Geschwister-Scholl-Gymnasium unna
Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchte wir mit Ihrer Unterstützung den lang gehegten Wunsch unserer Schülerschaft nach einem eigenen Schulgarten erfüllen. Der alte Schulgarten des Geschwister-Scholl-Gymnasiums musste seinerzeit für den Neubau der benachbarten Gesamtschule weichen. Seitdem kommt in unserer Schülerschaft immer wieder der Wunsch nach einem Schulgarten auf. Verstärkt wurde dieser letztmalig durch Gewinn eines ersten Hochbeets bei einem regionalen Umweltwettbewerb, durch unsere sechsten Klassen in diesem Schuljahr. Das große Interesse und die Freude der Kinder an diesem Hochbeet Bepflanzung und Pflege, etc bewegt uns dazu, nun Schritt für Schritt, einen neuen Schulgarten für das GSG anzulegen. In Rücksprache mit dem Immobilienmanagement der Stadt Unna, haben wir inzwischen eine geeignete Fläche auf dem Schulhof gefunden und ausgewählt. In unserem Schulgarten, möchten wir verschiedene Beete u.a. Hochbeete, Pflanzsäcke mit Wurzelgemüse, Küchenkräutern, Blattgemüse, und Teepflanzen sowie insektenfreundliche Beete mit den Kindern anlegen. Des Weiteren sollen Sitzgelegenheiten geschaffen werden. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen auch insektenfreundliche Nisthilfen gebaut, aufgestellt bzw. angelegt werden.
Ich selbst durfte in meiner Schulzeit eine Schule mit einem Schulgarten besuchen und immer wenn ich an meine eigene Schulzeit zurück denke, denke auch an die Erlebnisse im Schulgarten zurück. Bis heute ist mir der Unterricht im Schulgarten im Kopf geblieben und hat wohl auch dazu beigetragen ein naturwissenschaftliches Studium Chemie und Biologie aufzunehmen. Diese Erfahrung würde ich gerne zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen, im Sinne eines handlungsorientierten Lernens mit allen Sinnen, an unsere Schülerinnen und Schüler weitergeben. Frei nach dem Leitbild Lernen mit Kopf, Herz und Hand! Neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten, beispielsweise mit den Schwerpunkten Gärtnern, Umwelterziehung und gesunde Ernährung, soll das Projekt Schulgarten am GSG dazu beitragen, eine Erfahrungswelt zu schaffen, die den Unterricht fächerübergreifend, anschaulich und sinnvoll ergänzt, so z.B. auch im Bereich der AG-Angebote unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler können dabei soziale, motorische und psychomotorische Kompetenzen entwickeln und das Gärtnern stärkt zudem das Selbstwertgefühl und den Forschertrieb. Schul- und umweltpädagogische Ziele gehen somit Hand in Hand und tragen wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei. Gleichzeitig möchten wir mit dem Schulgarten auch einen Rückzugsort schaffen, an den sich beispielsweise auch die an unserer Schule tätigen Alltagshelferinnen und -helfer und die von ihnen begleiteten Kinder zurückziehen und zur Ruhe kommen können. Die grüne Umgebung fördert nachweislich das Wohlbefinden und trägt zum Stressabbau bei. Kurzum das Projekt Schulgarten soll das Schulleben am Geschwister-Scholl-Gymnasium auf unterschiedliche Art und Weise bereichern, insbesondere auch im AG-Bereich fernab des alltäglichen Benotungszwangs! Außerdem schmeckt nichts so gut, wie die erste selbst gepflanzte und geerntete Zucchini! Und was heißt eigentlich Zucchini auf türkisch, ukrainisch oder tamil? Kochen Tamilen eigentlich mit Zucchini? Fragen über Fragen! Auf in ein riesiges Abenteuer für alle am Projekt beteiligten!
Starten möchten wir unser Projekt Schulgarten im Rahmen der Projektwoche am GSG im Spätsommer diesen Jahres 2024. In dieser Projektwoche sollen zunächst 15-20 Kinder mit drei Kolleginnen, den Schulgarten selbst planen. Dabei öffnen wir das Projekt "Schulgarten" für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule , um jahrgangsstufenübergreifend Ideen zu sammeln, gemeinsam zu planen, Pläne zu zeichnen. Im Anschluss soll ein Plan ausgewählt werden und mit dem Bau von Hochbeeten und dem Anlegen von Beeten, Wegen und der Einfriedung begonnen werden. Dabei sollen die Kinder mithilfe von Akku-Schrauber, Säge, Spaten, Schubkarre und Co. aktiv werden und selbst Hand anlegen. Am Ende der Projektwoche sollen die ersten Beete, Hochbeete und Wege fertig gestellt sein. Des Weiteren sollen die Kinder Ihre Arbeit dokumentieren und auf dem abschließenden Schulfest erste Ergebnisse ihrer Arbeit der Schulgemeinde vorstellen. An den Eingang des Gartens wollen wir die Sophie und die Hans Scholl Rose setzen. Im Anschluss an die Projektwoche wollen wir mit den Kindern in unterschiedlichen Lerngruppen und betreut von verschiedenen Lehrkräften am und im Schulgarten weiterarbeiten. Geplant ist beispielsweise die Weiterarbeit am und im Schulgarten im Rahmen der neuen Schulgarten-AG, aber auch die Nutzung des Schulgartens als "grünen Klassenklassenraum" in verschiedenen Jahrgangsstufen beispielsweise durch die Klassen im Wahlbereich II Bio/Chemie, naturwissenschaftliche Oberstufenkurse oder die sog. "Übermittagsbetreuung". Auf diese Art und Weise konnten auch mehrere Kolleginnen und Kollegen für die Betreuung des Schulgartens gewonnen werden. Aktuell sind die Kolleginnen und Kollegen mit den folgenden Fächern an diesem Projekt beteiligt: Biologie, Chemie, Sport, Kunst und Religion. Und es gibt erste Ideen den Schulgarten neben der Schulgarten-AG in den regulären Unterricht einzubinden. Wahlbereich Biologie/Chemie: Wachstumsprozesse untersuchen, Zuckerhalt von Früchten bestimmen Kunst: Nisthilfen für Bienen töpfern Kontakt mit dem NABU aufgebaut Chemie: Pflanzenwachstum im Abhängigkeit vom Boden-pH-Wert am Beispiel von Heidelbeeren Biologie: Ökologische Betrachtungen Bedeutung von Insekten, Pflanzenwachstum Wir hoffen mit dem Anlegen eines neuen Schulgartens, das Schulleben am Geschwister-Scholl-Gymnasium bereichern zu können und würden uns daher über die Unterstützung durch Ihre Stiftung riesig freuen.
Wann können wir denn endlich im Schulgarten weitermachen? Können wir die Bänke schon in den Schulgarten stellen? Wer macht die Schulgarten-AG und an welchem Tag findet sie statt? Viele Fragen dieser Art haben wir in den letzten Tagen und Wochen von unseren Schülerinnen und Schülern gehört. Mit den ersten Sonnenstrahlen und wärmeren Tagen, fällt jetzt endlich der Startschuss für das 1. Jahr in unserem neuen Schulgarten am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Unna.
Angelegt haben wir den ersten Teil unseres neuen Schulgartens bereits während der Projektwoche Anfang Oktober 2024. Mit 20 Kindern aller Jahrgangsstufen 5-13 haben wir den Schulgarten geplant und das ausgesuchte Gelände eingezäunt. Nach der Recherche und Planung, ging es an Spaten, Akkuschrauber und Co. Beim Anlegen der ersten Beete, Hochbeete und der Naschstraße gaben alle Beteiligten Vollgas, kein Stein blieb auf dem anderen und auch der Herbstregen konnte den Tatendrang unserer Schülerinnen und Schüler nicht bremsen. Wem es draußen kalt zu war, der baute in den angrenzenden Biologieräumen Sitzbänke und Deko-Elemente für den Schulgarten. Vier Tage lange wurde gegraben, gesägt, geschraubt und gehämmert was das Zeug hielt. Zur Belohnung nach all den vor allem körperlichen Anstrengungen, konnten wir am letzten Tag der Projektwoche die ersten Pflanzen setzen und auf den selbstgebauten Bänken im Schulgarten in der Herbstsonne probesitzen. Am Ende der Projektwoche waren alle beteiligten Kinder und Kollegen "Fix und Fox", aber auch "Stolz wie Bolle". So sagte eine Schülerin beispielsweise, sie hätte niemals eine Säge oder eine Oberfräse in die Hand genommen, obwohl das ja ganz einfach ist und richtig Spaß macht. Andere waren über das Cola-Kraut völlig aus dem Häuschen.
Und auch wenn Spaten und Co. in den Wintermonaten in der Ecke stehen mussten, die Aktivitätenrund um den Schulgarten gingen weiter. Die Bänke wurden gestrichen und die Planungen für die Schulgarten-AG liefen auf Hochtouren. Die MINT-Kurse in Klasse 8 bauten Vogelhäuser und stellten abfallfreie Futterringe für Vögel her. Aber jetzt ist es endlich soweit, die Sonne ist da und es darf endlich im Schulgarten geackert werden.
Zum Start in unsere erste Gartensaison am GSG haben die Klassen der Jahrgangsstufe 5 erste Frühblüher in ihre Klassenbeete gepflanzt, die sie in den nächsten Wochen im Unterricht untersuchen werden. Ebenso ist im Februar die Schulgarten-AG für Klassen 5-10 gestartet und zahlreiche Samentütchen und Anzuchtschalen sind auch schon in den Biologieräumen gesichtet worden. In den nächsten Tagen werden die Kinder mit der Anzucht von verschiedenen Gemüsesorten beginnen und diese im Frühjahr ins Freiland bringen. Ob alle ausgesuchten Samen keimen und angehen? Werden die bereits gepflanzten Obststräucher in der Naschstraße schon in diesem Jahr Früchte tragen? Wir sind gespannt!
Die Oberstufenschülerinnen und Schülern werden in den Fächern Biologie und Chemie für einzelne Unterrichtssequenzen in den Schulgarten gehen, wenn z.B. die Themen Fotosynthese, Blatt- und Pflanzenfarbstoffe auf dem Lehrplan stehen, denn Spinat und Färberweid stehen in diesem Jahr direkt vor unseren Fenstern im Schulgarten.
Und wer keine Lust hat im Schulgarten zu ackern, der darf sich auch einfach über die schönen bunten Blüten freuen und sich in den Pausen oder Freistunden im Schulgarten entspannen.
Wir danken uns bei der Gelsenwasser-Stiftung für Ihre Unterstützung und FREUEN UNS auf die nächsten Jahre in unserem Schulgarten am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Unna.