Kita St. Johann
Antrag auf Projektförderung: "Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung in internationalen Familien" Zielgruppe: alle Kinder der Kita Beschreibung: Im Rahmen Ihres Projektförderungsaufrufs "Von klein an, Bildung" möchten wir, die Kita St. Johann Billerbeck, ein innovatives Projekt zur Förderung der Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit bei Kindern aus internationalen Familien einreichen. Unser Projekt "Mehrsprachigkeit erleben und fördern" zielt darauf ab, die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder über 3 Jahre sowie der Kinder unter 3 Jahren zu stärken und gleichzeitig ihre kulturellen Hintergründe zu würdigen und zu integrieren.
- Förderung der Sprachentwicklung durch spielerische und interaktive Methoden. - Unterstützung der Mehrsprachigkeit, um die sprachlichen Ressourcen der Kinder zu nutzen und zu erweitern. - Einbindung der Eltern und Familien, um eine sprachlich und kulturell reiche Umgebung zu schaffen. - Sensibilisierung für die Vorteile der Mehrsprachigkeit und interkulturellen Kompetenzen.
Die Kinder werden aktiv in die Auswahl und Gestaltung der bilingualen Materialien und Spiele eingebunden, wodurch sie nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ihre Kreativität und Entscheidungsfreude gefördert wird. Zudem gestalten die Kinder gemeinsam kulturelle Projekttage, an denen sie ihre eigenen kulturellen Hintergründe präsentieren und voneinander lernen.
Rückblick auf den Zuschlag der Gelsenwasserstiftung: Mehrsprachigkeit erleben und fördern
Dank der großzügigen Unterstützung der Gelsenwasserstiftung konnten wir zahlreiche wertvolle Materialien anschaffen, die die sprachliche, kulturelle und inklusive Entwicklung der Kinder auf vielfältige Weise fördern und bereichern. Diese Materialien sind nach intensiver Beobachtung gezielt ausgewählt worden, um die Kinder in verschiedenen Bereichen ihres Lernens und Spielens zu unterstützen. Die geförderten Anschaffungen verteilen sich auf die folgenden Kategorien:
• Bilinguale Bücher und Bilderbücher: Diese Werke ermöglichen es den Kindern, in verschiedenen Sprachen Geschichten zu erleben und sprachliche Vielfalt spielerisch zu entdecken. Sie dienen als wertvolle Grundlage für interkulturelles Lernen und regen zum Austausch an.
• Sprachspiele und Lernspiele: Durch verschiedene spielerische Methoden werden Wortschatz, Satzbau und kommunikative Fähigkeiten gefördert. Diese Spiele helfen den Kindern, Sprache auf unterhaltsame und motivierende Weise zu erlernen.
• Audio- und visuelle Medien: Besonders Hörbücher, Musik-CDs und interaktive Medien werden von den Kindern begeistert angenommen. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten, das Verständnis von Sprache zu vertiefen und die auditive Wahrnehmung zu schärfen. Besondere Highlights sind die Tip-Toy Bücher und die "Big Points", welche von uns Erzieher:innen besprochen werden können und die Kinder können diese dann abhören.
• Kreativ- und Bastelmaterial: Die vielfältigen Materialien laden zum Experimentieren und kreativen Ausdruck ein. Durch das gemeinsame Gestalten und Erzählen von Geschichten können die Kinder ihre sprachlichen Fähigkeiten spielerisch erweitern.
• Puppen und Spielfiguren: Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit, Rollenspiele durchzuführen und narrative Kompetenzen zu entwickeln. Die Kinder erschaffen eigene Geschichten und setzen sich intensiv mit Sprache auseinander. Wir konnten schon oft beobachten, dass gerade die Puppen mit verschiedenen Hautfarben zum Gespräch anregen.
• Plakate und Wanddekoration: Diese visuellen Hilfsmittel unterstützen das sprachliche Lernen, indem sie zentrale Begriffe und Zusammenhänge anschaulich darstellen. Sie dienen als Impulsgeber für Gespräche und Interaktionen.
• Bewegungselemente: Besonders die neue Rutsche für den Bewegungsbereich ist ein absolutes Highlight. Sie sorgt nicht nur für viel Freude, sondern fördert durch sprachliche Begleitung die motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder.
Die neuen Materialien wurden bereits mit Begeisterung von den Kindern ausprobiert. Besonders die bilingualen Bücher sind ein fester Bestandteil des Alltags geworden und werden oft und gerne gelesen. Die interaktiven Tip-Toi-Materialien haben sich als wertvolle Ergänzung zur Sprachförderung herausgestellt. Zusammen mit dem Klangbaum und den Montessori-Lernspielen faszinieren sie besonders die jüngeren Kinder, die mit großer Neugier die vielfältigen Angebote erkunden.
Wir freuen uns sehr darüber, dass die neuen Materialien einen positiven Einfluss auf die sprachliche und kognitive Entwicklung der Kinder haben. Unser herzlicher Dank gilt der Gelsenwasserstiftung für diese wertvolle Unterstützung. Wir werden die Materialien weiterhin intensiv in den Alltag der Kinder integrieren und ihre Wirkung langfristig evaluieren, um das bestmögliche Lernumfeld zu schaffen.