Schule und Demokratie

Ansprechpartner:

Herr Feldmann

Institution:

Gesamtschule Kevelaer

  • Jahnstraße 20
    47623 Kevelaer

Beschreibung und Ziele:

2. Hintergrund und Notwendigkeit Die kommende Wahlperiode in NRW und die Ergebnisse der Europawahlen 2024 unterstreichen die Bedeutung einer soliden Demokratiebildung, insbesondere für junge Erwachsene. Die Zielgruppe von 16 bis 19 Jahren steht häufig an der Schwelle zur politischen Partizipation, sei es durch das erste Wahlrecht oder durch die aktive Mitgestaltung der Gesellschaft. Die gezielte Förderung der Medienkompetenz ist essenziell, um diesen jungen Menschen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um fundierte politische Entscheidungen zu treffen und Desinformation zu erkennen. Soziale Medien wie Instagram und Facebook spielen hierbei eine zentrale Rolle, um die jungen Menschen effektiv zu erreichen und ihnen relevante Inhalte zugänglich zu machen. Die Form des Podcasts und die Nutzung der sozialen Medien stellen moderne und daher äußerst schülernahe Medien dar, welche gerade in dieser Altersgruppe selbstverständlich genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden von passiven Nutzer zu eigenständigen Content-Creatern und Multiplikatoren. ________________________________________ 3. Projektdurchführung 3.1. Podcast-Produktion Die Kernaktivität des Projekts ist die Produktion eines Podcasts, der verschiedene politische Themen behandelt. • Professionelle Unterstützung: Ronja Ebeling, eine erfahrene Journalistin, wird den Schülerinnen und Schülern zur Seite stehen. Sie unterstützt sowohl in der technischen Umsetzung als auch bei der journalistischen Aufbereitung der Inhalte. • Themenauswahl: Die Schülerinnen und Schüler werden Themen auswählen, die sie besonders interessieren. Diese Themen sollen eine direkte Relevanz zur bevorstehenden Wahlperiode haben. • Fragensammlung: Es werden Fragen von den Schülerinnen und Schülern gesammelt, die dann an lokale Politiker verschiedener Fraktionen gestellt werden. Ziel ist es, ein breites Spektrum an Meinungen und Ansichten zu erfassen. • Faktenrecherche: Vor der Befragung der Politiker werden Fakten recherchiert und abgeglichen, um sicherzustellen, dass die Diskussionen auf einer fundierten Basis geführt werden können. • Mediale Begleitung: Während der gesamten Projektlaufzeit werden die Inhalte des Podcasts sowie hinter den Kulissen entstehendes Material über die sozialen Medien Instagram und Facebook verbreitet. Dies soll die Reichweite erhöhen und besonders die jüngere Zielgruppe ansprechen. Um diese Bereiche zielführend abzudecken, werden die Schülerinnen und Schüler in vier Teams oder Aufgabenfelder aufgeteilt. Ein Team befasst sich vorwiegend mit der Recherche zur inhaltlichen Vorbereitung der Folgen. Ein weiteres Team bereitet die Moderation vor und führt sie durch. Hierbei stehen auch Schwerpunkte wie Stimm- und Sprachtraining an. Ein drittes Team ist für die Aufnahmeleitung Produktion und Postproduktion zuständig und ein viertes Team begleitet die Teams und ist für den bereits erwähnten Social-Media-Content verantwortlich. Geleitet durch Ronja Ebeling werden die Schülerinnen und Schüler gemäß ihres Aufgabenbereichs in unterschiedlichen Workshops angeleitet und für ihre Aufgaben vorbereitet. 3.2. Podiumsdiskussion Zum Abschluss des Projekts wird eine Podiumsdiskussion organisiert, bei der die Ergebnisse des Podcasts vorgestellt und diskutiert werden. Eingeladen werden neben den Schülerinnen und Schülern auch Eltern, Lehrer und lokale Politiker. Diese Diskussion soll den Dialog zwischen jungen Menschen und Entscheidungsträgern fördern und den Jugendlichen zeigen, wie sie aktiv an politischen Prozessen teilnehmen können. Auch diese Veranstaltung wird über Instagram und Facebook in Beiträgen aufgearbeitet. ________________________________________ 4. Zeitplan • Vorbereitung 2 Monate: Planung des Podcasts, Themenauswahl, Kontaktaufnahme mit Politikern und Experten, Erstellen eines Redaktionsplans für Social Media. • Produktion 2 Monate: Aufnahme der Podcast-Folgen, regelmäßige Treffen mit Ronja Ebeling, Durchführung der Interviews, kontinuierliche Erstellung und Veröffentlichung von Beiträgen auf Instagram und Facebook. • Nachbereitung und Podiumsdiskussion 1 Monate: Bearbeitung der Podcast-Episoden, Organisation der Podiumsdiskussion, öffentliche Präsentation der Ergebnisse, Nachbereitung und Berichterstattung auf Social Media. ________________________________________ 5. Zielgruppe Die primäre Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Kevelaer im Alter von 16 bis 24 Jahren. Sekundäre Zielgruppe sind Lehrer, Eltern und die lokale Gemeinschaft, die durch die Podiumsdiskussion und die Verbreitung des Podcasts und der Social-Media-Beiträge angesprochen werden sollen. Durch die Nutzung von Instagram und Facebook sollen zudem Jugendliche und junge Erwachsene aus der weiteren Umgebung und darüber hinaus erreicht werden. ________________________________________ 6. Nachhaltigkeit und Weiterführung Das Projekt legt den Grundstein für langfristige politische Bildung an unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler erlangen nicht nur Wissen über politische Prozesse, sondern entwickeln auch Kompetenzen im Bereich der Medienerstellung und -verbreitung. Wir befähigen sie damit ihre gesellschaftliche Teilhabe und ihr Recht als mündiger Bürger aktiv wahrnehmen zu können. Wir planen, den Podcast nach Abschluss des Projekts weiterzuführen und regelmäßig politische Themen zu behandeln. Die etablierten Social-Media-Kanäle werden weiterhin genutzt, um kontinuierlich Inhalte zu teilen und die Reichweite zu erhöhen. ________________________________________

1. Projektziel Ziel des Projekts ist die Förderung von Demokratiebildung und Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern im Alter von 16 bis 19 Jahren durch die Erstellung eines Podcasts. An unserer Schule ist die Juniorwahl ein fester Bestandteil des Schulprogramms. Die Ergebnisse im Rahmen der Europawahl haben gezeigt, dass einerseits viele wahlberechtigte Schülerinnen und Schüler ihr Wahlrecht nicht wahrgenommen haben und eine interne Evaluation gezeigt hat, dass viele sich nicht genügend informiert fühlten. Das spiegeln die bundesweiten Ergebnisse in dieser Altersgruppe ebenfalls wieder. Mit Blick auf die bevorstehenden Kommunal- und Bundestagswahlen im Jahr 2025 und auch zukünftiger Wahlen wollen wir verstärkt die Schülerinnen und Schüler dazu anleiten, politische Prozesse zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und medial verarbeiten zu können. Dabei werden sie professionell unterstützt von der renommierten Journalistin und Podcasterin Ronja Ebeling. Sie vermittelt die medialen und journalistischen Kompetenzen, um die Inhalte kritisch aufzuarbeiten und über den Podcast hinaus über Instagram und Facebook einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, um insbesondere junge Menschen zu erreichen. ________________________________________

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

siehe Beschreibung des Projekts

Rückblick:

Hier die Links zu den im Rahmen des Projekts produzierten Podcast-Folgen zu den Kanzlerkandidaten:
1. https://open.spotify.com/episode/4A7ieGVifrtIlq3Blu5zQw
2. https://open.spotify.com/episode/3peYBBBhauf5biF1VeXLmS
3. https://open.spotify.com/episode/1NTOw7mEsp9zd1UCHSqYbC
4. https://open.spotify.com/episode/0TPEq8WWomQFd4pxT6Tiga

Zusätzlich wurden weitere Folgen produziert, die die Demokratiebildung unterstützen:
5. https://open.spotify.com/episode/7qKThdhqHGd1lneTHlp5Cb Vergleich des Wahlkampfes mit dem in den USA Gast war Julius van de Laar
6. https://open.spotify.com/episode/6WtVzQACJbV87OKAMdnjEE Auswertung einer kleinen Feldstudie auf dem Schulgelände
7. https://open.spotify.com/episode/7l2U6Xi3RbjLOn0nlcmjCq Meta und freie Meinungsäußerung
8. https://open.spotify.com/episode/6CCQeB2DLGhHDsKze0DKlH Wahlalter auf 16 reduzieren?

Eine Podiumsdiskussion konnte durch "Landtag macht Schule" auch realisiert werden. Das Foto stammt von dem Instagram-Kanal von Landtagsvizepräsident Christof Rasche siehe Medienverwaltung.

Alle Podcastfolgen wurde auf dem Instagram-Kanal der Schule angeteasert. Dort wurde auch in Reels das Quadrell der Kanzlerkandidaten kurz bewertet.