Kath. Kindertagesstätte St. Maria Magdalena Sonsbeck
Übergänge sind vor allem im Kindesalter ein wichtiges Thema, dessen Bedeutung und Wichtigkeit oft zu kurz kommt. In den ersten 7 Lebensjahren lernen wir uns und unsere Umwelt in und durch Bewegung kennen, dieses Zusammenspiel wird unter Sensomotorik zusammengefasst. Die frühen Sinneserfahrungen in der Kindheit sind Grundlagen für komplexe Denkprozesse. Das aktive Erfühlen der unterschiedlichen Materialien zählt zu der frühen Sinnesförderung und ist ein fundamentaler Bestandteil der Elementarpädagogik. Das Erfühlen der verschiedenen Materialien unter den Füßen der Kinder gibt ihnen die Möglichkeit der aktiven Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und fördert die Wahrnehmung der Kinder. Wir möchten mit und für die Kinder unserer neuen Kita einen Barfuß-Pfad im neuen Außengelände unserer Kita erschaffen. Dazu möchten wir in Kleingruppen, kleine Projekte zu den unterschiedlichen Feldern des Barfuß Pfades planen und danach herstellen. Wir möchten bei diesem Projekt vor allem unsere "FlikFlak" Vorschulkinder und unsere "Forscher" die 5 jährigen Kinder einbeziehen und dabei Gruppenübergreifend arbeiten. In den Kleingruppen können die Kinder wichtige Kompetenzen erlernen, die ihnen den Übergang in die Schule erleichtern werden. Planung und Durchführung soll mit den Kindern gemeinsam erfolgen, dadurch werden sie in Organisation und Projektplanung geschult. Der Pfad, soll mit Naturmaterialien gestaltet werden, diese sollen zum Teil fest eingegossen werden, wie zum Beispiel runde Kieselsteine oder abgerundete Holzbalken. Einige Felder könnten auch loses Füllmaterial enthalten, wie Sand, Rindenmulch, kleine Kiesel oder aber auch Matsch, Stroh oder Moos wären auch eine Möglichkeit. Nachhaltige und ökologische Materialien sind uns bei der Umsetzung sehr wichtig. Bei der Abfolge der unterschiedlichen Felder wird darauf geachtet, dass auf ein sehr reizvolles Feld, ein eher sanftes Feld folgt, dadurch werden die Übergänge besonders gut dargestellt. Die Felder sollen sowohl optisch als auch haptisch getrennt sein. Für die optische Trennung der Felder kommen Holzbalken oder selbst gestaltete Mosaike in Frage. Eine Mischung aus beidem wäre auch denkbar, dies wird mit den Kindern geplant und umgesetzt. Die Materialien, können zum Teil gesammelt, oder auch ortsansässig gekauft werden. Der Pfad soll ein zentrales Element in unserem neuen Außengelände werden und die Kinder spielerisch zur freien Exploration anregen. spielerisch zur freien Exploration anregen.
Lernziele für die Kinder - Kommunikation sowohl bei Aufbau als auch später bei Nutzung des Barfuß Pfades - Projektentwicklung von Planung bis Durchführung - Sensomotorische Verbindungen knüpfen - Sensorische Wahrnehmung durch Fußsohlen schulen - Schulung der Balance und Körperspannung - Auseinandersetzung mit der Natur und der Umwelt beim Erspüren der unterschiedlichen Materialien
Die Kinder werden an der Projektplanung, -umsetzung und der anschließenden Nutzung beteiligt. Bei der Auswahl der Materialien und dem Bau des Barfußpfades werden die Kinder durch die Erzieher/innen als auch durch fachkundige Eltern aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau begleitet und angeleitet.