Ich tu´ mir und dir gut!

Ansprechpartner:

Frau Peters

Institution:

Städt. Tageseinrichtung Dörmannsweg

  • Dörmannsweg 8
    45888 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

In einer Welt, die immer schneller, hektischer und gewaltbereiter wird, wollen wir einen Gegenpol bilden und die Kinder, unsere Kitafamilien stärken und ihnen einen Ort des Wohlfühlens und der Sicherheit schaffen. Nach der Corona Pandemie sowie durch die aktuellen Kriege in der Welt haben wir beobachtet, wie verunsichert und schnell erschöpft Groß und Klein gut zu beobachten bei Sportaktivitäten, sowie bei Exkursionen im Straßenverkehr im Alltag geworden sind. Die politische Lage in unserem Land und die stetige Angst vor Anschlägen und Gewalttaten führen zu einer Grundhaltung der Sorge, Frustration oder auch Resignation, die wir bei den Familien wahrnehmen. Dabei verlieren wir uns selbst aus dem Blick, was sich auf die Gesundheit und Lebensfreude der Kinder auswirken kann. Im Rahmen des Projekts geht es darum, dass die Kinder herausfinden, was ihnen guttut und womit sie Anderen guttun können. In Gesprächsrunden erarbeiten wir gemeinsam, welche Gefühle die Kinder kennen und in welchen Notlagen, sie sich schon einmal befunden haben, wie sich das im Körper angefühlt hat und was ihnen dabei geholfen hat. Da diese Gespräche umfangreiche Sprachkenntnisse und einen großen Wortschatz voraussetzen, benötigen wir verschiedene Sprachanlassmaterialien, wie z.B. Emotionskissen, Gefühlsspiele… Des Weiteren erforschen wir in Bewegungsangeboten wie Yoga, Anti-Aggressionstraining, Entspannungsreisen…, welche Auswirkungen diese Sportarten auf uns haben. Gesunde Ernährung ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. In Geschmacksexperimenten wollen wir die Auswirkungen von Nahrung testen. Ebenso wollen wir herausfinden, wie verschiedene Düfte unser Wohlbefinden beeinflussen können. Bei gemeinsamen Sprachspielen, Musizieren und Singen erproben wir die Kraft und Wirkung der Musik. Durch offene Fragen zur Raumgestaltung lassen wir uns auf neue Möglichkeiten der Gruppengestaltung ein. Außerdem möchten wir gemeinsam mit Kindern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Eltern und Sorgeberechtigten unsere Raumkonzepte überprüfen und schauen, was Kinder und Erwachsene benötigen und ggf. durch Anschaffung von Rückzugsmöbeln oder Zelten Räume schaffen und Umgestalten. Leitende Fragen hierbei sind: Fühle ich mich in der Kita wohl? Gibt es Rückzugsorte? Finde ich Ruheräume, wenn es mir zu laut wird? Kann ich mich austoben, wenn ich viel Energie habe? Gibt es Räume für anregende Gespräche? Durch Gespräche über die körpereigene Wahrnehmung schaffen wir neben dem Bewusstsein der eigenen Empfindungen und Gefühle einen umfangreichen Wortschatz und die Möglichkeit, verbale Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln. Im Rahmen des Projekts wollen wir mit allen Familien ein Forscherfest feiern, bei dem es ums Wohlfühlen und Entspannen geht.

Ziel ist die Resilienzförderung jedes Einzelnen sowie die Förderung von Empathie und Gemeinschaftsgefühl, um daraus stärkende Strategien für ein gesundes Leben zu entwickeln. Die Kinder sollen in demokratische Prozesse eingebunden werden und erleben, dass ihre Meinung Wirkung zeigt. Wenn sie die Einrichtung verlassen, sollen sie gestärkt in die Schule wechseln und passende Stärkungsstrategien entwickeln können.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Im Gespräch mit den Kindern über Gefühle, durch Ausprobieren und Erfahrungswerte erarbeiten wir, was jedem Einzelnen guttut. Fragen dabei können sein: Wie fühle ich mich? Was macht mich fröhlich? Was oder wer hilft mir, wenn ich wütend oder traurig bin? Wie kann ich einen Streit lösen, ohne gleich wütend auf mein Gegenüber zu hauen oder zu schreien? Hilft es zum Beispiel, wenn ich sage, dass ich wütend bin? Wie lerne ich demokratisches Verhalten, auch wenn die Entscheidung, die getroffen wird, nicht meine ist. Die Vorschläge aus den Gruppen, werden im Kinderparlament gesammelt, besprochen und demokratisch abgestimmt. Wie geht es mir, z.B., wenn ich hungrig bin? Im Anschluss daran überlegen wir, wie man die eigenen Erfahrungen auf Andere übertragen kann: Hilft es meinem Freund auch, in den Arm genommen zu werden, wenn er traurig ist? Ich esse gerne Obst und fühle mich danach fit. Geht es Mama und Papa auch so? In verschiedenen Eltern-Kind-Aktionen zum Thema Ernährung experimentieren wir mit Lebensmitteln dabei werden die Vorschläge der Kinder aufgegriffen und gemeinsam die gewünschten Lebensmittel besorgt. Ich bin mir sicher dass Pommes auf der Wunschliste stehen was zu Überlegungen anregt, wie wir uns nach verschiedenen Mahlzeiten wie Pommes, Obstsalat, Pizza, Salat fühlen. Hierbei haben die Kinder, die Möglichkeit verschiedene Lebensmittel und deren Herkunft, so wie unterschiedliche Zubereitungsmöglichkeiten kennenzulernen. Durch das Auslegen und Betrachten, verschiedener Bücher des Themenbereiches Sport, wollen wir gemeinsam herausfinden, was die unterschiedlichen Sportarten in dem Körper bewirken. Dabei bieten wir den Kindern auch Entspannungsmöglichkeiten durch Yoga, Klangschalen-Meditation und Musik. Unser Ziel ist es dieses im Rahmen eines Forschertages zum Thema" Was tut Dir und Mir gut!" auch den Eltern anzubieten, um gemeinsame Entspannung im manchmal stressigen Familienalltag zu erleben und um Kinder und Eltern zu stärken. Da dieses Projekt wachsen soll, wollen wir es dauerhaft in die KiTa implementieren.

Rückblick: