"Gemeinsam Spielen und Entdecken"

Ansprechpartner:

Frau Toumani

Institution:

städtische Tageseinrichtung für Kinder Vandalenstraße

  • Vandalenstrasse 41
    45888 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

In Bezug auf Armutssensibilität, soll es allen Eltern der Kita Vandalenstrasse ermöglich werden, sich Gesellschaftsspiele und Bücher, bzw. analoge Medien wie z.b., • Spiele zur mathematischen Förderung • Spiele und Bücher zum Gedächtnistraining • Spiele und Bücher zur Förderung von Sprache • Spiele zur Förderung der Feinmotorik • Etc. in unserer Kita auszuleihen. Wir möchten eine abschließbare Vitrine im Eingangsbereich aufstellen. Diese soll mit Büchern und Spielen bestückt werden. So können unsere Familien direkt sehen, was es auszuleihen gibt. Anhand einer Ausleihliste wird nachvollzogen, wer sich was ausgeliehen hat. Resultierend aus unseren Beobachtungen, möchten wir unseren Familien das breit gefächerte Lernfeld der Bücher und Gesellschaftsspiele näher bringen. Im häuslichen Umfeld werden überwiegend digitale Medien genutzt. Vielen Kindern ist der Umgang mit Büchern und Gesellschaftsspielen fremd, bevor sie in die Kita kommen. Der entsprechende Umgang damit war nicht klar und musste zunächst einmal geübt werden. Viele Familien holen sich einen Rat von den pädagogischen Mitarbeitern, wie sie ihre Kinder bestmöglich im häuslichen Umfeld beschäftigen und fördern können. Da unser Augenmerk hauptsächlich auf dem Sozialen und Emotionalen Kompetenzbereich liegt, gibt es kaum ein besseres Instrument als das Spielen von Gesellschaftsspielen, oder das gemeinschaftliche anschauen von Büchern. Wir möchten es allen Eltern ermöglichen, gemeinsam mit ihren Kindern die Welt der Spiele und Bücher zu entdecken. Damit wollen wir unten stehende Ziele erreichen.

Die Förderung von Konzentration, Geduld, Verantwortung, logisches Denken und Strategieplanung stehen bei den Kindern in Bezug auf Schulfähigkeit überwiegend im Vordergrund. Zudem lernen Kinder beim Spielen zu kooperieren und andere einzuschätzen. Das Gewinnen sorgt für Erfolgserlebnisse und Motivation und stärkt so das Selbstbewusstsein. Kinder lernen aber ebenso mit Niederlagen umzugehen, denn auch das Verlieren gehört zum Spiel genauso wie zum Leben. Auch innerhalb der Familie können Gesellschaftsspiele das Zuhören, das Verständnis und die Wertschätzung und Akzeptanz der Meinungen anderer Spieler/Familienmitglieder spielerisch gefördert werden. Kinder entwickeln dadurch Empathie, welche notwendig ist für den Erwerb und die Aufrechterhaltung gesunder und wertvoller sozialer Beziehungen. Sich gemeinsam Bücher anschauen schafft nähe, erweitert den Wortschatz und lässt Eltern mit ihren Kindern in Gespräch kommen. Darüber hinaus, können Bücherbetrachtungen auch Rituale schaffen, wie z.b. vor dem zu Bett gehen. Viele Eltern berichten von Problematiken, wenn es darum geht ihr Kind ins Bett zu bringen. Ein gemeinsames Ritual kann dort Abhilfe schaffen. Der Büchermarkt ist mittlerweile so breit gefächert, so dass man den Familien für jeden Anlass sowie Altersstufe ein Buch empfehlen könnte.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder können mitentscheiden welche Spiele angeschafft werden. Dabei möchten wir jede Altersgruppe berücksichtigen. In den Gruppen werden Gesellschaftsspiele und Bücher zunächst nur in Begleitung Erwachsener gespielt und angeschaut, um den sorgfältigen Umgang damit zu üben. Zu Hause können die Kinder dann die Rolle des Spielführers übernehmen, was sie natürlich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärkt.

Rückblick:

Unser Projekt startete im September 2024.
Zunächst wurden in allen drei Gruppen die Lieblingsspiele, sowie Lieblingsbücher der Kinder gesammelt.
Wir berichteten den Kindern das es zukünftig die Möglichkeit geben soll, Spiele, sowie Bücher ausleihen zu können.

Diese Sammelphase ging eine Woche.
Danach wurden die Lieblingsspiele und Bücher bestellt. Es wurden viele verschiedene Spiele und Bücher doppelt, sogar dreifach bestellt um ein großes Sortiment anbieten, bzw. ausleihen zu können.
Um es den Kindern zu ermöglichen die noch vorhandenen Spiele und Bücher zu sichten , wurde eine kleine abschließbare Glasvitrine angeschafft.
Die ausgeliehenen Spiele und Bücher werden in einer Liste erfasst. So wird nachgehalten wer welches Spiel ausgeliehen hat. Eine Woche hat man Zeit um ausgeliehenes zurückzubringen.

Fast täglich werden Spiele und Bücher ausgeliehen. Das Projekt ist ein voller Erfolg. Eltern und Kinder haben uns nur positive Rückmeldungen gegeben.