sondern schaffen auch eine angenehme und kooperative Lernatmosphäre. Die Kinder erhalten durch flexibles Stellen der Würfel die Möglichkeit, kurzfristig kooperative Lernformen umzusetzen.